­Ergebnisse der Schlagwortsuche

Nachrichtenbeiträge

  • Die Mehrheit der Deutschen ist über die aktuelle Politik besorgt bis frustriert, wie eine Umfrage zeigt. Lokalzeitungen versuchen, die Wünsche der Wählerinnen und Wähler zu erkunden.

  • Ideensammlung

    Die Ampel ist kaputt

    Erst das Comeback von Donald Trump, dann das Ende der Ampel. Der 6. November 2024 ist in die Geschichte eingegangen. Wir haben Ideen gesammelt, wie Sie das Ende der Regierungskoalition lokal aufgreifen können. (Foto: AdobeStock/janvier)

  • Ideensammlung

    Die Ampel ist kaputt

    Erst das Comeback von Donald Trump, dann das Ende der Ampel. Der 6. November 2024 ist in die Geschichte eingegangen. Wir haben Ideen gesammelt, wie Sie das Ende der Regierungskoalition lokal aufgreifen können.

  • Wie sollte eine interessante Politikberichterstattung im Lokalen aussehen? Was wollen die Bürgerinnen und Bürger wirklich lesen? Diesen Fragen ist Dr. Inge Kreutz nachgegangen. Sie ist Medienwissenschaftlerin und Mitglied der Chefredaktion des Trierischen Volksfreunds.

  • Einsparungen beim Personal und gestrichene Gelder für moderne Ausstattung: Die Polizeigewerkschaften kritisieren insbesondere die FDP dafür, die Belange der Polizei nicht ernstzunehmen.

  • Die Plattform China.Table bietet einen Newsletter für Journalistinnen und Journalisten mit Themen rund um China. Aber warum sind Lokalzeitungen überhaupt relevant für die Chinaberichterstattung? Die drehscheibe hat nachgefragt.

  • Best Practice

    Bürokratische Hürden

    Werden Kinder jemenitischer Eltern in Deutschland diskriminiert? Eine Volontärin des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags geht der Frage nach.

  • Hilfsorganisation haben ein düsteres Bild von der Lage in Afghanistan zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban gezeichnet.

  • Seit mehreren Monaten demonstrieren Zehntausende Israelis gegen die Justizreform, die die rechtskonservative Regierung durchführen will. Wie kann im Lokalen darüber berichtet werden? Ein Interview mit der Politologin Dr. Alexandra Kurth.

  • Themenwoche Weltpolitik

    Mittendrin im Weltgeschehen

    Das war sie, unsere Themenwoche Weltpolitik. Wie Lokalzeitungen weltpolitische Themen ins Lokale übersetzen, können Sie hier nachlesen.

  • Ein Quantenphysiker der Universität Heidelberg soll Beziehungen zur chinesischen Rüstungsindustrie unterhalten haben. Die Rhein-Neckar-Zeitung berichtet darüber. Redakteur Denis Schnur spricht über seine Recherche.

  • Ein Quantenphysiker an der Universität Heidelberg soll Beziehungen zur chinesischen Rüstungsindustrie unterhalten haben. Die Rhein-Neckar-Zeitung berichtet darüber. Redakteur Denis Schnur spricht über seine Recherche.

  • Der Krieg gegen die Ukraine, das Verhältnis zu China, weltweite Fluchtbewegung: Die Folgen der Weltpolitik werden auch im Lokalen spürbar. Die Ausgabe 9/23 zeigt, wie Lokalzeitungen die Themen aufgreifen.

  • Die Zahl der deutsch-ukrainischen Städtepartnerschaften wächst: Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat sie sich mehr als verdoppelt.

  • Vor allem Familien macht es zu schaffen, wenn manche Arzneimittel wie Fiebersäfte derzeit in der Apotheke nicht zu haben sind. Die Regierung will Knappheit mit neuen finanziellen Anreizen stärker bekämpfen.

  • Der linke Kandidat Luiz Inacio Lula da Silva hat sich in einer Stichwahl gegen den rechtsextremen Amtsinhaber Jair Bolsonaro durchgesetzt. Lula war bereits von 2003 bis 2011 bereits Präsident Brasiliens. Er will das Land versöhnen.

  • Presseschau

    Jin, Jiyan, Azadi!

