dpa-News-Tipp

Europa blickt nach rechtsaußen

von

Bei der Europawahl lag die Wahlbeteiligung in Deutschland bei knapp 65 Prozent. (Foto: AdobeSsock/rarrarorro)
Bei der Europawahl lag die Wahlbeteiligung in Deutschland bei knapp 65 Prozent. (Foto: AdobeStock/rarrarorro)

Am 10. Juni berichtet die dpa: Nach der Europawahl feiern vor allem die rechten Parteien. In Österreich und Frankreich sind die Rechtspopulisten stärkste Kraft geworden. Auch die AfD verbucht mit um die 16 Prozent der Stimmen Gewinne, wenn auch nicht so hohe wie Prognosen zu Jahresbeginn in Aussicht stellten (um 22 Prozent). „Für Überlebende des Holocaust und der deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager ist dieses Wahlergebnis eine deprimierende Zäsur“, sagte der Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Kommitees, Christoph Heubner. Die Suche nach Gründen für das Ergebnis ist in vollem Gange. Dabei wird auch über die Rolle der Nichtwähler und der 16-Jährigen diskutiert.

drehscheibeTipps:

  • Daten dazu, wie Nachbarschaften gewählt haben, bereitet die Hessische/Niedersächsische Allgemeine (Kassel) in einer interaktiven Grafik auf. Zum Beitrag.
  • Der Zollern-Alb-Kurier (Hechingen) geht der Frage nach, wie Menschen, die nicht gewählt haben, das Ergebnis beeinflusst haben. Was hätte sich verändern können, wenn sie zur Wahl gegangen wären? Zum Beitrag.
  • Beim Fränkischen Tag (Bamberg) wird ein lokaler Experte zu Beweggründen befragt, aus denen Menschen sich enthalten. Zum Beitrag (Paywall).
  • Die Lausitzer Rundschau (Cottbus) lässt eine 93-Jährige zu Wort kommen: Wieso hat sie mit Rollator den Weg ins Wahllokal auf sich genommen? Zum Beitrag (Paywall).
  • Welche Parteien schaffen es, Menschen, die eigentlich nicht wählen, an die Urne zu bringen? Die Braunschweiger Zeitung hat zur letzten Europawahl eine Datenübersicht zusammengestellt. Zum Beitrag (Paywall).
  • Gefahr von Rechtsaußen? Passanten werden befragt, was sie vom Ergebnis der Europawahl halten. Stellen die Gewinne rechtsextremer Parteien für sie eine Gefahr dar?
  • Junger Rechtsruck: Die Redaktion lädt eine neunte Schulklasse aus einer Gegend ein, in der die AfD stark abgeschnitten hat. Bei einem gemeinsamen Rückblick werden die Jugendlichen über ihre erste Wahlerfahrung, Themen, die ihnen wichtig waren und ihre Sicht auf das Ergebnis befragt. Welche Chancen und Risiken sehen junge Menschen nun? Wie begründen sie ihre Einstellungen?
  • „Generation Weltkrieg“: In einem Porträt wird die Gedankenwelt einer Person dargestellt, die den Zweiten Weltkrieg erlebt hat. Was denkt sie angesichts des Ausgangs der Europwahl? Dazu sammelt die Redaktion Statements weiterer Menschen über 80 Jahre zum Ergebnis der Wahl ein.
  • Das Wahlergebnis wird unter anderem als Denkzettel unzufriedener Bürgerinnen und Bürger gewertet. Wie wollen die demokratischen Parteien der wachsenden Skepsis ihnen und der Demokratie gegenüber begegnen? Mitglieder von der Basis erzählen, wo sie jetzt die Verantwortung ihrer Partei sehen.

Das Wahljahr geht weiter, im Herbst stehen wichtige Landtagswahlen an. Gute Ideen gibt es auch die nächsten Wochen in unserem Wahlendossier.

So lesen Sie hier zum Beispiel, wie man in Wahlkampfzeiten mit dem Thema Migration umgehen kann. Zum Artikel

Veröffentlicht am

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Kommentieren

Bei den mit Sternchen (*) markierten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder.