Lange wollte das IOC nicht über eine Verschiebung des Wettbewerbs reden, trotz immer mehr Toten durch die Coronavirus-Pandemie. Seit Sonntag ist Bewegung in die Debatte gekommen.
Im Januar hat Seehofer die Neonazi-Gruppe „Combat 18“ verboten. Jetzt geht er gegen eine Gruppe vor, die der Verfassungsschutz der Reichsbürger-Szene zuordnet.
Europas Staats- und Regierungschefs debattieren über geplante weitgehende Stopps für Einreisen in die Europäische Union. Unterdessen sollen laut Bundesaußenminister Heiko Maas Tausende deutsche Staatsbürger aus dem Ausland zurückgeholt werden.
Wirtschaft in Zeiten der Corona-Krise: Der Preis für Rohöl geht um rund 30 Prozent nach unten. Grund dafür ist ein Streit um die Menge der Ölförderung im Angesicht der Epidemie. Heute in unserem dpa-News-Tipp.
Die Ausbreitung des Coronavirus und Sorgen vieler Patienten bedeuten auch für Hausärzte und andere Praxen eine besondere Lage. Bei wichtigem Hilfsmaterial drängen sie auf Klarheit.
Vor dem Integrationsgipfel im Kanzleramt verlangen Vertreter von Migranten Aufklärung über Rassismus in Sicherheitsbehörden. Von Behörden und Politik fordern sie einen Perspektivenwechsel.
Seit 2015 ist geschäftsmäßige Suizidhilfe verboten. Schwerkranke sehen sich von der Politik zum langsamen Sterben genötigt und haben geklagt. Wie weit reicht das Recht auf einen selbstbestimmten Tod?
Die SPD und die Grünen sind die Sieger der Hamburger Bürgerschaftswahl. Die CDU rutscht erneut ab, während die AfD wohl ganz knapp den Wiedereinzug schafft.
Lange haben Union und SPD gerungen – nun soll die Grundrente auf den Weg kommen. Die Sozialdemokraten pochen auf eine zügige Umsetzung. Doch die Begeisterung hält sich in Grenzen.
Im Berliner Schmuddelwinter strahlt der Glanz der Berlinale besonders weit. Nach dem Wechsel an der Spitze wird bis zum 1. März noch genauer auf das Filmfestival geschaut.
Das Elterngeld soll Mütter und Väter nach der Geburt der Kinder finanziell absichern. Die Leistung soll künftig noch flexibler nutzbar sein und die besondere Situation nach Frühgeburten berücksichtigen.
Eine Pflicht für Händler, Waren benutzbar zu halten und eine Beteiligung an den Entsorgungskosten für Einwegbecher oder Zigaretten: Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den das Bundeskabinett heute beschließen will.
Die Bahn stellt den Zugverkehr ein. Auch weite Teile des Luftverkehrs und zahlreiche Straßen sind von dem Unwetter betroffen. Familien müssen vielerorts improvisieren, denn viele Schulen bleiben zur Sicherheit geschlossen.
Zahlreiche Firmen schließen ihre Filialen in China. (Foto: AdobeStock/chompoo)
Der Sportartikel-Hersteller Nike warnt so deutlich wie bislang noch kein Konsumgüterkonzern vor geschäftlichen Nachteilen aufgrund des Coronavirus. Für Nike ist China einer der wichtigsten Absatzmärkte. Die Hälfte seiner Geschäfte dort hat der US-Konzern geschlossen.
Grund für die steigenden Pegelstände sind vor allem starke Niederschläge in Frankreich in den Vogesen, wo die Mosel entspringt. (Foto: AdobeStock/hcast)
Steigende Pegel und Dauerregen: Vor allem den Südwesten Deutschlands treffen die Wassermassen. Bei Trier wird ein Ortskern überschwemmt. Die Rettungskräfte sind im Dauereinsatz.
Seit Monaten rollen Bauern mit Traktoren in die Städte, um für mehr Wertschätzung zu demonstrieren. Und die beweist sich letztlich an der Ladenkasse. Die Regierung will jetzt den Handel sensibilisieren.
Sechs Stunden tagen die oft zerstrittenen schwarz-roten Koalitionäre. Am Ende einigen sie sich auf Hilfen für Bauern und Arbeitnehmer. Andere Themen mussten sie vertagen.
Was plant die Bahn? Für die kommenden zehn Jahre hat sich der Konzern Einiges vorgenommen – und dafür viel Geld zur Verfügung. Was in diesem Jahr umgesetzt werden soll, will Vorstand Pofalla nun vorstellen.
Im vergangenen Jahr wurden kaum noch neue Windräder gebaut, auch weil es zahlreiche Klagen gibt. Neue Stromleitungen sind ebenfalls umstritten. Klimaziele sind in Gefahr. Wie soll es weitergehen?
Das Coronavirus breitet sich weiter aus. Innerhalb eines Tages werden in China wieder Hunderte neue Infektionen bestätigt. Das Land ergreift drastische Maßnahmen. Deutschland sieht sich gut vorbereitet.
Der deutsche Insgesamt 210 Polizisten durchsuchten mehrere Häuser in sechs Bundesländern. (Foto: AdobeStock/Animaflora PicsStock) wird reformiert. (Foto: AdobeStock/Maksym Yemelyanov)
Seit Monaten wird das Innenministerium gedrängt, die Neonazi-Gruppe „Combat 18“ zu verbieten. Immer hieß es, ein Verbot müsse gut vorbereitet sein, damit es vor Gericht Bestand hat. Nun ist es soweit.
Seit langem verhandeln die Länder über eine Neuregelung des deutschen Glücksspielmarktes. Er ist wegen des boomenden Schwarzmarkts im Internet in Schieflage geraten. Nun gibt es einen entscheidenden Schritt. Zocken im Internet soll künftig erlaubt sein.
In dieser Woche treffen sich Spitzenpolitiker, Topmanager und Gesellschaftsvertreter zum Weltwirtschaftsforum. Dass die weltbekannte und auch kritisierte Tagung in Davos stattfindet, hat Gründe.
Trennungen der Eltern sind für die Kinder eine große Belastung. Eine norwegische Studie hat festgestellt, dass Kinder gesundheitliche Beschwerden bekommen können, wenn ihr Vertrauensverhältnis zum Vater gestört wird.