    Frau, Leben, Freiheit! So lautet der Slogan der iranischen Protestbewegung, die sich gegen das autoritäre Regime im Land stellt. Auch Lokalzeitungen hierzulande greifen das Thema auf. Eine Presseschau. (Foto: AdobeStock/Austler)

  • Der gewaltsame Tod der kurdischen Iranerin Mahsa Jina Amini hat eine Protestwelle in allen Landesteilen Irans ausgelöst. Auch hierzulande wird gegen die iranische Führung demonstriert. Insbesondere junge Menschen und Frauen fordern den Sturz des autoritären Regimes unter den Parolen „Frau, Leben, Freiheit“. Eine Presseschau.

  • dpa-News-Tipp

    Millionen für Millionen

    Damit im Winter keiner in der kalten Wohnung sitzt, stockt der Staat seine Hilfen auf. Das Wohngeld soll mehr als verdoppelt werden. Doch problematisch bleibt, dass längst nicht alle wissen, was sie bekommen könnten.

  • dpa-News-Tipp

    Rechtsruck in Italien

    Noch nie seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist Italien so stark nach rechts gekippt. Die Wahlsiegerin will die Italiener in den Vordergrund rücken – und dürfte auch künftig ihrer Maxime folgen: „Gott, Vaterland, Familie“.

  • dpa-News-Tipp

    Teures Leben

    Die Preise steigen, und mit ihnen wächst die Sorge vor gesellschaftlichen Verwerfungen. Vor der Klausur des Bundeskabinetts liegen viele Vorschläge zur Entlastung der Bürger auf dem Tisch.

  • In Bayreuth wurde am vorigen Freitag ein Stadtrat rassistisch beleidigt und mit einem Kopfstoß verletzt. Die Polizei hat den mutmaßlichen Täter festgenommen, inzwischen aber wieder freigelassen.

  • Am 15. Juni ist ein Metzgermeister aus der Südpfalz in die ukrainische Botschaft nach Berlin eingeladen. Wie es zu dieser besonderen Einladung kam und welchen Beitrag seine Redaktion dazu leistete, erläutert Falk Reimer von der Rheinpfalz.

  • dpa-News-Tipp

    Spannung in Frankreich

    Emmanuel Macron oder Marine Le Pen? Nach der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich geht es mit einer Stichwahl weiter.

  • Vor den Bund-Länder-Beratungen am Donnerstag dringen die Kommunen den Bund zu einer dauerhaften Kostenübernahme für die Unterbringung und Versorgung ukrainischer Geflüchteter.

  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck führt am Montag politische Gespräche in den Vereinigten Arabischen Emiraten. In der Hauptstadt Abu Dhabi trifft er sich mit mehreren Ministern.

  • Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein umfangreiches Dossier zum Krieg gegen die Ukraine zusammengestellt. Hier finden Sie aktuelle Infos und Hintergrund- und Länderberichte, die einen schnellen Überblick gewähren und nützlich sein können für die lokale Berichterstattung.

  • Der brutale russische Angriff auf die Ukraine geht weiter. In unserem Dossier „Krieg in Europa“ bündeln wir unsere Berichterstattung. (Foto: Blick auf Kiew, AdobeStock/LALSSTOCK)

  • dpa-News-Tipp

    Die Angst ist da

    Wie weit geht Putin? Diese Frage stellen sich derzeit viele Menschen in Deutschland und auf der ganzen Welt. Einer Umfrage zufolge hat weit mehr als die Hälfte hierzulande sogar Angst vor einem Dritten Weltkrieg.

  • Russland hat in der Nacht zum vorigen Donnerstag einen Krieg gegen die Ukraine begonnen. Es ist ein Angriffskrieg, wie ihn Europa seit dem Zweiten Weltkrieg nicht erlebt hat. Vielerorts gibt es Proteste, viele Staaten haben einschneidende Maßnahmen gegen Russland beschlossen. Eine Presseschau.

  • Seit 2014 kämpfen im Osten der Ukraine Regierungstruppen gegen von Moskau unterstützte Separatisten. Nun hat Präsident Putin die Entsendung von Truppen in die umkämpfte Region angeordnet.

  • Seit Wochen spitzt sich der Konflikt um den russischen Truppenaufmarsch an der ukrainischen Grenze zu. US-Präsident Biden hat der Ukraine nun für den Fall eines russischen Angriffs entschlossenes Handeln zugesichert.

  • Nun hat er sein Ziel erreicht: Der SPD-Politiker Olaf Scholz ist zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt worden.

