Zum Nachlesen
von drehscheibe-Redaktion
Wie politisch das Thema Sport sein kann, wird in vielen Publikationen der Bundeszentrale für politische Bildung gezeigt. Wir haben einen kurzen Überblick erstellt.

Schriftenreihe (Bd. 10533): Machtspieler. Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution
Fußball und Politik sind vielfältig verflochten. So sichern sich Regierungen über den Sport politischen und ökonomischen Einfluss oder der Fußball wird gar selbst Schauplatz innerstaatlicher oder ethnischer Konflikte. Ronny Blaschke zeigt zahlreiche Dimensionen dieser Verflechtung auf.
Ronny Blaschke, Seiten: 256, Bonn 2020, Bestellnummer: 1055. Hier geht's zur Bestellung.

Schriftenreihe (Bd. 10628): Die Kalten Ringe. Gesamtdeutsch nach Tokio 1964
"Die kalten Ringe" erzählt die Geschichte der letzten gemeinsamen Olympiamannschaft mit Athleten der Bundesrepublik und der DDR bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio. Dieses Buch und der dazugehörige Dokumentarfilm erzählen erstmals die Geschichte des gesamtdeutschen Olympiateams von 1964.
Thomas Grimm/René Wiese, Seiten: 272, Bonn 2020, Bestellnummer: 10628. Hier geht's zur Bestellung.

Schriftenreihe (Bd. 1622): Sport im Abseits
Diskriminierung und Verfolgung der Juden durch die Nationalsozialisten machten auch vor dem Sport nicht Halt. Zugleich boten die jüdischen Sportvereine für die Verfolgten zeitweise einen geschützten Raum, der Erfolge und soziale Kontakte erlaubte. Nach 1940 bereitete der NS-Terror auch den jüdischen Sportvereinen ein brutales Ende.
Henry Wahlig, Seiten: 264, Bonn 2015, Bestellnummer: 1622. Hier geht's zur Bestellung.

Schriftenreihe (Bd. 1622): Das Zeitalter der Fitness
Fitness im 21. Jahrhundert – Ist der Körper eines Menschen nur Projektionsfläche eigener und fremder Ansprüche? Jürgen Martschukat beleuchtet, welche Auswirkungen das Streben nach Fitness quer durch die jüngere Geschichte zeitigt(e).
Jürgen Martschukat, Seiten: 352, Bonn, Bestellnummer: 10527. Hier geht's zur Bestellung.

fluter (Nr. 27)
Der moderne Sport bewegt sich zwischen den Extremen: Freude an der Bewegung und Spaß am Miteinander auf der einen Seite, Vermarktung und globale Kommerzialisierung auf der anderen. In dieser Ausgabe begibt sich fluter in dieses Spannungsfeld.
Bpb, Seiten: 52, Bonn 2008, Bestellnummer: 5827. Hier geht's zur Bestellung.
Veröffentlicht am
Kommentare
Einen Kommentar schreiben