Videos
Die drehscheibe führt regelmäßig Video-Interviews durch zu aktuellen Themen rund um den Lokaljournalismus. Alle hier aufgeführten Videos sind auch im Youtube-Kanal der drehscheibe abrufbar. Außerdem gibt es dort noch weitere Kurz-Interviews für Sie.

Erleben wir in der Corona-Krise eine Art Sternstunde des Lokalen? Unsere Expertinnen und Experten meinen: Durchaus! Das und vieles mehr gibt es in der neuen Ausgabe der drehscheibe. Hier sehen Sie das Feature dazu.

Zwischen Improvisation und Ideenreichtum: Eine Woche im Home Office mit Maximo Gonzalez, Online-Redakteur der Pforzheimer Zeitung. Ein lokales Videotagebuch in Corona-Zeiten.

Kultur in Zeiten der Corona-Krise: Um regionale Autorinnen und Autoren zu unterstützen, veröffentlicht das Schwäbische Tagblatt Videolesungen. Darüber sprachen wir mit Redakteur Jonas Bleeser.

drehscheibe on Tour? Von wegen! Wir sichten in Zeiten von Corona das Lokale von Zuhause aus und entdecken auch hier tolle Umsetzungen.

Schon in die neue drehscheibe-Ausgabe zum Thema „Wirtschaft der Zukunft“ geschaut? Hier sehen Sie, warum es sich lohnt!

Live-Ticker, Videos, Social Media: Die drehscheibe war in Erfurt und ließ sich erklären, wie die Mediengruppe Thüringen online über die politischen Ereignisse nach der Thüringer Landtagswahl berichtet hat. Teil 2 unseres Redaktionsbesuchs.

Die Ereignisse nach der Thüringer Landtagswahl haben die Republik erschüttert. Immer vor Ort: die Thüringer Allgemeine. Wie hat die Zeitung über die Vorgänge berichtet?

Lars Reckermann ist neu im Projektteam Lokaljournalisten der Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb. Worauf will er sich dabei inhaltlich konzentrieren?

Wie geht es weiter mit der Klimaschutzbewegung? Ein Gespräch mit der Aktivistin Pauline Daemgen von „Fridays for Future“ über den Vorwurf der Klimahysterie und die Ausdauer der streikenden Schüler.

Mehrere Mitglieder der drehscheibe waren über den Jahreswechsel in ihrer Heimat. Dort haben sie fleißig Heimatzeitungen gelesen, einige gute Ideen daraus haben sie mitgebracht.

Thomas Schwarz, Redaktionsleiter der Memminger Zeitung, ist Mitglied im neuen Projektteam Lokaljournalisten der bpb. Was hat ihn dazu bewogen mitzumachen? Wir haben nachgefragt.

Christoph Linne, Chefredakteur der Nordsee-Zeitung, ist Mitglied im neuen Projektteam Lokaljournalisten der bpb. Was hat ihn dazu bewogen mitzumachen? Wir haben nachgefragt.

Wie drei Zeitungen aus dem Norden mit Wirtschaftsreportagen bei den Lesern punkten. Eine Gespräch mit Redakteurin Sabrina Wendt von der Nordwest-Zeitung aus Oldenburg.

Dr. Jost Lübben, Chefredakteur der Westfalenpost, will einen Bewusstseinsprozess in den Redaktionen anstoßen. Was er damit meint, verrät er uns im Interview.

Das Hamburger Abendblatt wurde mit dem Nova Innovation Award des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger ausgezeichnet. Wir sprachen mit Chefredakteur Lars Haider und Stellvertreter Berndt Röttger über die Auszeichnung, die Projekte – und vier Flaschen Wein.

Das Netzwerk Correctiv.lokal will Lokaljournalisten bei der Recherche unterstützen. Nach einem halben Jahr Praxis zieht Leiter Justus von Daniels eine erste Bilanz.

Dr. Mathias Döpfner, Präsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger, hat auf dem BDZV-Kongress 2019 eine Rede der Ermutigung gehalten. Wir haben nachgefragt, was ihn so ermutigt.

Der Bautzener Oberbürgermeister Alexander Ahrens (SPD) ist ein leidenschaftlicher Verfechter von Kommunalpolitik im Dienste der Menschen. Die drehscheibe hat ihn besucht.

Herrscht im Journalismus eine übertriebene Political Correctness? Davon ist zumindest Oswald Schröder, Chefredakteur des Grenz-Echos aus Eupen (Belgien) überzeugt. Wir wollten wissen, was er genau damit meint.

Für Uwe Vetterick, Chefredakteur der Sächsischen Zeitung, ist klar: Der Trend 2019 ist es, digitalen Journalismus zu bezahltem Journalismus zu machen. Wie seine Zeitung das versucht umzusetzen, erfahren Sie im drehscheibe-Video.

Mit dem Tool „Lesewert“ analysiert die Sächsische Zeitung ihre Leserinnen und Leser und passt die Inhalte entsprechend an. Dafür hat der Verlag die GmbH Mehrwertmacher gegründet, die mittlerweile auch andere Zeitungshäuser berät.

Prof. Klaus Meier von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt hat das Ende der gedruckten Zeitung für das Jahr 2033 vorhergesagt. Aber wie wird der Lokaljournalismus dann aussehen? Das wollen wir in unserer Serie „Nachgefragt“ herausfinden. Heute mit Ralf Freitag, Geschäftsführer Lippische Landes-Zeitung.