Ein abgelegener Bahnhof der Stadt erzeugt abends besonders bei Frauen ein Gefühl des Unbehagens. Ein Reporter der Stuttgarter Zeitung sieht sich ihn an und wirft einen Blick in die Kriminalstatistik.
Bei manchen Menschen ging das Vertrauen in unsere Gesellschaft verloren. Andere haben sich radikalisiert. Welche Prozesse waren die Auslöser? Ein Gespräch mit dem Soziologen Martin Endreß.
Egal ob in die Politik, in die Medien oder gleich in die ganze Demokratie: Das Vertrauen in unserer Gesellschaft scheint schwächer zu werden. Wie Lokalzeitungen damit umgehen.
Egal ob in die Politik, in die Medien oder gleich in die ganze Demokratie: Das Vertrauen in unserer Gesellschaft scheint schwächer zu werden. Wie Lokalzeitungen damit umgehen.
Fakten erheben, Fakten aufbereiten – Helge Matthiesen, Chefredakteur des Bonner General-Anzeigers, empfiehlt in der Vertrauenskrise der Medien die Besinnung aufs journalistische Handwerk.
Vertrauen Menschen den lokalen Medien stärker oder weniger als anderen Medien? Ein Forschungspapier stellt die Besonderheit des lokalen Journalismus, seine Relevanz, Strukturen und Charakteristika mit Fokus auf das Ruhrgebiet bzw. Nordrhein-Westfalen vor.
Wie vielfältig die Anfragen der Leser häufig sind und wie sie versucht, ihnen zu helfen, beschreibt die Leseranwältin der Kieler Nachrichten in unserer Kolumne.