  • 30 Tage nach der Wahl kommt der neue Bundestag an diesem Dienstag erstmals zusammen und nimmt seine Arbeit auf.

  • Vor zwei Tagen ist Österreichs Kanzler, Sebastian Kurz, zurückgetreten. Einige seiner Mitstreiter und er stehen im Verdacht, wohlmeinende Berichterstattung in einem Medienunternehmen erkauft zu haben. Heute wird sein Nachfolger vereidigt.

  • Sie sind zwei Zünglein an der Waage: Auf Grüne und FDP kommt es nach der Bundestagswahl an. Die beiden Parteien haben vorsondiert, also kann es womöglich bald losgehen.

  • Die Vorgänge in Afghanistan erschüttern die Öffentlichkeit. Lokalzeitungen blicken auf menschliche Schicksale, analysieren die deutsche Politik und kommentieren das Geschehen. Eine Presseschau. (Foto: AdobeStock/Fredy Thürig)

  • Die Vorgänge rund um die Machtübernahme der Taliban und den Rückzug der westlichen Truppen beschäftigen auch Lokalzeitungen hierzulande. Sie befassen sich mit dem Schicksal der Menschen, mit dem Vorgehen der  Bundeswehr, und sie kommentieren das Geschehen. Eine Presseschau.

  • Schwieriger Auftakt des Evakuierungseinsatzes der Bundeswehr in Afghanistan. Von Schusswechseln am Flughafen begleitet werden die ersten Menschen ausgeflogen. Es sind aber nur sieben.

  • Nach dem Abzug der internationalen Truppen sind die islamistischen Taliban auf dem Vormarsch. Deutsche und afghanische Helferinnen und Helfer oder Mitglieder von Nichtregierungsorganisationen sind in großer Gefahr.

  • 60 Jahre ist es am 13. August her, dass das kommunistische Regime der DDR eine Mauer errichtete, um die Menschen an der Flucht in den Westen zu hindern. Lokalzeitungen blicken auf das historische Ereignis.

  • Die Regionalwahlen gelten als Stimmungstest vor den Präsidentschaftswahlen. Das Ergebnis der ersten Runde ist eine Niederlage für Marine Le Pen, aber auch für Präsident Emmanuel Macron.

  • dpa-News-Tipp

    Hier grün, da rot

    Die Grünen haben die Landtagswahl in Baden-Württemberg gewonnen, in Rheinland-Pfalz bekommt die SPD die meisten Stimmen. Der CDU hingegen ist der Start ins Superwahljahr missglückt. Wie Sie die Geschichten von Siegern und Verlieren aufgreifen können, zeigt der News-Tipp mit Presseschau.

  • dpa-News-Tipp

    Plauderei mit Folgen

    Der Hype um Clubhouse in Deutschland ist noch jung, doch Bodo Ramelow werden seine Plaudereien jetzt schon zum Verhängnis. Die Äußerungen des Thüringer Ministerpräsidenten sorgen weiter für Kritik.

  • dpa-News-Tipp

    Sturm aufs Kapitol

    Proteste von Anhängern des abgewählten Präsidenten Trump sind in Gewalt ausgeartet. Erst nach Stunden konnte der Kongress wieder zusammenkommen. Es gab vier Tote im Zusammenhang mit den Ausschreitungen.

  • In einem einstündigen Telefonat drängte US-Präsident Trump die Wahlverantwortlichen des Bundesstaats Georgia, das Wahlergebnis zu seinen Gunsten zu korrigieren und Stimmen zu „finden“.

  • Der künftige US-Präsident Joe Biden will nach übereinstimmenden Medienberichten mit Ex-General Lloyd Austin erstmals einen Schwarzen zum US-Verteidigungsminister berufen.

  • Deutschland hat die Türkei seit 2002 mit Rüstungsgütern im Wert von 522 Millionen Euro unterstützt. Das Geld kann für den Bau, die Bewaffnung oder die technische Ausrüstung von Kriegsschiffen verwendet werden.

  • dpa-News-Tipp

    USA im Wahlkampfendspurt

    Kurz vor der Wahl liegt Präsident Trump in Umfragen hinter seinem Herausforderer Joe Biden. Zum Ende des Wahlkampfs reist er von einem umkämpften Bundesstaat zum nächsten.

