Was passiert eigentlich mit Nutzerkommentaren bei Facebook? Werden sie von allen in der Redaktion gelesen? Und wenn ja, zu welchem Zweck? Mit diesen Fragen befasst sich eine Studie von Eva-Maria Csonka vom Institut für Journalistik an der Technischen Universität Dortmund.
Die Nachricht über den geplanten Verkauf der Regionalzeitungen von Dumont war ein Schock für die Branche. Wir sprachen mit Prof. Dr. Wiebke Möhring darüber, welche Bedeutung der Fall für den Lokaljournalismus hat.
Hängen sinkende Auflagenzahlen und eine abnehmende Wahlbeteiligung zusammen? Der Politikwissenschaftler Daniel Kübler von der Uni Zürich sagt ja. Und spricht von weitreichenden Folgen.
Wie viel Qualität steckt in deutschen Lokalzeitungen? Anna-Lena Wagner und Prof. Dr. Klaus Arnold von der Universität Trier haben das in einer Studie untersucht. Die drehscheibe hakt nach.
Vertrauen Menschen den lokalen Medien stärker oder weniger als anderen Medien? Ein Forschungspapier stellt die Besonderheit des lokalen Journalismus, seine Relevanz, Strukturen und Charakteristika mit Fokus auf das Ruhrgebiet bzw. Nordrhein-Westfalen vor.
„Was wird aus den Digital Natives?“ So lautet der Titel einer Studie, die unter Leitung von Michael Haller von der Hamburg Media School erstellt wurde. Haller geht der Frage nach, warum Lokalzeitungen und Digital Natives immer noch in getrennten Welten leben.
Führen eine bessere redaktionelle Ausstattung und mehr Ressourcen tatsächlich zu mehr Qualität im Journalismus? Das untersucht Klaus Arnold in dem Projekt „Was leistet Lokaljournalismus bei Print und Online?"
Scheuen sich Lokaljournalisten davor, über soziale Brennpunkte zu berichten? Werden soziale Themen in den Redaktionskonferenzen schnell abgelehnt? Rebekka Sommer ging diesen Fragen in ihrer Abschlussarbeit nach.
Die Studie „Die Zeitungsmacher“ untersucht, wie sich der digitale Strukturwandel auf die konkrete Arbeitssituation von Journalisten auswirkt. Über die Ergebnisse sprachen wir mit Stephan Weichert, der die Untersuchung mit durchgeführt hat.
Welchen Einfluss hat die Lokalpresse auf kommunalpolitische Entscheidungen? Dieser Frage ging Alexandra Haderlein in ihrer Bachelor-Arbeit im Studiengang Ressortjournalismus der Hochschule Ansbach nach. Die drehscheibe sprach mit ihr über die Ergebnisse der Arbeit.
Deutsche Journalisten tun sich im Vergleich mit Kollegen aus anderen Ländern schwer bei der Nutzung sozialer Medien. Dies zeigt eine Studie der Cision GmbH in Zusammenarbeit mit der Canterbury Christ Church University. Die drehscheibe sprach darüber mit Falk Rehkopf, dem Geschäftsführer der Cision GmbH.
Wie stellen sich Lokalredaktionen auf den digitalen Wandel ein? Wie stark werden soziale Netzwerke in der Berichterstattung berücksichtigt? Dies untersuchten Prof. Dr. Susanne Kinnebrock und Prof. Dr. Sonja Kretzschmar in Zusammenarbeit mit dem Lokaljournalistenprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung.
Die Diskussion um hyperlokalen Online-Journalismus geht weiter. Ein wenig Orientierung kann die Masterarbeit von Imke Emmerich aus dem Jahr 2011 bieten. Die drehscheibe sprach mit der Kommunikationswissenschaftlerin über ihre Arbeit und stellt sie als PDF zur Verfügung.
Lässt das Interesse an lokaler Information nach? Journalist Daniel Chmielewski ist der Frage nachgegangen und den Zusammenhang mit der Ortsbindung der Menschen untersucht. Dazu hat er die Leser der Ruhr Nachrichten befragt.
Katastrophen auf der ganzen Welt beherrschen die Nachrichten. Unüberhörbar. Unübersehbar. Nicht nur für Erwachsene - auch für Kinder. Eine Konferenz in München setzt sich die Entwicklung konkreter Qualitätsmerkale für Katastrophenberichterstattung als Ziel.
Die rasante Entwicklung des Internets ist immer ein Thema, aber wie sehr haben sich Journalisten wirklich auf die Veränderungen eingestellt? Eine Studie des Projektteams Lokaljournalisten der Bundeszentrale für politische Bildung kommt zu einem ernüchternden Ergebnis.
Welches Potential steckt im Lokaljournalismus in dieser sich verändernden Medienlandschaft? Das ist nur eine von zahlreichen spannenden Fragen, auf die Fritz Wolf in dem Report „Salto Lokale“, den er im Auftrag des Mainzer Mediendisputs erstellt hat, Antworten sucht.
Viel Promis, wenig Regionales: In seiner Diplomarbeit zeigt Sebastian Wieschowski von der Universität Eichstätt das versteckte Potenzial der vermischten Seiten von Lokalzeitungen.