Wegen des Jemen-Kriegs und der Khashoggi-Affäre liegen die Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien auf Eis. Der Exportstopp entzweit die Koalition, doch nun steht eine Entscheidung kurz bevor.
In den nächsten Wochen wird es für viele Schüler stressig: Die Abiprüfungen stehen an. Immer wieder wird eine Inflation guter Noten beklagt – doch auch am anderen Ende gibt es einen besorgniserregenden Trend.
Längere Wartezeiten in den Notaufnahmen – das sind erste Folgen eines Chirurgenmangels auf dem Land. Immer öfter können Stellen nur mit ausländischen Ärzten besetzt werden. Die Fachgesellschaft schlägt Alarm.
Fast 100 Millionen D-Mark spülte die erste Mobilfunk-Auktion im Jahr 2000 ins Staatssäckel. Nun steht eine weitere Auktion an – die ist von großer Bedeutung für ganz Deutschland.
In der Werbung ist die Welt in Ordnung. Hier machen salzige oder fettige Snacks glücklich – und nicht dick. Für Kinder kann diese Darstellung gefährlich sein, sagt die Weltgesundheitsorganisation.
Wegen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen ist der ehemalige Finanzchef des Vatikans zu sechs Jahren Haft verurteilt worden.. (Foto: Fotolia/Alice_D)
Als Finanzchef war Kardinal Pell die Nummer drei des Vatikans. Wegen sexuellen Missbrauchs von zwei Chorknaben bekommt der 77-Jährige nun sechs Jahre Haft. Er hofft auf die Berufung.
Ein langes Leben wünschen sich viele, aber nicht um jeden Preis. Wann die Zeit zum Sterben gekommen ist, müssen Mediziner erkennen. Nun soll erstmals ein Arzt für sinnlos verlängertes Leiden geradestehen.
Windböen fegten am Sonntag einmal quer über die Republik. Nachdem Sturmtief „Eberhard“ Deutschland ordentlich durchgepustet hat, müssen Pendler zu Wochenbeginn mit unangenehmen Folgen rechnen.
Die große Koalition will gesetzlich Versicherten zu mehr Sprechzeiten verhelfen. Doch wie gut und zuverlässig werden Termine schon genutzt? Ärzte haben da Erwartungen an manche Patienten – die aber auch.
EU-Mindestlohn, strengerer Grenzschutz, eine Agentur für den Schutz der Demokratie oder eine europäische Klimabank: Frankreichs Präsident Macron hat konkrete Ideen für Europa und fordert schnelles Handeln.
Fast ein Jahr ist die Regierung nun im Amt. Doch bei zentralen Projekten wie der Grundrente für langjährig Versicherte hakt es. Der zuständige Minister warnt vor Enttäuschungen.
Mit dem Versprechen, über eine Brexit-Verschiebung abstimmen zu lassen, konnte Premierministerin May eine Rebellion wohl abwenden. Doch es könnte trotzdem ungemütlich werden für die Regierung.
Eltern von Kita- und Schulkindern, Patienten und viele andere Bürger bekommen ab diesem Dienstag verstärkte Warnstreiks im öffentlichen Dienst zu spüren.
Wlan im Klassenzimmer und andere Neuerungen durch den Digitalpakt Schule sollen nach Erwartungen der Bundesregierung noch im laufenden Jahr bei den ersten Schülern ankommen.
Kommen US-Sonderzölle auf deutsche Autos? Präsident Trump droht schon länger damit. Zunächst sollte sich das US-Handelsministerium dazu äußern. Die Frist dafür ist vorbei.
Der Job als US-Präsident ist fraglos enorm belastend. Allerdings hat Donald Trump nicht besonders viele Termine und dafür reichlich freie Zeit. Das heiße nicht, dass er wenig arbeite, rechtfertigt sich der Präsident nun.
Der rote Teppich ist ausgerollt: Die 69. Internationalen Filmfestspiele in Berlin gehen los. Der Eröffnungsfilm nimmt das Publikum mit in eine winterkalte Großstadt.
Ein staatliches Siegel soll Verbrauchern bald anzeigen, wenn sie Fleisch aus besserer Tierhaltung kaufen. Doch was heißt das? Jetzt kommen die Anforderungen auf den Tisch. Kritik gibt es schon vorher.
Die Bahn will ihr Angebot im Fernverkehr auch mit weiteren neuen Zügen ausbauen. In diesem Jahr kommen 15 zusätzliche ICE 4 dazu, teilt das Unternehmen mit.
Flucht vor Gewalt, Hoffnung auf ein besseres Leben oder ein neuer Job: Menschen kommen aus vielen Gründen nach Deutschland. Die Bundesregierung legt nun dar, wie sich der Zuzug entwickelt hat.