Die Angsträume der Leser
von Nina Sabo
Schlechte Lichtverhältnisse, unangenehme Gerüche, Treffpunkte für illegale Handlungen: Warum wirken manche Orte unsicher und andere wiederum nicht? Was genau ist es, dass unsichere oder sogar unheimliche Gefühle in uns auslöst? Und vor allem: Wo könnte angesetzt werden, um für mehr Sicherheit zu sorgen? In einer Umfrage wollte die Schaumburger Zeitung von ihren Leserinnen und Lesern wissen: Wie sicher fühlen sie sich in Bückeburg? Gibt es Orte, an denen sie sich unsicher fühlen? Oder ist die Sorge übertrieben?
Auf Grundlage der Erfahrungen ihrer Leserinnen und Leser veröffentlichte die Redaktion einen Beitrag mit dem Titel „Angsträume in Bückeburg: An diesen Orten fühlen sich unsere Leser unsicher“. In einem weiteren Artikel knüpft die Redaktion thematisch an der Umfrage an und stellt vor, welche besonders dunklen Ecken in Bückeburg in der Kritik stehen. Dafür spricht sie mit Bürgerinnen und Bürgern, die unmittelbar betroffen sind. Beide Umsetzungen der Schaumburger Zeitung zeigen auf, inwiefern Leserumfragen ergeben können, was die Bürgerinnen und Bürger vor Ort beschäftigt.
drehscheibeTipps
- Die Redaktion startet eine Leserumfrage: Wo wurden unsichere Orte zu sicheren? Und durch welche Maßnahmen?
- Fünf Fragen an eine Städteplanerin oder einen Städteplaner: Worauf ist in Sachen Sicherheit zu achten, wenn eine Stadt geplant wird? Als Reel für die Social Media-Kanäle
- Gefühlte Sicherheit: Die Redaktion fragt Passantinnen und Passanten, was ihnen das Gefühl von Sicherheit gibt. Die Frage ist bewusst offen gestellt, sodass sich die Befragten auf verschiedene Begriffe von Sicherheit beziehen können. Die Antworten können in kurzen Clips für die Social Media-Kanäle aufbereitet werden oder auf einer Sonderseite in O-Tönen vorgestellt werden.
Veröffentlicht am
Kommentare
Einen Kommentar schreiben