Immer mehr Menschen kaufen lieber online ein, als in den Geschäften der Innenstadt. Wirtschaftsminister Altmaier hat deshalb Betroffene und Experten zum „Runden Tisch“ geladen.
Seit mehr als zwei Jahren wird in Brüssel um die Reform der milliardenschweren Agrarpolitik verhandelt. Nun gehen die Verhandlungen der EU-Staaten in die Endphase. Zudem stehen für die Ostsee-Fischer herbe Einschnitte in Aussicht.
Das Handelsabkommen der EU mit Kanada stößt seit Jahren auf Widerstand. Kritiker meinen: Auf wichtige Entscheidungen haben die Wähler keinen Einfluss mehr. Hat der Bundestag sich ausbooten lassen?
Berliner zum Beispiel dürfen zwar zum Einkaufen nach Brandenburg, aber dort nicht mehr in Hotels übernachten. Immer mehr Politiker kritisieren die Beherbergungsverbote. Das Thema wird wohl auch die Ministerpräsidenten am Mittwoch beschäftigen.
Ein Mann im Tarnanzug hat mit einem Spaten einen jüdischen Studenten vor der Hamburger Synagoge attackiert. Der 29-Jährige soll einen Zettel mit Hakenkreuz bei sich getragen und verwirrt gewirkt haben. Die Polizei ermittelt die Hintergründe der Tat.
Durcheinander, Beschimpfungen, Angriffe: Das TV-Streitgespräch von Donald Trump und Joe Biden versank im Chaos. Der Präsident hatte maßgeblichen Anteil daran.
Immer mehr Menschen stecken sich mit dem Coronavirus an. Die Bundesregierung will mit den Ländern ein gemeinsames Vorgehen in der kritischen Herbst- und Winterzeit erreichen.
Etwa 1900 Behälter mit Atommüll bleiben übrig, wenn Ende 2022 das letzte AKW in Deutschland vom Netz geht. Wohin damit? Deutschlandweit wird nach dem besten Ort für ein Endlager gesucht. Ein Zwischenbericht nimmt nun eine erste Eingrenzung vor.
Erneut liegt die Zahl der neuen Corona-Infektionen an einem Tag über 2000. Der CDU-Politiker Norbert Röttgen kann sich durchaus vorstellen, dass ein neuer Shutdown nötig werden könnte.
Bahnkunden und Besucher können sich ab sofort an mehr als 100 Bahnhöfen in ganz Deutschland kostenlos in ein neues Wlan-Netz der Deutschen Bahn einwählen.
Ab heute wird in einigen Kindergärten und Kliniken gestreikt werden. Der Auftakt bleibt zwar auf einzelne Städte beschränkt. Doch bald könnten mehr Menschen den aktuellen Tarifkonflikt zu spüren bekommen.
Vor ein paar Wochen hatte Kanzlerin Merkel das Thema Schulen in der Corona-Zeit zur Chefsache gemacht. Nach einem kleinen Schulgipfel im August kommen nun die Bildungsminister aus Bund und Ländern, SPD-Vorsitzende Esken und Merkel zu Beratungen zusammen.
Über 60 Prozent der Bürger halten den Staat für überfordert – so lautete im vergangenen Jahr das für viele alarmierende Ergebnis einer großen Umfrage. Nun wurden die Menschen in Deutschland wieder befragt.
Der Deutsche Städtetag hat die Bundesregierung zu einer „mutigen Entscheidung“ über die Aufnahme von weiteren Schutzsuchenden aus dem griechischen Flüchtlingslager Moria aufgefordert.
Soll Deutschland vorangehen und Migranten von den griechischen Inseln aufnehmen oder versuchen, andere EU-Staaten für eine Lösung der Asylproblematik zu gewinnen? Nach dem Brand des Flüchtlingslagers Moria auf der Insel Lesbos wird in Deutschland über die Folgen diskutiert.
Maria Kolesnikowa, eines der bekanntesten Gesichter der Demokratiebewegung in Belarus, ist am hellichten Tag verschleppt worden. Was mit ihr seither passiert ist und wo sie sich befindet, bleibt unklar.
Mehr als 400.000 Menschen in der Europäischen Union sterben jährlich vorzeitig an den Folgen von Luftverschmutzung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht der Europäischen Umweltagentur.
Politik und Autobranche tauschen sich am Dienstag beim „Autogipfel“ aus. Dabei dürfte Corona vieles überschatten, aber auch längerfristige Probleme der Industrie stehen auf dem Programm.
Als „populistisch eingestellt“ im Sinne der Studie gilt, wer acht typisch populistischen Aussagen über das Funktionieren von Staat und Gesellschaft zugestimmt hat. (Symbolfoto: AdobeStock/Animaflora PicsStock)
Gegen „die da oben“ und für mehr „Volkes Stimme“: Populistische Einstellungen wie diese sind in Deutschland stark rückläufig, haben Meinungsforscher herausgefunden. Das berge die Gefahr, dass in die Defensive geratene Rechtspopulisten ins Extreme abrutschen.
Einige Dreharbeiten zu Deutschlands beliebtester TV-Reihe „Tatort“ wurden in der Corona-Zeit unterbrochen. Ob alle Krimis rechtzeitig fertig werden, blieb lange unsicher. Nun geht die Saison los, in die das 50-jährige Bestehen der Reihe fällt.
Reichsflaggen auf der Treppe des Parlaments: Die Vorfälle während der Corona-Proteste sorgen für Empörung in der Politik. Steinmeier empfängt nun Polizisten, die ein Eindringen ins Gebäude verhindert haben.
Mehr Platz, mehr Luft, mehr Licht – Deutschlands Nutztieren soll es besser gehen. Aber Ställe umzubauen ist teuer. Sollen die Kunden an der Ladenkasse dafür zahlen? Das ist Thema bei einem Treffen der Agrarminister.