  • Barack Obama meldet sich im Wahlkampfendspurt mit beißender Kritik an Donald Trump zu Wort. Er wirft seinem Nachfolger Versagen im Kampf gegen die Pandemie vor und sagt: Viele Amerikaner hätten nicht sterben müssen.

  • Durcheinander, Beschimpfungen, Angriffe: Das TV-Streitgespräch von Donald Trump und Joe Biden versank im Chaos. Der Präsident hatte maßgeblichen Anteil daran.

  • dpa-News-Tipp

    Zwei gegen Trump

    Sie wollen das Land aus der Krise führen, für die sie US-Präsident Donald Trump verantwortlich machen. Gut 80 Tage vor der US-Wahl geben Joe Biden und Kamala Harris einen Vorgeschmack auf die Taktik im Kampf ums Weiße Haus.

  • Das Ergebnis der Stichwahl um das Präsidentenamt wird offensichtlich knapp ausfallen. Nach Prognosen liegt Amtsinhaber Andrzej Duda vorn. Aber ein Sieg seines Herausforderers Rafal Trzaskowski ist auch noch denkbar.

  • Internetwerkstatt

    Zeitlose Politik online

    Auch wenn der Bundestag Sommerpause macht, gibt es reichlich Themen für eine regionalisierte Berichterstattung.

  • Schon seit Jahren finden die EU-Staaten keine nachhaltige Lösung für die Seenotrettung. Innenminister Seehofer macht nun einen neuen Versuch.

  • Die Corona-Krise hält die Welt weiter in Atem. Nun schlüpft Deutschland in die Rolle des Konfliktlösers und Vermittlers. Es warten große Aufgaben.

  • Die Beziehungen zwischen Süd- und Nordkorea kommen schon seit Monaten nicht mehr voran. Jetzt droht die komplette Funkstille. Nordkorea sieht wegen kritischer Flugblattaktionen aus Südkorea die Würde von Machthaber Kim Jong Un verletzt.

  • Tag der Befreiung

    Als der Krieg zu Ende ging

    Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung aus der nationalsozialistischen Herrschaft jährt sich in Europa am 8. Mai zum 75. Mal. Wir zeigen, wie Lokalzeitungen über den Gedenktag berichten.

  • Zweimal haben die EU-Staats- und Regierungschefs sich in der Coronakrise schon per Video zusammengeschaltet. Am Donnerstag ist es wieder so weit. Wie viel Gemeinsamkeit erreichen die 27 Staaten?

  • Vor dem Integrationsgipfel im Kanzleramt verlangen Vertreter von Migranten Aufklärung über Rassismus in Sicherheitsbehörden. Von Behörden und Politik fordern sie einen Perspektivenwechsel.

  • Die Ereignisse nach der Thüringer Landtagswahl haben die Republik erschüttert. Immer vor Ort: die Thüringer Allgemeine. Wie hat die Zeitung über die Vorgänge berichtet?

  • dpa-News-Tipp

    Hamburg wählt Rot-Grün

    Die SPD und die Grünen sind die Sieger der Hamburger Bürgerschaftswahl. Die CDU rutscht erneut ab, während die AfD wohl ganz knapp den Wiedereinzug schafft.

  • Lange haben Union und SPD gerungen – nun soll die Grundrente auf den Weg kommen. Die Sozialdemokraten pochen auf eine zügige Umsetzung. Doch die Begeisterung hält sich in Grenzen.

  • Der Bundestag hat gegen die Reformpläne Jens Spahns bei der Organspende gestimmt. Wie Lokalzeitungen die Entscheidung kommentieren, erfahren Sie hier.

  • Der Auftakt war nicht gerade harmonisch. Bekommen die Nato-Partner am zweiten Tag ihres Gipfels noch die Kurve und können Geschlossenheit demonstrieren – wenigstens nach außen?

  • Lange verhandelte die Koalition über die Grundrente – nun gibt es eine Einigung. Der Kompromiss wird in Union und SPD überwiegend gelobt. Kritik gibt es auch noch von anderer Seite.

  • An der Prüfung der Bedürftigkeit scheiden sich die Koalitionsgeister bei der Grundrente. Nach der Absage des Spitzentreffens klingen die Signale aus der Union wenig kompromissbereit.

  • Das Bundeskabinett will heute das Einbau-Verbot für neue Ölheizungen ab dem Jahr 2026 auf den Weg bringen. Es ist Teil der Klimaschutz-Beschlüsse vom September.

