Die Beziehungen zwischen Süd- und Nordkorea kommen schon seit Monaten nicht mehr voran. Jetzt droht die komplette Funkstille. Nordkorea sieht wegen kritischer Flugblattaktionen aus Südkorea die Würde von Machthaber Kim Jong Un verletzt.
In der Corona-Krise wird auch wieder mehr Plastik genutzt – etwa als Schutzscheibe im Supermarkt oder Verpackung für Essen. Das macht sich auch beim Müll bemerkbar.
Die Spitzen der großen Koalition verständigen sich auf ein riesiges Konjunkturpaket von 130 Milliarden Euro. Damit sollen Wirtschaft und Konsum der Bürger wieder angekurbelt und eine schwere Rezession infolge der Corona-Pandemie abgewendet werden.
Der Mann verdient das Geld, die Frau kümmert sich um die Kinder – eine traditionelle Rollenverteilung macht sich auch bei der Rente bemerkbar. Der Versorgungsausgleich soll dem entgegenwirken.
In Thüringen sollen die landesweiten Corona-Schutzvorschriften bald enden. Stattdessen plant Ministerpräsident Ramelow, dass bei Bedarf lokal eingegriffen wird. Es mehren sich warnende Stimmen.
Am Sonntag wurden erneut 92 Infektionen in einem Fleischbetrieb gemeldet. Die Branche mit vielen Subunternehmern und Arbeiter-Sammelunterkünften ist von Corona-Ausbrüchen besonders betroffen. Der Arbeitsminister will dagegen vorgehen.
Führende Berater der Bundesregierung in Umweltfragen stellen der deutschen Klimapolitik ein ziemlich mieses Zeugnis aus. Sie schlagen ganz konkrete Schritte vor – unter anderem, das Autofahren weniger attraktiv zu machen.
Demonstranten, die gegen die Auflagen in der Corona-Krise verstoßen. Ein Ministeriumsmitarbeiter, der Covid-19 als „Fehlalarm“ darstellt. Braut sich da was zusammen?
Der Termin für die Rückkehr der Fußball-Bundesliga steht: 15. Mai. Das machte der Ligaverband schon vor der Mitgliederversammlung klar. Nun geht es um den Spielplan – und um die strikte Einhaltung der Corona-Vorgaben der DFL.
Die Corona-Pandemie wirbelt die Urlaubspläne von Millionen Menschen in Deutschland durcheinander. Wann können wir wieder reisen und wohin, fragen sich viele. Die Vorbereitungen der Branche laufen jedenfalls.
Im Libanon ist die pro-iranische und anti-israelische Hisbollah eine Partei mit viel Macht, einer eigenen Miliz und einer Wohltätigkeitsorganisation. Der Handlungsspielraum der Schiiten-Organisation wird jetzt weiter eingeschränkt.
Homeoffice und kaum Außer-Haus-Aktivitäten – das dürfte die privaten Stromrechnungen steigen lassen. Luft könnte der Staat den Verbrauchern bei EEG-Umlage oder Stromsteuer verschaffen.
Von diesem Dienstag an müssen Autofahrer vor allem innerorts neue Vorschriften beachten. Auch auf Landstraßen und der Autobahn ändert sich was – Rasern zum Beispiel drohen höhere Bußgelder und schneller ein Fahrverbot.
VW fordert wegen der drohenden Nachfrageflaute in der Corona-Krise eine neue staatliche Förderprämie. Dabei könnte sich ein neues Fördermodell an eingesparten CO2-Emissionen orientieren.
Erleichterung bei den einen, Empörung bei den anderen: In der Corona-Krise stellen Bund und Länder für einige Branchen eine Lockerung der Maßnahmen in Aussicht. Nicht nur der Handel hatte auf mehr gehofft.
Experten haben ihre Empfehlungen abgegeben, nun muss die Politik entscheiden: Wann werden Corona-Beschränkungen wieder gelockert? Die Debatte darüber ist vor dem Treffen von Merkel und den Ministerpräsidenten am Mittwoch in vollem Gange.
Angesichts erster Erfolge bei der Eindämmung des Corona-Virus in Deutschland hält Gesundheitsminister Jens Spahn vorsichtige Schritte aus dem staatlich angeordneten Stillstand nach den Osterferien für möglich.
Trotz der steigenden Zahl der Infizierten und der Ausgangsbeschränkungen: Das Corona-Virus hat die Ängste der Deutschen vor einer schweren Erkrankung bisher kaum befeuert. Das ergibt eine Umfrage.
Microsoft-Gründer Bill Gates dringt auf einen Impfstoff gegen das neuartige Corona-Virus. Es müsse mit Hochdruck an dessen Entwicklung gearbeitet werden, damit möglichst schnell eine „Kapazität von Milliarden Dosen“ verfügbar sei.
Elton John und Alicia Keys und auch Scooter und Bela B: Zahlreiche Künsterinnen und Künstler haben in der Corona-Krise mit einem Wohnzimmer-Festival zum Durchhalten aufgerufen.
Zweimal haben die EU-Staats- und Regierungschefs sich in der Coronakrise schon per Video zusammengeschaltet. Am Donnerstag ist es wieder so weit. Wie viel Gemeinsamkeit erreichen die 27 Staaten?