Frauen dominierten 2023 die Charts in den USA und nun auch die prestigeträchtigen Grammy-Auszeichnungen. Taylor Swift gewann zum vierten Mal den Grammy für das Album des Jahres und ist damit erfolgreicher als drei Musiklegenden.
Sorgen Hunde für ein aktiveres Leben? Ja. Das hat eine Langzeitstudie ergeben. Das Forschungsteam untersuchte, wie Hunde die körperliche Betätigung von Kindern beeinflussen.
Seit den Enthüllungen von Correctiv gehen zahlreiche Menschen gegen Rassismus und die AfD auf die Straße. Am vergangenen Wochenende waren es wieder Hunderttausende in vielen großen, aber auch kleineren Städten.
Ein Forschungsteam veröffentlicht Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu sexualisierter Gewalt und Missbrauch der evangelischer Kirche. (Symbolfoto: AdobeStock/Favio)
Welche kirchlichen Strukturen begünstigen Übergriffe? Der Frage ist ein Forschungsteam nachgegangen und hat einige Akten der evangelischen Landeskirchen und Diakonien untersucht.
Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer hat im aktuellen Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn erneut ab Mittwoch zum Streik aufgerufen. (Symbolfoto: AdobeStock/Anze)
„Rechter Kampfbegriff“ und „beschönigende Tarnvokabel“ – die Jury findet klare Worte für das „Unwort des Jahres“ 2023. Was mit seiner Verwendung gefordert werde, verletze die Grundrechte von Menschen mit Migrationsgeschichte.
Landauf, landab fahren Bauern mit ihren Traktoren raus und legen den Verkehr lahm. Zwar hat die Bundesregierung ihre Sparpläne abgemildert, doch das reicht den Landwirten nicht.
Der Regen in den Hochwassergebieten Norddeutschlands verschärft sich erneut. Werden die Deiche standhalten? Was tun, wenn die Sandsäcke ausgehen? Unser aktualisierter dpa-News-Tipp.
Der Winterdienst streut auf Hochtouren: In sämtlichen Teilen Deutschlands haben Schnee und Glätte für Verkehrschaos gesorgt. Und laut dem Wetterdienst wird es jetzt erst so richtig winterlich.
Padel-Tennis, mentale Fitness, alles rund ums Fahrrad – darum geht es unter anderem auf der diesjährigen Sportartikelmesse Ispo in München. Sie startet am Dienstag.
Vor allem die Corona-Pandemie, aber auch eingeschränkte Öffnungszeiten vieler Bäder haben die Ausbildung von Rettungsschwimmern stark beeinträchtigt. Nun sucht die DLRG neue Helferinnen und Helfer.
Selbstgestrickte Socken statt teurer Spielkonsole? Die Deutschen wollen bei den Weihnachtsgeschenken den Gürtel etwas enger schnallen. Der Handel könnte mit Rabatten reagieren, glaubt ein Experte.
Wohnungslose Menschen befinden sich vor allem im Winter in einer besonders prekären Lage. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe pocht daher auf effektive Maßnahmen gegen Obdachlosigkeit.
Die höchste Kaufkraft gibt es nicht etwa in Berlin, Düsseldorf oder Münster, sondern im Hochtaunuskreis, im Landkreis Starnberg oder Baden-Baden. Das zeigt ein neues regionales Kaufkraftranking.
Einsparungen beim Personal und gestrichene Gelder für moderne Ausstattung: Die Polizeigewerkschaften kritisieren insbesondere die FDP dafür, die Belange der Polizei nicht ernstzunehmen.
Obwohl Länder, Unternehmen und Investoren öffentlich versprochen haben, bis 2030 die weltweite Zerstörung von Wäldern zu stoppen, hat sie 2022 sogar zugenommen: Wälder von der Fläche eines ganzen deutschen Bundeslandes wurden gerodet.
Von Künstlicher Intelligenz sollen Unternehmen und private Nutzer eigentlich profitieren. Doch die rechenintensiven KI-Modelle sind enorme Energiefresser. Forscherinnen und Forscher sehen Änderungsbedarf.
Dürfen Anwohnerinnen und Anwohner mit eigenen Schildern an Autofahrer appellieren, das Tempo zu drosseln? Das Verwaltungsgericht Freiburg will darüber heute entscheiden.
Kaffee ist für viele Menschen in Deutschland unverzichtbar. Der Klimawandel bedroht jedoch den Anbau rund um den Äquator. Die Branche ringt um Lösungen.
Vielfalt? Pusteblume! In vielen Gärten und Grünanlagen finden sich oftmals die immer gleichen Pflanzenarten. Dabei gäbe es dort ein großes Potenzial zum Schutz bedrohter Spezies, wie eine neue Studie zeigt.
Die Neonazi-Gruppe „Hammerskins Deutschland“ ist ein Ableger einer Gruppierung aus den USA und existiert in Deutschland seit Anfang der 1990er Jahre. (Foto: AdobeStock/Animaflora PicsStock)
Nach dem schweren Erdbeben in Marokko erweisen sich die Rettungsarbeiten als schwierig. Besonders stark betroffen ist die Provinz Al-Haouz im Atlasgebirge.