  • Die Nationalkonservativen bleiben in Polen stärkste politische Kraft. Die PiS von Regierungschef Mateusz Morawiecki kann ersten Prognosen nach weiter ohne Koalitionspartner regieren.

  • Mehrere Tage nach den Bluttaten in Dayton und El Paso besucht US-Präsident Trump die Städte. Er will Trost spenden, sorgt stattdessen aber für Kontroversen. Und er wird mit zunehmend lauten Rufen nach echten Konsequenzen konfrontiert.

  • Power-Workshop

    30 Jahre Mauerfall

    Am Jubiläum des Mauerfalls kommen Regional- und Lokalzeitungen dieses Jahr nicht vorbei. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet zusammen mit der drehscheibe einen Workshop dazu an. Hier gibt es mehr Infos.

  • 30 Jahre Mauerfall: Wir sprachen mit Armin Maus, dem Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung, darüber, welche Bedeutung dieses Jubiläum für Regional- und Lokalzeitungen hat und welche Fehler die Presse in den vergangenen Jahren gemacht hat.

  • Erbittert stritten die Niederländer um das Verbot der Vollverschleierung. Nun sind Burkas und Schleier in Ämtern, Krankenhäusern und Nahverkehr untersagt. Doch wer kontrolliert?

  • Die Bundesregierung hat im ersten Halbjahr mindestens 178 Millionen Euro für externe Berater ausgegeben. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Finanzministeriums.

  • Viel Zeit zum Erholen nimmt sich die Kanzlerin in der Regel nicht. So ist es auch jetzt, nach ihrer neuen Zitterattacke: Bevor sie in den Urlaub geht, hat Angela Merkel noch jede Menge anstrengender Termine.

  • Bundespräsident Steinmeier ist besorgt wegen der zunehmenden Bedrohung unter anderem von Bürgermeistern. Einige von ihnen hat er jetzt ins Schloss Bellevue eingeladen.

  • Immer mehr Menschen sind auf Pflege angewiesen, aber es gibt zu wenige, die den Job machen wollen. Die Bundesregierung bringt deshalb jetzt ihr Gesetz zur besseren Bezahlung von Pflegerinnen und Pflegern auf den Weg.

  • Die Bundesanwaltschaft geht bei dem Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke von einem rechtsextremen Hintergrund aus. Ein Verdächtiger sitzt in Untersuchungshaft. Wie groß ist die Gefahr weiterer Taten?

  • Bundesagrarministerin Julia Klöckner interviewt einen führenden Nestlé-Manager, postet das Video und erntet heftige Reaktionen. Unter den Kritikern sind auch prominente Politiker.

  • „Es muss cool werden, Pflegekraft zu sein“, sagt Familienministerin Franziska Giffey. Sie will am Dienstag mit Heil und Spahn Vorschläge der „Konzertierten Aktion Pflege“ vorstellen. Diese Initiative hatten sie vor einem Jahr gestartet.

  • Kramp-Karrenbauer und die Meinungsfreiheit, Nahles und der Rücktritt: Wie geht es nun weiter in der Großen Koalition? Mit welchem Führungspersonal?

  • Otto Waalkes in der bekannten Pose eines hoppelnden Häschens: Dieses Motiv könnte demnächst vier Fußgängerampeln in seiner ostfriesischen Heimatstadt Emden zieren. Heute entscheidet der Rat der Stadt.

  • Dramatischer Absturz für die große Koalition bei der Europawahl: Die SPD wird von den Grünen überholt, die CDU vergeigt die erste Wahl unter Kramp-Karrenbauer und Populisten legen zwar zu, schaffen aber keinen Rechtsruck.

  • Kurz vor der Europawahl haben die SPD-Minister Heil und Scholz ein Konzept vorgelegt, wie die Grundrente finanziert werden soll – und damit helle Empörung beim Koalitionspartner ausgelöst.

  • Eine Befragung kurz vor der Europawahl und den Kommunalwahlen hat ergeben, dass Bürger wenig Vertrauen in Europapolitiker setzen.

  • Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer sprach beim Kongress Deutscher Lokalzeitungen über den Artikel 13 und den Lokaljournalismus als Vertrauensinstanz. Wir waren mit der Kamera dabei.

