Interviews, Best-Practice-Beispiele, Organisations- und Rechercheleitfäden und jede Menge Wissenswertes – mit dem Wahlendossier kommen Lokalredaktionen gut durch das Wahljahr.
Der Bonner General-Anzeiger hat sechs Direktkandidaten aus Bonn zur Podiumsdiskussion mit ihren Lesern eingeladen – während einer Fahrt in einem Cabriobus quer durch die Stadt.
Dass die Redaktionskonferenz der Bundeszentrale für politische Bildung einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat, zeigt dieses Beispiel der Westdeutschen Zeitung, die den Konferenzteilnehmer Martin Fuchs im Anschluss interviewt hat.
Die Ruhr Nachrichten setzen auf Gamification, um ihren Lesern Statistiken schmackhaft zu machen. Der spielerische Ansatz bietet dabei einen neuen Zugang zu trockenen Zahlen.
Was in der Öffentlichkeit kaum bekannt ist: Viele Direktkandidaten, die bei der Bundestagswahl antreten, tragen ihre Kosten selbst, obwohl sie einer Partei angehören. Die FAZ beleuchtet das Phänomen.
Wahr oder Falsch? Oder etwas dazwischen? Der WDR veröffentlicht zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen kurze Videos, in denen Aussagen von Parteien und Politikern auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden.
Benimmkurse muss man für die Bundestagswahl nicht extra nehmen, dennoch sollten Wähler ein paar Punkte beachten, wenn Sie am Wahlsonntag ihre beiden Kreuze machen möchten. Tipps und Regeln - mit Augenzwinkern - für den Gang zur Urne.
Politikberater und Blogger Martin Fuchs spricht im Interview mit der drehscheibe über Social Bots, Fake News und erklärt, weshalb wir eine Fehlerkultur für den Umgang mit Politikern in den sozialen Medien benötigen.
Wie misst man Erfolg im Online-Journalismus, welche Online-Tools bieten sich für zeitgemäße Berichterstattung an? Die drehscheibe sprach mit Tobias Köpplinger, Leiter der Online-Redaktion der Frankfurter Neuen Presse.
Die drehscheibe war bei der Redaktionskonferenz Wahlen dabei und hörte sich unter den Teilnehmern um. Wie werden sie über die kommenden Wahlen berichten?