2500 Kommunen sind so hoch verschuldet, dass Finanzminister Scholz mit Bundesgeld einspringen will. Dabei stellt er aber zwei Bedingungen: Keine Eifersucht – und die Länder sollen eine heikle Garantie geben.
Trotz starker Proteste hat der Konzern Adani seine Pläne für ein Kohlebergwerk in Australien bekräftigt. Das Unternehmen freue sich, mit dem Zulieferer Siemens zusammenzuarbeiten.
Die Digitalisierung im Behandlungszimmer. (Foto: AdobeStock/metamorworks)
Bei größeren Beschwerden gehen die meisten Menschen lieber direkt ins Behandlungszimmer. Viele andere Fragen könnten Patienten aber auch über neue Technologien mit ihrem Arzt klären. Wie kommt das voran?
Ein Knöllchen an der Windschutzscheibe kommt nicht immer vom Ordnungsamt. Inzwischen lassen auch Supermärkte, Kliniken oder Ärztehäuser Parksünder auf ihren Stellflächen von privaten Dienstleistern abstrafen.
Komplizierte Handyverträge, verschuldete Jugendliche: Die Finanzwelt ist auch für Schüler komplizierter geworden. Die Schulen gehen darauf aus Sicht von Experten nicht genug ein.
Bund und Länder haben sich in den Verhandlungen über das Klimapaket geeinigt. Der CO2-Preis soll höher ausfallen als geplant – die Pendlerpauschale auch.
Der Auftakt war nicht gerade harmonisch. Bekommen die Nato-Partner am zweiten Tag ihres Gipfels noch die Kurve und können Geschlossenheit demonstrieren – wenigstens nach außen?
Hetze und Anfeindungen in Internet und sozialen Medien sind am Mittwoch und Donnerstag das Hauptthema bei der Herbsttagung des Bundeskriminalamtes in Wiesbaden.
Landwirte aus ganz Deutschland kommen nach Berlin. (Foto: AdobeStock/havana1234)
Drohungen, Schläge, Vergewaltigung und sogar Mord – Hunderttausende Frauen werden Schätzungen zufolge jährlich Opfer von Gewalt durch ihre Ehemänner, Partner oder Ex-Partner. Das Bundeskriminalamt legt neue Zahlen vor.
Die Zeitungslandschaft in Deutschalnd ist vielfältig. (Foto: AdobeStock/svort)
Die Pressefreiheit ist ein hohes Gut in Deutschland. Anders als in vielen anderen Ländern auf der Welt können hierzulande Medien frei berichten. Eine Studie legt dar, dass viele Bürger bei der Glaubwürdigkeit Nachholbedarf sehen.
Im zehnten Jahr hintereinander wird der Deutschlandtourismus wohl auch 2019 einen Rekord einfahren. Kein Grund, sich zurückzulehnen, sagt Verbandschef Reinhard Meyer.
Lange verhandelte die Koalition über die Grundrente – nun gibt es eine Einigung. Der Kompromiss wird in Union und SPD überwiegend gelobt. Kritik gibt es auch noch von anderer Seite.
Als Union und SPD sich zur Neuauflage der Großen Koalition durchrangen, ließen die Genossen eine Bestandsaufnahme zur Halbzeit in den Koalitionsvertrag aufnehmen. Nun legt die Regierung eine Bilanz vor.
Die Entscheidung liegt nun beim Bundesverfassungsgericht. (Foto: AdobeStock/Chris)
Wer Grundsicherung bezieht und ein Jobangebot ausschlägt, muss mit empfindlichen Kürzungen der Leistungen rechnen. Die Sanktionen standen auf dem Prüfstand der Verfassungsrichter. Nun gibt es ein Urteil.
An der Prüfung der Bedürftigkeit scheiden sich die Koalitionsgeister bei der Grundrente. Nach der Absage des Spitzentreffens klingen die Signale aus der Union wenig kompromissbereit.
Drei Familien und Greenpeace werfen der Bundesregierung vor, nicht genug gegen die Erderhitzung zu tun. Sie sehen sich in ihren Grundrechten verletzt. Heute könnte es eine Entscheidung geben.
Rote Karte für Gewalt gegen Amateurschiedsrichter. (Foto: AdobeStock/syda productions)
Wer aus einem Start-up ein erfolgreiches Unternehmen machen will, braucht Geldgeber, die sich auf das Wagnis einlassen. Aber deutsche Investoren sind rar. Für den Technologiestandort Deutschland kann das gefährlich werden.
Kriminelle Clans beschränken sich bei ihren Verbrechen keineswegs auf eine Stadt oder ein Bundesland. Die Polizei will sich daher in Deutschland bei dem Thema besser vernetzen. In Berlin treffen sich Fachleute zum Austausch.
Das Bundeskabinett will heute das Einbau-Verbot für neue Ölheizungen ab dem Jahr 2026 auf den Weg bringen. Es ist Teil der Klimaschutz-Beschlüsse vom September.