In jeder Stadt gibt es Orte, die sich aus verschiedenen Gründen unsicher anfühlen. Eine Redaktion hat bei ihren Leserinnen und Lesern nach Angsträumen gefragt, um herauszufinden, was es braucht, um auch dort für ein Sicherheitsgefühl zu sorgen.
Die Arbeits- und Lebensbedingungen in Deutschland haben sich zuletzt verschlechtert, viel Vertrauen ging verloren. Die Glocke aus Oelde zeigt, wie Vertreter unterschiedlicher Berufsgruppen über die wirtschaftliche Entwicklung denken.
Ein abgelegener Bahnhof der Stadt erzeugt abends besonders bei Frauen ein Gefühl des Unbehagens. Ein Reporter der Stuttgarter Zeitung sieht sich ihn an und wirft einen Blick in die Kriminalstatistik.
Bei manchen Menschen ging das Vertrauen in unsere Gesellschaft verloren. Andere haben sich radikalisiert. Welche Prozesse waren die Auslöser? Ein Gespräch mit dem Soziologen Martin Endreß.
Sie haben schulfrei, aber es besteht kein Grund zur Freude: Wegen rechtsextremer Drohschreiben an eine Schule bleiben heute viele Kinder und Jugendliche in Duisburg zu Hause. Schon seit Längerem gibt es immer wieder solche Bedrohungslagen an Bildungseinrichtungen.
Egal ob in die Politik, in die Medien oder gleich in die ganze Demokratie: Das Vertrauen in unserer Gesellschaft scheint schwächer zu werden. Wie Lokalzeitungen damit umgehen.
Egal ob Politik, Medien, das Miteinander – das gesellschaftliche Zusammenleben ist immer auch eine Vertrauenssache. Wie es in Deutschland darum bestellt ist, untersuchen Lokalzeitungen. Ideen für die lokale Berichterstattung gab es in unserer Themenwoche vom 7. bis 11. April. Hier können Sie alle Beiträge nachlesen. (Foto: AdobeStock/ emerald_media)