Online-Power-Workshop „Digitales Storytelling“
21.03.2024

Online-Power-Workshop am 21. März 2024 von 9:30 bis 13:00
Digitales Storytelling ist längst auch in Lokalredaktionen Alltag. Redakteurinnen und Redakteure drehen Videos, visualisieren Daten, erstellen Karten und Grafiken und suchen nach neuen Wegen, Geschichten spannend zu erzählen. Beim Power-Workshop „Digitales Storytelling“ geben unsere Experten Mario Geisenhanslüke (VRM) und Yannick Dillinger (Chefredakteur Rheinpfalz) spannende Impulse und konkrete Tipps, wie digitales Storytelling auch mit überschaubarem Aufwand gelingt.
Der Online-Workshop findet statt am 21. März 2024 von 9:30 bis 13:00.
Das Motto der Ein-Tages-Workshops mit ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmern lautet „Gib eine Idee rein, nimm 10 mit in die Redaktion.“ Die Teilnehmer sind gleichzeitig auch Experten und Referenten.
Moderation und Input: Mario Geisenhanslüke (VRM) und Yannick Dillinger (Rheinpfalz)
Anmeldung an lokaljournalismus@bpb.de
Die Zugangsdaten werden mit der Teilnahmebestätigung per E-Mail geschickt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen:
Anke Vehmeier
Leiterin Lokaljournalistenprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
E-Mail an: anke.vehmeier@bpb.de