Wann werden die Corona-Beschränkungen für Geimpfte und Genesene gelockert? Und werden bald alle Impfstoffe für alle Menschen freigegeben? Über diese Fragen beraten Bund und Länder an diesem Montag.
Nach der Beschlussempfehlung des maßgeblichen Gesundheitsausschusses sollen Schulen schon bei einer Inzidenz von 165 keinen Präsenzunterricht mehr anbieten dürfen. (Foto: AdobeStock/Corri Seizinger)
Die Pläne für die Corona-Notbremse des Bundes sind noch einmal nachgebessert worden. Ein wichtiger Punkt: Schulen sollen früher als bisher geplant auf Distanzunterricht umschalten. Doch das reiche nicht aus.
Es muss schnell gehen mit der bundeseinheitlichen Regelung, flehen die Intensivmediziner. An diesem Dienstag will das Bundeskabinett sie beschließen. Doch bis zuletzt wurde verhandelt.
Viele hoffen, dass nun Tempo in die Sache kommt: Gut drei Monate nach Beginn der Corona-Impfungen in Deutschland kommen nun die Hausärzte ins Spiel. Noch allerdings sind die Impfstoffmengen überschaubar.
Fast eine Woche stauten sich Schiffe aus aller Welt wegen der quergestellten „Ever Given“ im Suezkanal. Jetzt, nach tagelangen Arbeiten, schwimmt das gewaltige Schiff in der Seestraße wieder.
Die Bundesdrogenbeauftragte veröffentlicht heute Zahlen zu den Drogentoten in Deutschland im vergangenen Jahr. Dabei dürften sich auch mögliche Auswirkungen der Corona-Pandemie zeigen.
Nach den neuen Corona-Beschlüssen von Bund und Ländern rechnet der Handel mit erhöhtem Kundenandrang in Lebensmittelmärkten am Mittwoch und Samstag vor Ostern. Die vereinbarte Schließung am Gründonnerstag sei daher kontraproduktiv.
Modernisierungsarbeiten müssen die Mieter oft über eine höhere Miete mitfinanzieren. Seit 2019 soll sie eine Obergrenze vor allzu drastischen Erhöhungen schützen. Ein Fall beschäftigt derzeit den Bundesgerichtshof.
Termine für einen Kirchenaustritt sind in Köln derzeit schwieriger zu bekommen als Impftermine. Grund ist der Umgang mit sexuellem Missbrauch und das Verhalten von Kardinal Woelki. Am Donnerstag wird ein Gutachten vorgestellt.
Am Montag hatte das Bundesgesundheitsministerium mitgeteilt, dass die Impfungen mit dem Impfstoff von Astrazeneca vorerst ausgesetzt werden. (Symbolfoto: AdobeStock/David Pereiras)
Die Impfungen kommen nicht schnell genug voran. Nun wird auch noch der Astrazeneca-Impfstoff auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Bund und Länder wollten am Mittwoch die Impfstrategie besprechen, doch dieses Treffen findet nicht statt.
Die Grünen haben die Landtagswahl in Baden-Württemberg gewonnen, in Rheinland-Pfalz bekommt die SPD die meisten Stimmen. Der CDU hingegen ist der Start ins Superwahljahr missglückt. Wie Sie die Geschichten von Siegern und Verlieren aufgreifen können, zeigt der News-Tipp mit Presseschau.
Tausende Menschen starben vor zehn Jahren beim verheerenden Tsunami an der Küste Japans. Heute betont der Staat die Fortschritte beim Wiederaufbau. Doch für viele Überlebende ist der noch lange nicht beendet.
Impfungen beim Hausarzt könnten bei der Bekämpfung des Corona-Virus in Deutschland den Durchbruch bringen. Bei einem Treffen der Gesundheitsminister von Bund und Ländern sollen heute Regeln beschlossen werden.
Reisen steht bei den Menschen in Deutschland derzeit weit oben auf der Wunschliste. Doch wann geht es endlich wieder richtig los? Darüber tauscht sich die Tourismusbranche ab heute bei der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) aus. (Foto: AdobeStock/Robert Kneschke)
Die Polizei in Berlin und Brandenburg hat am Donnerstagmorgen zahlreiche Wohnungen durchsucht. Dabei geht es um eine radikal-islamistische Vereinigung, die verboten wurde.
Gut ein Jahr nach dem Agrargipfel spricht Angela Merkel erneut mit den Landwirtschaftsverbänden. Vor allem Pläne für strengere Regeln zum Insektenschutz verärgern einige Bauern.