Seit Jahren warten Verbraucherinnen und Verbraucher auf einheitliche Ladegeräte für Handy, Tablet und Co. Die EU-Kommission legt einen Vorschlag vor, der in deutschen Haushalten aufräumen könnte. Und dem Elektro-Riesen Apple vor den Kopf stößt.
In der noch am Abend veröffentlichten Blitz-Umfrage stimmten auf die Frage, wer alles in allem das TV-Triell gewonnen habe, 42 Prozent für Scholz. (Symbolfoto: AdobeStock/Andreas Prott)
Drei Wochen nach Beginn der Ernte bei früh reifenden Rebsorten beginnt an diesem Dienstag die Hauptlese in den deutschen Weinanbaugebieten. Das Deutsche Weininstitut will über die Erwartungen für den Weinjahrgang 2021 informieren.
Eine Woche mit Impfangeboten in Einkaufszentren, Bibliotheken oder an Moscheen soll die stockende Impfkampagne wieder in Gang bringen. An diesem Montag startet die bundesweite Aktionswoche.
Influencer und Influencerinnen empfehlen in den sozialen Medien gerne, was ihnen gefällt, und setzen direkt den passenden Internetlink dazu. Doch dürfen sie das auch – oder ist das Schleichwerbung? Der BGH hat sich dieser Frage gewidmet.
Es war eine erschütternde Terrornacht, die Paris und Frankreich bis heute traumatisiert. Islamisten töteten vor sechs Jahren bei einer Anschlagserie 130 Menschen. Nun beginnt der Prozess gegen 20 mutmaßliche Extremisten.
Weniger CO2-Ausstoß, fehlende Elektrobauteile gerade jetzt, wo E-Autos Fahrt aufnehmen – und immer konkretere Pläne zum autonomen Fahren. Das sind die Themen der diesjährigen Automobilmesse IAA.
Insgesamt 20 Bücher hat die Jury für die sogenannte Longlist ausgewählt. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse verkündet.
Vor drei Jahren wurde das Urteil gesprochen, jetzt ist es rechtskräftig: Beate Zschäpe ist als Mittäterin der Neonazi-Terrorzelle „Nationalsozialistischer Untergrund“ verurteilt.
Schwieriger Auftakt des Evakuierungseinsatzes der Bundeswehr in Afghanistan. Von Schusswechseln am Flughafen begleitet werden die ersten Menschen ausgeflogen. Es sind aber nur sieben.
Die Fleischproduktion in Deutschlands Schlachtbetrieben ist im ersten Halbjahr zurückgegangen. Dennoch wurden insgesamt 28,3 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde geschlachtet.
Nach dem Abzug der internationalen Truppen sind die islamistischen Taliban auf dem Vormarsch. Deutsche und afghanische Helferinnen und Helfer oder Mitglieder von Nichtregierungsorganisationen sind in großer Gefahr.
Einige Länder am Mittelmeer kämpfen weiter gegen unkontrollierte Waldbrände. Vielerorts spielen sich dramatische Szenen ab. Immer wieder müssen Orte evakuiert werden.
Sollen Nicht-Geimpfte künftig in manchen gesellschaftlichen Bereichen stärker eingeschränkt werden als Geimpfte? Die Meinungen darüber gehen auseinander.
Noch während die Arbeiten in den Hochwassergebieten andauern, beginnt die politische Aufarbeitung. Vor allem über den Katastrophenschutz wird diskutiert.
Alleinerziehende können trotz Arbeit für sich und ihre Kinder oft keine gesicherte Existenz schaffen. Laut Studie trifft sie Einkommensarmut stark überproportional. Eine zweite Analyse sieht „skandalöse“ Kinderarmut.
Corona-Impftermine waren monatelang schwer zu bekommen. Jetzt scheint sich die Lage zwar zu entspannen, aber viele Menschen warten immer noch. Andere lassen dagegen ihre Impftermine verstreichen. Diskutiert wird über Bußgelder.
Mit dem Auslaufen der sogenannten Bundes-Notbremse an diesem Mittwoch endet für Unternehmen auch die Pflicht, Homeoffice anzubieten. Die Gewerkschaften fordern aber eine dauerhafte Regulierung.
Beim Bienenschutz geht es konkret um einen Schwellenwert für bestimmte Chemikalien, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden. (Foto: AdobeStock/Michael Tewes)
Gleich mehrere wichtige Themen stehen beim Rat der EU-Landwirtschaftsminister in Luxemburg auf der Agenda. Wie können Honigbienen und Fische besser geschützt werden? Das sind zentrale Fragen der Debatten.