Den Gemeinden gehen die Gläubigen aus: Nach Hochrechnungen von Experten ist inzwischen weniger als die Hälfte der deutschen Bevölkerung Mitglied in einer der beiden großen christlichen Kirchen.
Die Zahl der Geflüchteten aus der Ukraine nach Deutschland steigt täglich, wodurch sich Fragen der Verteilung und Finanzierung aufdrängen. (Foto: AdobeStock/Halfpoint)
Vor den Bund-Länder-Beratungen am Donnerstag dringen die Kommunen den Bund zu einer dauerhaften Kostenübernahme für die Unterbringung und Versorgung ukrainischer Geflüchteter.
Wieder einmal sind die Größen der Filmindustrie aufeinandergetroffen. Bei der diesjährigen Oscar-Verleihung in Los Angeles gab es aber nicht nur Preise und schöne Kleider, sondern auch eine satte Ohrfeige, und das mitten auf der Bühne.
Fridays for Future in Hannover hat die Musikerin Ronja Maltzahn ausgeladen, weil sie Dreadlocks trägt. Das sei „kulturelle Aneignung“. Die Aussage, mit einem anderen Haarschnitt dürfe sie auftreten, erregte einen Shitstorm. Die Organisation hat sich inzwischen entschuldigt, die Musikerin selbst gibt sich versöhnlich.
Nach Katar folgt Abu Dhabi: Kein Sprit mehr. Tanken ist derzeit sehr teuer, Diesel und Benzin umso beliebter. (Foto: AdobeStock/Light Impression) führt zahlreiche Gespräche über mögliche Energieimporte aus den Golf-Staaten. (Foto: AdobeStock/Bojan)
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck führt am Montag politische Gespräche in den Vereinigten Arabischen Emiraten. In der Hauptstadt Abu Dhabi trifft er sich mit mehreren Ministern.
Das Bundeskabinett hat eine Neuerung beim Biomüll beschlossen. Vor der Weiterverarbeitung darf nun ein festgelegter Plastikanteil nicht überschritten werden.
Verbraucher können individuell einen großen Beitrag leisten, um die Abhängigkeit von russischen Gas-Importen zu vermindern, sagen Experten. Vor allem mit einem optimierten Heizverhalten.
Von verschiedenen Seiten wurden angesichts der Energiekrise längere Laufzeiten für Atomkraftwerke gefordert. Zwei Bundesministerien sehen darin keine Option.
Das Wirtschaftsministerium hat weitere Waffenlieferungen an die Ukraine genehmigt. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte die Unterstützung am Wochenende begrüßt.
Viele Jahre haben die Klitschko-Brüder im Boxring die Sportwelt begeistert. Mittlerweile ist Vitali Bürgermeister der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Gegen den von Wladimir Putin angeordneten Angriff kämpfen sie nun gemeinsam.
Wie weit geht Putin? Diese Frage stellen sich derzeit viele Menschen in Deutschland und auf der ganzen Welt. Einer Umfrage zufolge hat weit mehr als die Hälfte hierzulande sogar Angst vor einem Dritten Weltkrieg.
Seit 2014 kämpfen im Osten der Ukraine Regierungstruppen gegen von Moskau unterstützte Separatisten. Nun hat Präsident Putin die Entsendung von Truppen in die umkämpfte Region angeordnet.
Vergangene Woche die Stadtautobahn in Berlin, am Montag die Hamburger Köhlbrandbrücke: Klimaaktivisten nutzen wichtige Verkehrspunkte für ihre Proteste. Die Aktionen stoßen vielerorts auf Unmut.
Ein Sturm fegt von West nach Ost über Deutschland hinweg. Die Folgen sind Überflutungen, Zugausfälle und gestrichene Flüge. Ein Ende der stürmischen Tage ist noch nicht in Sicht.
Gurken, Möhren oder Eier gibt es in vielen Supermärkten zwei Mal: „normal“ und meist etwas teurer „bio“. Die ökologische Erzeugung soll erklärtermaßen Tempo aufnehmen.
Wie wahrscheinlich ein russischer Angriff auf die Ukraine tatsächlich ist, weiß vielleicht nur Präsident Putin selbst. Bundeskanzler Scholz begibt sich auf eine heikle Reise nach Kiew und Moskau.