  • Unbekannt ist eigentlich nur noch die konkrete Zahl: Dass die neue Steuerschätzung deutlich unter der alten bleibt, ist allen bereits klar. Fraglich ist aber, was das für die Projekte der Koalitionspartner bedeutet.

  • Die Neuwahl in Spanien bringt wieder keinen echten Sieger hervor. Die Sozialisten und Ministerpräsident Sánchez holen zwar die meisten Stimmen, aber keine absolute Mehrheit.

  • Europa ist für Chefredakteur Gwyn Nissen kein sachliches Thema, das vor und nach der Wahl abgearbeitet werden muss. Beim Nordschleswiger geht es viel mehr darum, die EU aus Alltagssicht zu betrachten.

  • Im Streit um den EU-Austritt tritt das britische Parlament auf der Stelle. Premierministerin May bietet ihren Rücktritt an, sollte ihr Brexit-Deal doch noch angenommen werden. Mögliche Nachfolger scharren bereits mit den Hufen.

  • Wegen des Jemen-Kriegs und der Khashoggi-Affäre liegen die Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien auf Eis. Der Exportstopp entzweit die Koalition, doch nun steht eine Entscheidung kurz bevor.

  • EU-Mindestlohn, strengerer Grenzschutz, eine Agentur für den Schutz der Demokratie oder eine europäische Klimabank: Frankreichs Präsident Macron hat konkrete Ideen für Europa und fordert schnelles Handeln.

  • Fast ein Jahr ist die Regierung nun im Amt. Doch bei zentralen Projekten wie der Grundrente für langjährig Versicherte hakt es. Der zuständige Minister warnt vor Enttäuschungen.

  • Mit dem Versprechen, über eine Brexit-Verschiebung abstimmen zu lassen, konnte Premierministerin May eine Rebellion wohl abwenden. Doch es könnte trotzdem ungemütlich werden für die Regierung.

  • Der Job als US-Präsident ist fraglos enorm belastend. Allerdings hat Donald Trump nicht besonders viele Termine und dafür reichlich freie Zeit. Das heiße nicht, dass er wenig arbeite, rechtfertigt sich der Präsident nun.

  • Der Élysée-Vertrag legte 1963 den Grundstein für die Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich. Jetzt sollen aus Freunden noch bessere Freunde werden. Und es gibt auch ganz konkrete Pläne, wie das gelingen soll.

  • Dass der Verfassungsschutz ihr künftig schärfer auf die Finger sehen will, gefällt der AfD gar nicht. Wohl aber den anderen Parteien. Nach dem Bund wollen nun auch manche Länder stärker aktiv werden.

  • Die Abstimmung über das Brexit-Abkommen stößt in Großbritannien auf starken Widerstand. Die EU erwartet daher, dass Premierministerin Theresa May eine Verlängerung der Austrittsfrist beantragen werde.

  • Der als Rechtsaußen bekannte Ex-Landeschef der AfD in Sachsen-Anhalt, André Poggenburg, kehrt seiner Partei den Rücken – und soll schon eine neue gegründet haben.

  • Der Bundestag berät final für 2019 über einen Rekordhaushalt – profitieren sollen etwa Familien. Die FDP sieht planloses Geldausgeben – und die Risiken wachsen deutlich.

  • Von Dorf-Apps bis zu regionalen Lieferketten: Beim „Innovation in Politics“ -Award werden vor allem bürgernahe Projekte ausgezeichnet.

  • Die Grünen wollen den Frauenanteil im Bundestag per gesetzlicher Quote erhöhen und fordern „ein Parité-Gesetz“.

  • Neue Jobs für Menschen, die schon lange Hartz IV beziehen – das plant die Koalition. Dem Gewerkschaftsbund gehen die Pläne nicht weit genug.

  • Wer übernimmt künftig den Parteivorsitz der CDU? Die ersten Bewerber stehen fest.

  • Auch ohne eine tiefere Analyse ihres schlechten Abschneidens bei der Landtagswahl muss die CSU den Blick nach vorne richten. Schon am Mittwoch sollen die Sondierungen starten.

  • Eine Zeitung gibt abwertende Worte des Oberbürgermeisters wieder. Ein Leser beschwert sich darüber.

  • Fake News, Manipulation und viel heiße Luft: Wenn Populisten lospoltern, ist gründlicher Journalismus gefragt. Wie Lokalredaktionen das Thema beschäftigt, zeigt die neue Ausgabe der drehscheibe.

