Videos
Die drehscheibe führt regelmäßig Video-Interviews durch zu aktuellen Themen rund um den Lokaljournalismus. Alle hier aufgeführten Videos sind auch im Youtube-Kanal der drehscheibe abrufbar. Außerdem gibt es dort noch weitere Kurz-Interviews für Sie.

Warum Lokaljournalismus? Wie läuft's im Lockdown? Und wie sieht die Zukunft der Branche aus? Wir fragen bei denen nach, die sie mitgestalten. Eine Volontärin, ein Volontär und eine Nachwuchsjournalistin über ihre Motivation, im Lokalen zu arbeiten.

Im Lokalen – wo sonst? In diesem Feature zur aktuellen Ausgabe „Deutschland, deine Regionen“ stellt das drehscheibe-Team seine Lieblingsorte vor – von der Waterkant über Brandenburg bis ins Allgäu.

Volos haben es nicht leicht in der Pandemie. Bernhard Rude von der Katholischen Journalistenschule ifp erzählt, wie sie die Aufgabe mit Leidenschaft meistern.

Früher traf man sich nach Redaktionsschluss im Pressecafé, um den Tag Revue passieren zu lassen. Heute werden journalistische Erkenntnisse im Netzwerk Clubhouse erörtert. Was hat es mit dem Hype auf sich? Wozu kann man Clubhouse im Lokalen nutzen? Darüber sprachen wir mit dem Digitalexperten Holger Schellkopf.

Wie ergeht es Volontärinnen und Volontären im Lokalen während der Pandemie? Das untersuchen wir in einer kurzen Videoserie. In diesem Teil sprechen wir mit Isabelle Lemberger von der Mittelbayerischen Zeitung. Sie verrät, wie sie Themen für junge Leute findet.

Das Jahr 2020 ist vorbei – zum Glück werden viele sagen. Aber 2021 hält bereits neue Herausforderung bereit. Was sich die drehscheibe für dieses Jahr wünscht, erfahren Sie in diesem Videoclip.

Reportagen leben davon, dass Journalistinnen und Journalisten genau beschreiben, was sie sehen und wahrnehmen. Dass sie nah dran sind. Was nun, wenn eine Pandemie und Abstandsregeln dazwischen kommen? Darüber haben wir mit Sibylle Kranich, Reporterin der Badischen Neuesten Nachrichten, gesprochen.

Alle im Home-Office – und die Volontärinnen und Volontäre? Wie geht es dem journalistischen Nachwuchs während der Corona-Pandemie? Darüber haben wir mit Sophie Peschke von der Neuen Presse aus Hannover gesprochen.

Wie die Westfalenpost in Corona-Zeiten arbeitet. Ein Gespräch mit Chefredakteur Jost Lübben und Annika Rinsche, Head of Online.

Ein Gespräch mit der Lokaljournalistin Beate Luber, die am Rande einer Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen attackiert wurde und nun eine Initiative gründen will.

Die Augsburger Allgemeine hat Kritiker ihrer Corona-Berichterstattung zum Redaktionsgespräch eingeladen. Redakteur Daniel Wirsching erzählt, wie es ablief.

Der Abschied für immer kommt in Lokalzeitungen nicht nur in Form von Sterbeanzeigen vor. Die Redaktionen greifen das Thema angemessen auf.

Marc Rath, heute Chefredakteur der Landeszeitung für die Lüneburger Heide, hat Ost-West-Erfahrung wie nur wenige Journalisten in Deutschland. Bereits 1991 wechselte der gebürtige Solinger in die Lokalredaktion der Braunschweiger Zeitung in Haldensleben. Wir sprachen mit ihm über 30 Jahre Deutsche Einheit.

Zum Jahrestag der Wiedervereinigung spricht die Thüringer Allgemeine mit Menschen aus der Region über ihre Erfahrungen. Das Konzept erläutert Casjen Carl, Leiter der Lokalredaktion in Erfurt.

Die drehscheibe stellt in einer Serie gelungene Umsetzungsbeispiele rund um den Jahrestag der Deutschen Einheit vor. Reporterin Christine Keilholz etwa erzählt, wie die Lausitzer Rundschau das Jubiläum begleitet.

Am 13. September 2020 stehen Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen an. Der Verlag Altmeppen (u.a. Münsterländische Volkszeitung) hat sich was Besonderes dazu einfallen lassen. Darüber sprachen wir mit Digital-Redakteur Sebastian Kröger.

Wie ergeht es regionalen Unternehmen in Zeiten der Pandemie? Das wollte ein Team der Augsburger Allgemeinen herausfinden und begab sich auf eine Rundreise. Heraus kam dabei eine multimediale Umsetzung.

Dieser Sommer ist anders: Wegen Corona finden weniger Veranstaltungen statt, es gelten Verhaltensregeln und Sonnen am Strand ist nicht überall möglich. Die drehscheibe-Redaktion ist zuversichtlich, denn Lektüre gibt's genug. Aber sehen Sie selbst.

Zwei Reporterinnen der Rheinischen Post fahren acht Wochen lang mit einem Elektro-Bulli durchs Rheinland. Sie berichten Online, bei Instagram und im Podcast darüber und nehmen so die Leserinnen und Leser mit auf das Abenteuer.

12.000 Bilder vom unzerstörten Stuttgart des Jahres 1942 hat die Stuttgarter Zeitung erfasst und im Volltext durchsuchbar gemacht – eine Art Street View für die Zeit vor dem Bombenkrieg. Redakteur Jan Georg Plavec erzählt, wie das Projekt umgesetzt wurde.

Wir halten Kontakt – so heißt eine neue Serie der drehscheibe. Diesmal sprechen wir mit Steffi Dobmeier, stellvertretende Chefredakteurin der Schwäbischen Zeitung. Sie erläutert, wie Schwaebische.de über Gerüchte und Fake News im Zusammenhang mit Corona aufklärt.

Wir halten Kontakt – so heißt die neue Serie der drehscheibe. Heute mit Steffen Burkert, stellvertretender Chefredakteur der Grafschafter Nachrichten.