Die ältere Generation zieht es zunehmend ins Fitness-Studio. Die Branche sieht darin viel Potenzial und stellt ihre Angebote auf die Gruppe 60 plus ein – von Krafttraining und Physio, bis Rückenschule.
Die Gewerkschaft Verdi erhöht kurz vor der dritten Tarifrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Diensts den Druck. Die Folgen sind bundesweit zu spüren.
Ungarns starker Mann entscheidet einmal mehr einen Urnengang für sich. Den Sieg, der klarer als erwartet ausfiel, deutet er als Vollmacht, um gegen die EU und ihre Vorschriften zu kämpfen. Neue Konflikte mit Brüssel zeichnen sich ab.
Einige Discounter bauen jetzt Wohnungen. (Foto: fotolia/Thomas Reimer)
Angesichts der Wohnungsnot und knapper Flächen in vielen Städten rücken Handelsketten von der klassischen Filiale mit großem Parkplatz ab. Sie setzen auf Kombinationen mit Wohnungen und sogar Kindergärten – nicht ganz uneigennützig.
Kein Abi - und trotzdem studieren? Immer mehr Menschen in Deutschland qualifizieren sich über Berufspraxis fürs Studium. Selbst zu einem begehrten Fach wie Medizin kann der alternative Weg führen.
Zu spät erkannte Darmverletzungen, unerkannte Malaria: Im Medizinbetrieb werden Patienten regelmäßig Opfer von folgenschweren Fehlern. Über das genaue Ausmaß gibt es nur Schätzungen.
Burladingen in Baden-Württemberg hat den ersten AfD-Bürgermeister im Land. Der hält den Parteieintritt für seine Privatsache. In der Kleinstadt sehen das viele anders.
Das Stadion Luzhniki in Moskau ist das Hauptstadium der WM. (Foto: Fotolia/Nikolai Sorokin)
Der Westen reagierte mit diplomatischen Strafmaßnahmen gegen Moskau im Anschlagfall Skripal. Doch sollte deshalb auch die Fußball-WM in Russland von Politikern boykottiert werden?
Weniger ist mehr? Mit abgepackten Lebensmitteln in immer kleineren Mengen wollen Supermärkte und Discounter neuen Verzehrgewohnheiten der Verbraucher Rechnung tragen.
Bewegen sich Kinder und Teenager in Deutschland genug oder werden sie immer dicker? Antworten liefert die Langzeit-Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS).
Stephen Hawking selbst nannte sich einmal den „Archetypus eines behinderten Genies“. Mit seinen Theorien über die Geheimnisse des Weltalls fesselte er Forscher und Laien zugleich – bis zu seinem Tod.
Für Meteorologen ist seit dem 1. März Frühling. Für Astronomen beginnt er am 20. März. Und die Natur? Die entscheidet von Jahr zu Jahr neu. Tendenziell ergrünt sie immer früher. Vor allem im hohen Norden.
Zwölf Tage nach dem Ende der Olympischen Winterspiele in Pyeongchang werden am Freitag die 12. Paralympics eröffnet. Wie Sie darüber im Lokalen berichten können, erfahren Sie hier.
Seit 1921 wird der Frauentag jährlich am 8. März gefeiert. Minister Maas klagt über anhaltende Benachteiligungen der Frauen. Politikerinnen der CSU dringen auf mehr Einfluss in ihrer Partei.
Massive Kritik, eine bundesweite Debatte: Ein Runder Tisch soll nun Lösungen beraten. Derweil geht die Vergabe neuer Kundenkarten bei der Essener Tafel weiter – an deutsche Bedürftige.
Für Flüchtlinge, für Obdachlose oder doch lieber für die Ausbildung armer Kinder in fernen Ländern? Die Möglichkeiten zu spenden sind vielfältig – und zahlreich sind die Spender.