  • Die Koalitionsspitzen haben die bürokratische Quadratmetergrenze beim Baukindergeld gestrichen.

  • Nach langem Ringen will das Bundeskabinett ein Recht auf Rückkehr aus Teilzeit- in Vollzeitarbeit beschließen. Es soll Millionen Arbeitnehmern mehr Sicherheit für eine Auszeit bringen.

  • Nach knapp fünf Stunden ist der Gipfel zwischen Trump und Kim schon wieder vorbei. Beide zeigen sich sehr zufrieden mit der erzielten Vereinbarung. Was wirklich drinsteht, weiß man aber noch nicht.

  • Kanzlerin Merkel stellt sich den Fragen der Abgeordneten. Die Parlamentarier erhoffen sich dadurch eine Belebung der öffentlichen Debatte.

  • In der Geschichte der SPD ist Andrea Nahles die erste Vorsitzende. Nun richten sich große Hoffnungen auf sie, innerhalb und außerhalb der Partei.

  • Der Westen reagierte mit diplomatischen Strafmaßnahmen gegen Moskau im Anschlagfall Skripal. Doch sollte deshalb auch die Fußball-WM in Russland von Politikern boykottiert werden?

  • Nun liegt alles in der Hand der SPD-Mitglieder. Für oder gegen die Große Koalition unter Merkel – an diesem Dienstag startet das Mitgliedervotum bei den Sozialdemokraten.

  • Fördern Sendungen wie die „heute-show“ Politikverdrossenheit, gar Politikverachtung? Ja, meint Armin Käfer, politischer Autor der Stuttgarter Zeitung.

  • Der Wahlkampf geht in die heiße Phase! In rund vier Wochen wählen die Bürgerinnen und Bürger einen neuen Bundestag. Noch Ideen für die lokale Berichterstattung gesucht? Jede Menge Tipps und Last-Minute-Konzepte gibt es im Wahlendossier der drehscheibe. Sie entscheiden! (Foto: Stefan Schurr/Fotolia)

  • Boris Palmer (Bündnis 90/Die Grünen) ist Oberbürgermeister von Tübingen. Im Vorfeld der bpb-Redaktionskonferenz in Berlin sprach die drehscheibe mit ihm über seine Thesen zur Willkommenskultur.

  • DPA-News-Tipp

    Handelsabkommen

    Die dpa berichtet am 12. Oktober 2016: Der Widerstand gegen Ceta ist kurz vor der Unterzeichnung ungebrochen. Noch nie haben so viele Menschen gemeinsam in Karlsruhe geklagt. Gelingt es ihnen, das Handelsabkommen noch zu stoppen?

  • Die dpa berichtet am 20. Juli: Die SPD in Essen hat die Bundestagsabgeordnete Petra Hinz nach Bekanntwerden ihres massiv gefälschten Lebenslaufes aufgefordert, ihr Mandat „sofort niederzulegen“. Er erwarte, dass Hinz (54) „dieser Aufforderung unverzüglich nachkommt“, teilte NRW-Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) als Vorsitzender der SPD Essen am Mittwoch mit. „Wir alle sind schockiert, dass Petra Hinz uns 30 Jahre lang eine falsche Biografie aufgetischt hat“, sagte er.

  • DPA-News-Tipp

    Brexit Lokal

    Die dpa berichtet am 27. Juni: Jetzt wird es ernst:Fünf Tage nach dem bitteren Brexit-Referendum müssen erste Weichenstellungen her. In London, Brüssel und Berlin wird die Scheidung Großbritanniens von der EU vorbereitet.

  • DPA-News-Tipp

    Brexit

    Die dpa berichtet am 24. Juni: Damit hatte zuletzt kaum noch ein Anleger gerechnet: Die Briten haben für einen Austritt aus der EU gestimmt. Die Verwerfungen an den Finanzmärkten sind entsprechend gewaltig. Aktien brechen ein, die Anleger flüchten sich in sogenannte sichere Häfen.

  • drehscheibe 07/2016

    Das Runde muss ins Eckige

    Wie Redaktionen Weltpolitik ins Lokale übersetzen.

