Hörtipp

Jugend zwischen Nazis und Punks

von

Der Baseballschläger – in den 90er-Jahren das Symbol rechtsextremer Gewalt. (Foto: AdobeStock/Peter Atkins)
Der Baseballschläger – in den 90er-Jahren das Symbol rechtsextremer Gewalt. (Foto: AdobeStock/Peter Atkins)ahren. (Bild: mdr)
Durck Klick aufs Bild zum Podcast
Durck Klick aufs Bild zum Podcast

2023 bezeichnete Innenministerin Nancy Faeser Rechtsextremismus als „die größte extremistische Gefahr für die Demokratie in Deutschland“. Wie heute richtete sich Propaganda schon in den 90er-Jahren mitunter gezielt an Jugendliche und verfing. In ihrem Podcast „Baseballschlägerjahre – Fascho oder Punk“ für den Mitteldeutschen Rundfunk arbeiten Don Pablo Mulemba und Hendrik Bolz diese Zeit auf. Sie interviewen Menschen, die selbst in der Neonazi-Szene aktiv waren, und jene, die sich als Punks von ihr abgrenzten. Zu Wort kommen außerdem von Rassismus betroffene Menschen, die von einem lebensbedrohlichen Alltag erzählen.

Die beiden Moderatoren verbindet mit dem Thema ihre eigene Identität: Hendrik Bolz wuchs in den 90er-Jahren in Mecklenburg-Vorpommern auf. Als Teenager erlebte er in der Nachwendezeit die Hoffnungslosigkeit einer strukturschwachen Region, die schleichende Radikalisierung von Freunden und Bekannten. Don Pablo Mulemba ist Sohn einer Eberswalderin und eines angolanischen Vertragsarbeiters in der DDR, deren Beziehung von Beginn an Anfeindungen ausgesetzt war.

„Baseballschlägerjahre – Fascho oder Punk“ – eine historische Gesellschaftsanalyse, die Brücken ins jetzt schlägt und für Lokalredaktionen viele Anregungen bietet. Unser Podcast-Tipp.

Zum Podcast

drehscheibeTipp zum Thema:

  • Rechtsextreme Propaganda auf TikTok: Die Redaktion recherchiert Online-Aktivitäten regionaler Neonazi-Gruppen.
  • Gespräch zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund: Wie erleben junge Menschen aus der Region den aktuellen Rechtsruck?
  • Besuch eines lokalen Jugendhauses: Steetworker berichten, wie sie mit extremen politischen Einstellungen umgehen.
  • Jung und politisch aktiv: Jugendliche, die sich politisch engagieren, erzählen von ihren Erfahrungen mit Polarisierung in der Region.

Veröffentlicht am

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Kommentieren

Bei den mit Sternchen (*) markierten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder.