Im europaweiten Vergleich bezahlen die Deutschen noch überdurchschnittlich oft in bar, auch wenn digitale Bezahlmethoden immer häufiger genutzt werden.
Bis September wurde in jedem Monat des Jahres mehr als die Hälfte des Stroms in Deutschland durch erneuerbare Energien erzeugt. Sie machen damit dauerhaft den größten Anteil am Strommix aus.
Nicht nur wegen des Herbstanfangs: Die Stimmung in Deutschland ist schlecht. Mehr als zwei Drittel der Menschen blicken einer Umfrage zufolge mit Sorgen in ihre Zukunft.
Das Wahlverhalten junger Menschen in Deutschland hat sich drastisch verändert: Statt traditionell linke können rechtspopulistische Kräfte Gewinne unter jungen Wählern verbuchen. Woran das liegt, lässt sich im Lokalen ergründen.
Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband dringt auf bessere Arbeitsbedingungen. Gerade auf dem Land ist die Lage der Praxen dramatisch und eine gute Behandlung teils nicht mehr sicher.
Besonders in Klein- und Mittelstädten sind die Menschen gern in der Innenstadt zum Einkaufen unterwegs, zeigt eine Umfrage. Der Einzelhandel steckt dennoch vielerorts in der Krise.
Hunderttausende Menschen in Deutschland könnten künftig von einem Hochwasser betroffen sein, heißt es in einer aktuellen Untersuchung. Derweil kämpfen mehrere osteuropäische Länder mit neuen Fluten.
Der Trend, dass die Löhne in Deutschland steigen, hält an und gleicht nach und nach die Inflation aus. Gleichzeitig haben viele Menschen immer noch Geldsorgen.
Die Rahmenbedingungen für Firmengründungen sind schlecht, das zeigt eine Untersuchung der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Der Grund ist unter anderem die Bürokratie.
Technologien wie Windkraft, Wärmepumpen und Solaranlagen auszubauen, ist ein politisches Vorhaben. Doch wer übernimmt Installationen und die Wartung? (AdobeStock/BESTIMAGE)
Der Fachkräftemangel bedroht die Energiewende: Eine neue Studie zeigt, dass im Handwerk nicht nur Arbeitskräfte, sondern auch Menschen mit speziellen Kompetenzen fehlen.
Während um Haushalte gerungen wird, gibt das Statistische Bundesamt bekannt, dass die Kosten für Sozialhilfe deutlich gestiegen sind. Wir zeigen, wie das komplexe Thema lokal umgesetzt wird, und geben Ideen.
In Paris musste der Triathlon der Männer bei den Olympischen Spielen wegen der schwankenden Wasserqualität der Seine verschoben werden. Das Problem betrifft viele Gewässer.
Das Kulturgut Bier ist im Wandel: Immer mehr Menschen bevorzugen die alkoholfreie Variante. Die Produktion herkömmlichen Bieres geht zurück. Lokal zeigt sich der Trend.
In den kommenden Jahren gibt es auf vielen Bahnstrecken Sanierungen. Für den Start der Bauoffensive zieht der Konzern ein positives Fazit. Ein Blick in die Regionen.
Der Anteil von Frauen in den Führungsetagen kommunaler Unternehmen ist leicht gestiegen, dennoch gibt es weiterhin Hürden. Die Unterschiede zwischen den Regionen sind groß.
In den vergangenen Jahren wurde viel über die Unbeständigkeit moderner Beziehungen diskutiert. Ehen aber halten immer länger. (Foto: AdobeStock/WavebreakMediaMicro)
Wikileaks-Gründer Julian Assange ist nach 14 Jahren Exil und Haft frei. Lokalredaktionen zeigen, welche Rolle Whistleblowing regional in Politik und Wirtschaft spielt.
Eine repräsentative Umfrage vor den Wahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg zeigt, dass dass die große Mehrheit der Deutschen sich Sorgen um den Einfluss von Fake News auf die Demokratie macht.