  • Drehscheibe 04/2015

    Energie fürs Lokale

    Streits über Windräder, Rückbau von Atomkraftwerken, Folgen von Geothermie-Nutzung – die Energiewende im Lokalen

  • Drehscheibe 03/2015

    Tag der deutschen Einheit

    Die besten Ideen rund um das Thema Wiedervereinigung. Die drehscheibe zeigt, wie Lokalzeitungen das Jubiläum begleiten können.

  • Drehscheibe 4/2014

    Europawahl

    Was europäische Lokalzeitungen für die Europawahl planen

  • Eine Lokalzeitung ganz nah dran am Weltgeschehen? Geht das überhaupt? Mit einem bisschen Glück ja! Die Westfalenpost aus Hagen berichtete vor kurzem darüber, wie Putin-Gegner Michail Chodorkowski nach Deutschland ausgeflogen wurde – im Privatjet des Mendener Unternehmers Ulrich Bettermann. Die drehscheibe fragte André Schweins, den Leiter der WP-Lokalredaktionen, wie die Geschichte entstanden ist.

  • Drehscheibe 1/2014

    Kommunalwahlen

    Ideen für eine gute Berichterstattung zum Thema Kommunalwahlen

  • Zwei Tage wurde in Berlin über Strategien der Parteien und die Rolle der Medien im Wahlkampf diskutiert. Die drehscheibe sprach mit Tagungsleiter Thomas Leif.

  • Ist die EU in „tödlicher Gefahr“? Ja, meint EU-Parlamentspräsident Martin Schulz. Welche Wege aus der Gefahr führen und welchen Beitrag Lokaljournalisten dazu leisten können, erläutert Schulz im drehscheibe-Interview.

  • Alexandra Haderlein hat in ihrer Bachelor-Arbeit die Wechselwirkung zwischen Lokalpresse und Kommunalpolitik untersucht. Zweitgutachter der Arbeit war Michael Husarek, der stellvertretende Chefredakteur der Nürnberger Nachrichten. Die drehscheibe sprach mit ihm über seine Einschätzung der Forschungsabeit.

  • Welche Rolle können Lokalzeitungen bei der Vermittlung politischer Inhalte spielen? Die drehscheibe sprach darüber mit dem Präsidenten des Deutschen Bundestages, 
Dr. Norbert Lammert.

  • Aus der Sicht von Franz Münteferings ist unsere Gesellschaft nicht ausreichend auf die Folgen des demographischen Wandels vorbereitet. Die drehscheibe wollte von ihm wissen, was diese Entwicklung für das Verhältnis von Stadt und Kommunen bedeutet.

  • Viele Bürger verstehen die Bundespolitik nicht mehr. Im Lokalen liegt die Chance, die Entscheidungen besser zu vermitteln. Eine Aufgabe für die Tageszeitung.

  • Ein Fall für den Presserat

    Nicht zu entschuldigen

    In einem Kommentar über einen Politiker wird nicht erwähnt, dass er seine Beleidigung der gegnerischen Fraktion bereits bedauert hatte.

  • Ein Fall für den Presserat

    Falsch informiert

    Ein Politiker moniert in einem Leserbrief Wahlwerbung in Amtsstuben und findet das Thema kurz darauf als Artikel im Blatt. Er beschwert sich beim Presserat.

  • „Vorarlberg gegen Atom“ – Nach der Atom-Katastrophe in Fukushima wollen die Vorarlberger Nachrichten mit einer Unterschirften-Aktion ein Zeichen setzen. Die drehscheibe sprach mit Chefredakteur Christian Ortner darüber, ob eine Zeitung Politik machen sollte.

  • Michael Naumann kennt beide Seiten: Die der Journalisten und die der Politiker. Der drehscheibe-Redakteur Jan Steeger sprach mit Michael Naumann über seinen Wahlkampf bei den Bürgerschaftswahlen in Hamburg und die Berichterstattung in den Medien.

  • Lokaltipp August 2010

    Serie zum städtischen Haushalt

    Eine Woche lang stellte der General-Anzeiger aus Bonn verschiedene Bereiche der Stadtverwaltung vor und hinterfragte die jeweilige Finanzierung.

  • Ausgabe 08/2007

    Die Unbestechlichen

    Dass zahlreiche Zeitungen unter den schwierigen ökonomischen Bedingungen trotzdem ihrer Aufgabe als vierter Gewalt nachkommen und die Leser kritisch über Lokalpolitik informieren, zeigt die aktuelle Ausgabe der drehscheibe mit dem Titel "Die Unbestechlichen".