Viele Deutsche sind zu dick. Einer der Hauptgründe ist eine ungesunde Ernährung. Wie man vor allem Kinder von Dickmacher besser schützen kann, darüber diskutieren die Verbraucherschutzminister.
Nach langem Ringen will das Bundeskabinett ein Recht auf Rückkehr aus Teilzeit- in Vollzeitarbeit beschließen. Es soll Millionen Arbeitnehmern mehr Sicherheit für eine Auszeit bringen.
Nach knapp fünf Stunden ist der Gipfel zwischen Trump und Kim schon wieder vorbei. Beide zeigen sich sehr zufrieden mit der erzielten Vereinbarung. Was wirklich drinsteht, weiß man aber noch nicht.
Manchmal können 15 oder 20 Cent eine große Wirkung haben. Zum Beispiel bei Plastiktüten: Die verwenden die Deutschen viel weniger, seit sie kaum mehr gratis zu haben sind.
Wo lässt es sich in Deutschland sauber baden? Diese Frage beantwortet der jährliche Bericht zur Badegewässerqualität. Für die Erhebung wird die Belastung mit Bakterien untersucht, die bei Menschen Krankheiten verursachen können.
Die EU will Plastik-Strohhalme verbieten. (Foto: fotolia/blende11-photo)
Die Aufregung war ziemlich groß, von nun an gilt die sogenannte Datenschutzgrundverordnung. Die ersten Beschwerden über Verstöße könnten nach Einschätzung eine EU-Datenschützerin ziemlich schnell kommen.
In den Krisen um Nordkorea und den Iran ziehen Merkel und Li an einem Strang. Die Alleingänge von US-Präsident Trump stärken Chinas und Deutschlands Beziehungen.
Gut ein Jahr ist es her, dass Amazon seinen Lebensmittellieferdienst in Deutschland startete. Doch der befürchtete Umbruch im Handel ist erst einmal ausgeblieben.
Ob „Anhörung“, „Vorläufigkeitsvermerk“ oder „Vorbehalt der Nachprüfung“: Die Sprache der Finanzämter stellt viele Menschen vor ein Rätsel. Die Finanzminister der Länder wollen dies ändern.
Seit Jahren streiten sich eine Brauerei aus dem Allgäu und ein Berliner Wettbewerbsverband vor Gericht. Nun prüft der Bundesgerichtshof den Bierstreit.
Seit Jahren wird geschimpft, gestritten und geklagt: Bisher halten die Gerichte die Rundfunkbeiträge für zulässig. Das Bundesverfassungsgericht hat nun das letzte Wort.
Heute wird der WM-Kader vorgestellt. Kurz vorher haben sich Mesut Özil und Ilkay Gündogan durch einen Auftritt mit dem türkischen Präsidenten Ärger eingehandelt.
Von wegen Bollerwagen: Der Vatertag ist für viele Männer kein Grund, mit Freunden durch die Gegend zu ziehen. 2017 stand für einen beträchtlichen Teil der Herren eine eher brave Beschäftigung im Vordergrund.
Die Kriminalstatistik soll Aufschluss über die Verbrechen in Deutschland geben. Der Bund der Kriminalbeamten hält die Sicherheit für höher als von vielen Menschen befürchtet.
Viele Paare hätten sich auf Facebook kennengelernt, sagt Gründer und Chef Mark Zuckerberg. Nun bekommt das weltgrößte Online-Netzwerk eine Flirt-Funktion. Aktien der Konkurrenz sacken ab.
Die Gewerkschaften lehnen ein bedingungsloses Grundeinkommen als Ausweg aus einem befürchteten Verlust von Arbeitsplätzen durch die Digitalisierung ab.
Im Wahlkampf brachte ein Pflege-Azubi die Kanzlerin in Erklärungsnot, als er schilderte, wie es in seinem Job zugeht – weil Personal fehlt. Nun machen Zahlen der Bundesregierung die Dimension deutlich.
Für die „elektronische Gesundheitsakte“ soll es einheitliche hohe Standards geben. Das jedenfalls fordern Patientenschützer und die Verbraucherzentralen.