Landwirte wollen am Dienstag in vielen Städten gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung demonstrieren. Allein in Bonn werden bis zu 10.000 erwartet. Die Umweltministerin pocht unverdrossen auf ein Thema, das den Bauern gar nicht passt.
Es ist ein Dauerbrenner der Verkehrspolitik – und sorgt noch immer verlässlich für Zoff: Soll eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen kommen? Im Parlament geht es in eine neue Runde.
Ein Schwerpunktthema der 71. Buchmesse ist die Erweiterung des Erzählens – beispielsweise durch Audio-Produkte oder Künstliche Intelligenz. (Foto: Fotolia/Gregory Lee)
In Frankfurt am Main beginnt heute die Buchmesse. Erwartet werden bis Sonntag rund 7450 Aussteller aus über 100 Ländern. Im vergangenen Jahr waren an den fünf Messetagen mehr als 285.000 Besucher gekommen.
Die Nationalkonservativen bleiben in Polen stärkste politische Kraft. Die PiS von Regierungschef Mateusz Morawiecki kann ersten Prognosen nach weiter ohne Koalitionspartner regieren.
Nur glückliche Umstände haben offenbar verhindert, dass ein Rechtsextremist in einer Synagoge in Halle ein Massaker anrichtet. Zwei Menschen kamen ums Leben.
Wegen rechtsextremer Drohschreiben gegen Moscheen, Parteizentralen, Medien und andere Einrichtungen laufen in vier Bundesländern seit dem frühen Morgen Durchsuchungen.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte fordert zur Vorbeugung von Übergewicht und Fettleibigkeit bei Heranwachsenden die Einführung einer Zuckersteuer.
Der Handel mit Drogen wandert – von den Bahnhofsvorplätzen in den virtuellen Raum. Wie Lokalzeitungen das Thema aufgreifen können, steht heute im dpa-News-Tipp.
In Kitas fehlt Personal. Laut einer Studie ist das in mehrfacher Hinsicht problematisch: Die Zeit für die Kinder und ihre Förderung schrumpft, die Belastung der Erzieher wächst.
Der deutsche Wald ist zu einem akuten Patienten geworden. Bund und Länder bereiten schon Programme vor – nicht zuletzt als Reaktion auf den Klimawandel. Doch was genau ist sinnvoll – und was kostet das?
Während in Deutschland eine erbitterte Debatte über das Klimapaket der Bundesregierung tobt, reist Angela Merkel als eine der internationalen Hoffnungsträgerinnen zum UN-Gipfel nach New York.
Nach langer Debatte soll entschieden werden, ob Gen-Untersuchungen zur Gesundheit ungeborener Kinder auf Kassenkosten kommen. Für viele Familien sind sie Hilfe und eine schwierige ethische Frage zugleich.
Zocken kann süchtig machen. (Foto: Fotolia/Leonid)
Nicht nur Alkohol und Nikotin können abhängig machen, sondern auch Computerspiele und Soziale Medien. Auf dem Deutschen Suchtkongress in Mainz diskutieren Experten über die aktuelle Lage.
Die IAA startet in diesem Jahr nicht gerade unter günstigen Vorzeichen. Eine Absatzflaute und Unsicherheit über die künftige Nachfrage nach Elektrofahrzeugen lasten auf der Automobilmesse.
Großstädte ächzen unter dem Andrang neuer Bewohner – und auf dem Land bluten viele Dörfer aus. Neue Lebens- und Arbeitsmodelle können helfen, das Gefälle zu überwinden.
360 Milliarden – so viel will Finanzminister Scholz im kommenden Jahr ausgeben. Doch zum Auftakt der Etatberatungen im Bundestag ist bereits klar, dass es dabei nicht bleibt.
In Deutschland fehlen Grundschullehrer. (Foto: Fotolia/WavebreakMediaMicro)
In Deutschland werden mehr Kinder geboren, die Grundschulen werden voller – aber es fehlen Lehrer und Lehrerinnen. Die Bertelsmann-Stiftung hat neue, drastische Zahlen vorgelegt.
Eigentlich wollte Dänemark den roten Teppich für Donald Trump ausrollen. Sogar ein Treffen mit der Königin war geplant. Aber der mächtigste Mann der Welt schmeißt die Pläne über den Haufen – nachdem er erfahren hat, dass Grönland nicht zum Verkauf steht.
967 Unfälle und Notfallsituationen registrierte der Alpenverein 2018. (Foto: Adobe Stock/Kara)
Eine Aufgabe haben, mal rauskommen, aber auch ein paar Euro hinzuverdienen. Viele wollen sich nicht gleich ganz zur Ruhe setzen. Das kommt Unternehmen gelegen.
Die Bundesumweltministerin ruft auf, häufiger Leitungswasser zu trinken. (Foto: Adobe Stock/samopauser)
Es ist fast überall zu haben, kostet kaum etwas, und die Qualität stimmt auch. Leitungswasser ist aus Sicht der Umweltministerin das Mittel der Wahl gegen Durst – auch mit Blick auf den Klimaschutz.
Sorgen um die Konjunktur und Ängste vor dem Jobverlust nehmen zu. Der Arbeitsminister will gegensteuern – und hat sich für ein geplantes Gesetz einen griffigen Titel ausgedacht.
Die Tüte ist auf dem Rückzug. Beim Einkaufen greifen die Verbraucher in Deutschland immer seltener zum Plastikbeutel. Die Umweltministerin will nun trotzdem handeln.