Nach zwei langen Monaten kehren viele Kinder in mehreren Bundesländern wieder in ihre Kitas und Grundschulen zurück. Über weitere Maßnahmen wird an diesem Montag beraten.
Beim Ausbau des Mobilfunks in Deutschland geht es nicht nur um die fünfte Generation 5G. Auch bei Vorgängertechnik 4G werden Tempo und Kapazität hochgefahren.
Die Zahl der den Behörden bekannten Rechtsextremisten mit Waffenerlaubnis ist 2020 deutlich angestiegen. Doch einfach wegnehmen geht nicht: Die Behörden müssen den Entzug der Erlaubnis in jedem Einzelfall begründen.
Nach heftiger Kritik sagt Astrazeneca zu, der EU doch mehr Impfstoff zu liefern als angekündigt. In Deutschland hat die Kanzlerin zu einem Spitzentreffen geladen. Doch große Hoffnungen auf schnelle Ergebnisse gibt es nicht.
Lange Zeit gab es gebrauchte Kleidung vor allem auf Flohmärkten und in Secondhand-Läden. Doch jetzt steigen auch die großen Modehändler in das Geschäft ein.
Mehr als zwei Drittel der Verbraucher in Deutschland sind nach einer aktuellen Umfrage bereit, mehr Geld für Fleisch und Milch zu bezahlen, wenn dadurch den Bauern, der Umwelt oder den Tieren geholfen wird.
Der Hype um Clubhouse in Deutschland ist noch jung, doch Bodo Ramelow werden seine Plaudereien jetzt schon zum Verhängnis. Die Äußerungen des Thüringer Ministerpräsidenten sorgen weiter für Kritik.
Nicht nur bestehende Strecken pflegen, sondern auch neue bauen: Mit Blick auf die Bundestagswahl haben acht Verbände aus der Bahn-Industrie mehr Geld für den Ausbau und die Digitalisierung der Bahn-Infrastruktur gefordert.
Wenn die Betreiber des letzten Geschäfts in kleinen Orten aufgeben, finden sich oft keine Nachfolger. Eine Lösung sind von engagierten Bürgern geführte Dorfläden.
Noch mehr Daten bedeuten noch gezieltere Werbung und noch mehr Verkäufe: Facebooks Chatdienst WhatsApp schreckte seine Nutzer mit Änderungen beim Datenschutz auf. Jetzt betont WhatsApp, dass sich gar nicht so viel verändere.
Während sich in vielen Geschäften die unverkaufte Ware stapelt, kommen Onlinehändler in der Corona-Krise kaum noch mit den Bestellungen hinterher. Ein lukratives Geschäft – auch weil relativ gesehen weniger Pakete wieder zurückkommen.
In der Debatte über mehr Homeoffice im Kampf gegen die Corona-Pandemie verschärft der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann den Ton. Einzelnen Arbeitgebern wirft er altmodisches Verhalten vor.
Nun ist es raus: Die „Unwörter des Jahres“ sind „Corona-Diktatur“ und „Rückführungspatenschaften“. Die Jury hat damit erstmals ein Unwörter-Paar gekürt.
Was hat die Abholzung der Wälder mit einer Pandemie zu tun? Eine Menge, sagt die Wissenschaft. Wird die Artenvielfalt zerstört, hat das Konsequenzen für den Menschen. Deshalb steht das Thema Biodiversität ganz oben bei einem Gipfel in Paris.
Proteste von Anhängern des abgewählten Präsidenten Trump sind in Gewalt ausgeartet. Erst nach Stunden konnte der Kongress wieder zusammenkommen. Es gab vier Tote im Zusammenhang mit den Ausschreitungen.
Treffen nur noch mit einer Person aus anderem Haushalt, eingeschränkter Bewegungsradius in Hot Spots: Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie werden verschärft.
Beim Einkaufen achten die meisten Verbraucher auf den Preis – auch bei Lebensmitteln. Doch wie billig muss es wirklich sein? An immer neuen Aktionen im Handel wächst die Kritik nicht nur bei Bauern.
In einem einstündigen Telefonat drängte US-Präsident Trump die Wahlverantwortlichen des Bundesstaats Georgia, das Wahlergebnis zu seinen Gunsten zu korrigieren und Stimmen zu „finden“.