Am Freitag wurden die Olympischen Winterspiele in Peking eröffnet. Obwohl es bei den Anreisenden eine Zunahme der Corona-Fälle gegeben hat, erwarten die Organisatoren „reibungslose“ Winterspiele.
Sie sind nicht nur sagenumwoben, sondern speichern auch Kohlendioxid und schützen so unser Klima: die Moore. Bundesumweltministerin Lemke fordert nun eine Strategie für ihren besseren Schutz.
Eine Studentin ist ums Leben gekommen, drei Kommilitonen wurden verletzt. Der Amoklauf an der Heidelberger Universität erschüttert nicht nur die Hochschule und die Stadt. Viele Fragen sind noch offen.
Wenn man für die katholische Kirche arbeitet und sich als queer outet, kann man schlimmstenfalls seinen Job verlieren. Dennoch gehen jetzt 125 Menschen diesen Schritt und fordern öffentlich ein Ende der Diskriminierung.
Lieber fälschen als impfen, sagen sich manche Deutsche. Bundesweit wurden schon mehr als 12.000 Ermittlungsverfahren wegen gefälschter Impfausweise eingeleitet.
Noch immer weiß niemand, was der Vulkanausbruch und der anschließende Tsunami auf den Inseln Tongas angerichtet haben. Ein abgelegenes Eiland sendete jetzt ein Notsignal.
Während Millionen Menschen in der Pandemie in die Armut gerutscht sind, hat sich das Vermögen der Reichsten verdoppelt. Die Organisation Oxfam fordert, Konzerne und Superreiche stärker zu besteuern.
Die Tenniswelt erwartet mit Spannung, ob der neunmalige Sieger Novak Djokovic an den Australien Open teilnehmen wird oder nicht. Nun hatte er mit seinem Einspruch gegen die Verweigerung seiner Einreise nach Australien Erfolg.
In den kommenden Tagen schlägt die „Stunde der Wintervögel“. Bei der Aktion sollen Bürger eine Stunde lang Vögel zählen – im Garten, Park oder anderswo.
Seit Wochen spitzt sich der Konflikt um den russischen Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze zu. US-Präsident Biden hat der Ukraine nun für den Fall eines russischen Angriffs entschlossenes Handeln zugesichert.
Statt im Kinderzimmer landen sie am Ende häufig im Müll: Spielzeug wird meist aus Plastik hergestellt und hat keine besonders lange Lebensdauer. Die Spielwarenbranche will daran künftig etwas ändern.
Ist das der Auftakt für ein härteres Vorgehen gegen die extremistische Szene auf Telegram? Die Polizei hat in Dresden und Umgebung mehrere Gebäude durchsucht.
In mehreren deutschen Städten wurde am Wochenende gegen die Corona-Politik demonstriert. Oft blieb es friedlich, mancherorts ging es aber auch gewalttätig zu.
2020 hatte Corona den Verkehr einbrechen lassen. Pendler sparten sich viel Zeit auf dem Weg zur Arbeit, doch im laufenden Jahr ist die Verschnaufpause bereits wieder vorbei, wie eine Analyse zeigt.
Schwere Sturmböen haben vom späten Mittwochabend bis zum frühen Donnerstagmorgen vor allem im Norden Deutschlands zu zahlreichen Feuerwehr- und Polizeieinsätzen geführt.
Die vierte Corona-Welle wirkt sich erwartungsgemäß negativ auf den Einzelhandel aus. Die Branche fürchtet wegen schärferer Corona-Maßnahmen auch Einbußen im Weihnachtsgeschäft.
Mit einem inseleigenen Pfandsystem für Mehrwegbecher will Helgoland seit dem Sommer Müll vermeiden. Um das Projekt noch bekannter zu machen, setzt die Insel im Dezember Zeichen.
Die künftige Koalition plant eine „kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften“. (Symbolfoto: AdobeStock/Aleksej)
Dieser Plan der Ampel-Koalition wäre ein grundlegende Kursänderung in der Drogenpolitik: Der Konsum von Cannabis soll legalisiert werden. Die Meinungen darüber gehen auseinander: Laut einer Umfrage sind ebenso viele Befragte für die Legalisierung wie dagegen.
Das US-Außenministerium warnt wegen der massiven Verbreitung des Coronavirus vor Reisen nach Deutschland. Auch Dänemark wurde hochgesetzt auf die Stufe vier, die höchste Stufe der Reisehinweise.