Videos
Die drehscheibe führt regelmäßig Video-Interviews durch zu aktuellen Themen rund um den Lokaljournalismus. Alle hier aufgeführten Videos sind auch im Youtube-Kanal der drehscheibe abrufbar. Außerdem gibt es dort noch weitere Kurz-Interviews für Sie.

Karikaturen im Lokalen, geht das überhaupt? Na klar doch! Und sie werden sogar ausgezeichnet! Platz 3 beim Karikaturenpreis 2018 des Bundesverbands der deutschen Zeitungsverleger belegte beispielsweise Rolf Henn von der Stuttgarter Zeitung.

Welche Folgen hat der Fall Relotius für den Journalismus? Darüber wurde beim „Mediensalon“ in der taz-Kantine diskutiert. Am Rande der Veranstaltung sprachen wir mit Karsten Kammholz von der Funke Mediengruppe.

Welche Folgen hat der Fall Relotius für den Journalismus? Darüber wurde beim „Mediensalon“ in der taz-Kantine diskutiert. Am Rande der Veranstaltung sprachen wir mit dem Journalisten Hajo Schumacher.

Die Redaktion der drehscheibe im American Way of Life! No surprise, denn für die aktuelle Ausgabe haben wir uns angesehen, wie Lokalzeitungen das deutsch-amerikanische Verhältnis in den Blick nehmen.

Wie viele andere Menschen auch waren die Redakteurinnen und Redakteure der drehscheibe über Weihnachten in ihren Heimatstädten. Dabei hatten wir uns vorgenommen, dass jeder eine gute Geschichte aus seiner Heimatzeitung mitbringt.

Facebook, Twitter, Instagram: Die Palette an sozialen Netzwerken ist breit – jetzt auch noch eines für Nachbarn? Wie sich die hyperlokale Plattform abgrenzt und welche Rolle dabei Lokalzeitungen spielen können, erklärt Christian Vollmann, Gründer von Nebenan.de.

Was können Verlage in der Zeitungskrise tun? Nachgefragt bei Julia Niemeyer, Verlegerin der Deister- und Weserzeitung (Dewezet).

Tierisch gut – die neue Ausgabe der drehscheibe. Wir haben uns für das letzte Heft im Jahr 2018 mit mehr als nur mit Cat Content befasst – nämlich mit Kampfhunden, Massentierhaltung und Reporterinnen, die mit Vögeln fliegen.

Fakten erheben, Fakten aufbereiten – Helge Matthiesen, Chefredakteur des Bonner General-Anzeigers, empfiehlt in der Vertrauenskrise der Medien die Besinnung aufs journalistische Handwerk.

Chris Boos ist Gründer der KI-Firma Arago. Er erklärt im Interview, warum es auch in Zukunft Journalisten geben wird und warum Schreibroboter den Arbeitsalltag in den Redaktionen sogar erleichtern können.

Worauf kommt es derzeit im Lokalen an? Das wollten wir von Stefan Prinz, Redaktionsleiter des Solinger Tageblatts, wissen. Er antwortete darauf mit einer Gegenfrage.

Die Medienlandschaft verändert sich rasant. Wie reagieren Redaktionen in anderen Ländern auf diese Veränderungen? Wir haben Vertreter zweier Nationen bei Zwiegespräch gefilmt. Aber sehen Sie selbst.

Wird es in Zukunft noch Zeitungen geben? Das wollten wir von Yuval Noah Harari (Historiker an der Hebräischen Universität in Jerusalem und Bestseller-Autor) beim BDZV-Kongress wissen. Seine Antwort klingt zuversichtlich.

Warum verlieren Medien bei den Lesern an Vertrauen? Das wollten wir von Martin Balle, dem Verleger der Mediengruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung, wissen.

Die Chefredakteurin und Verlegerin der Deister- und Weserzeitung Julia Niemeyer nennt einige Bereiche, in denen ihr Verlagshaus bereits zusätzliche Erlöse erwirtschaftet. Sie betont aber, dass eines dabei nicht in den Hintergrund geraten darf: die Inhalte.

Die typische Tageszeitung werde in Zukunft begleitet von zahlreichen Zusatzangeboten, sagt Walter Schweinsberg, Geschäftsführer der Mediengruppe Oberfranken im drehscheibe Video-Interview.

Auf dem Zeitungskongress des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), der Ende September in Berlin stattfand, hielt Matthias Döpfner die Eröffnungsrede. Die drehscheibe präsentiert Ausschnitte daraus.

Die Rheinische Post hat für ihr Listening Center den Preis in der Kategorie Produktinnovation beim Nova - Innovation Award der deutschen Zeitungen 2018 gewonnen. Die drehscheibe sprach auf der Preisverleihung mit Daniel Fiene und Hanna Monderkamp.

Wir wollen mehr Bewegung in den Lokalsport bringen: Daher findet am Donnerstag, 30. August, eine sportliche drehscheibe-Konferenz in Dortmund statt. Wir wärmen uns schon mal ein bisschen auf.

Fake News, Manipulation und viel heiße Luft: Wenn Populisten lospoltern, ist gründlicher Journalismus gefragt. Wie Lokalredaktionen das Thema beschäftigt, zeigt das Video zur neuen Ausgabe der drehscheibe.

Wir haben beim 24. Forum Lokaljournalismus mit vielen Menschen gesprochen, zahlreiche Momente mit der Kamera festgehalten und einige Outtakes aufbewahrt. Hier geht's zum Video.

Andreas Hollstein ist Bürgermeister der Stadt Altena und wurde vergangenes Jahr überregional bekannt, als er Ziel einer Messerattacke wurde. Wir wollten wissen: Werden Lokalpolitiker immer häufiger zu Sündenböcken?

Im drehscheibe-Nachgefragt blickt Ralf Schäfer, Redakteur der Schwäbischen Zeitung, in die Zukunft der Branche – und hat keine Angst davor.

Im Jahr 2018 sind die Journalisten gefragt, findet Katja Bauroth, stellvertretende Chefredakteurin der Schwetzinger Zeitung/Hockenheimer Zeitung.