dpa-News-Tipp

Bürger fürchten Desinformation

von

Mitunter eine Quelle der Desinformation: das Smartphone. (Foto: AdobeStock/familylifestyle)
Mitunter eine Quelle der Desinformation: das Smartphone. (Foto: AdobeStock/familylifestyle)

Am 24. Juni berichtet die dpa: Fast drei Viertel (73 Prozent) der Bundesbürger halten laut einer repräsentativen Umfrage Desinformationskampagnen aus dem Ausland für eine große oder sehr große Gefahr für die Demokratie in Europa. Nur 24 Prozent der Befragten sehen eine weniger große oder keine Gefahr. Besonders hoch schätzen Wählerinnen und Wähler der Regierungsparteien die Bedrohung ein (SPD/Grüne: 90 Prozent, FDP: 88 Prozent). Die Ergebnisse stammen aus einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Forsa.

drehscheibeTipps:

  • Die Freie Presse (Chemnitz) untersucht, wieso Beiträge der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua in sächsischen Lokalsendern gezeigt werden. Zum Artikel
  • Die Mitteldeutsche Zeitung (Halle) erklärt am Beispiel des Attentats von Halle, wie die Polizei die Flut an Online-Meldungen in sozialen Netzwerken handhabt. Zum Beitrag , Siehe dazu auch der Beitrag in der drehscheibe (14/2023)
  • Die Sächsische Zeitung (Dresden) deckt auf, was hinter einem Fake-Video steckt, das Geflüchtete bei einer nächtlichen Wanderung zeigt. Zum Beitrag (Paywall)
  • Online werden Falschinformationen über Demonstrationen gegen Rechtsextremismus verbreitet. Der Schwarzwälder Bote (Oberndorf) zeigt, wie man mit Fake News in Kommentarspalten umgehen kann. Zum Beitrag
  • Welche lokalen Nachrichten würde ChatGPT bringen? Die Volksstimme (Magdeburg) hat ausprobiert, wie die KI den Ort Wernigerode informieren würde. Zum Beitrag (Paywall)
  • Journalismus verstehen: Die Redaktion stellt sich vor, erklärt in einer Reihe, wie sie Fakten überprüft, und gibt Leserinnen und Lesern Tipps an die Hand, um Quellen selbst zu prüfen.
  • Selbsttest mit TikTok: Eine Redakteurin oder ein Redakteur recherchiert auf TikTok zu einem heiß diskutierten aktuellen Thema und schreibt einen Erfahrungsbericht: Welche Quellen findet man am schnellsten auf der Plattform? In einer Schule holt die Redaktion Stimmen dazu ein, wie Lehrkräfte mit Desinformation aus den sozialen Medien umgehen.

Veröffentlicht am

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Kommentieren

Bei den mit Sternchen (*) markierten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder.