Presseschau

Halbes Land unter

von

Wieder werden Erinnerungen an die große Flut im Ahrtal 2021 wach (Foto: AdobeStock/Christian).
Wieder werden Erinnerungen an die große Flut im Ahrtal 2021 wach (Foto: AdobeStock/Christian).
(Screenshot: Donaukurier)
Per Klick aufs Bild zum Liveticker des Donaukuriers

Hochwasser zum Jahreswechsel, an Pfingsten, jetzt eine regelrechte Flut: Die Naturgewalten brechen dieses Mal vor allem über Süddeutschland und Teile Thüringens herein. Wir zeigen, wie Lokalzeitungen darüber berichten und vor Gefahren warnen.

Viele Zeitungen aus den betroffenen Regionen warten mit Livetickern auf. Eine Auswahl:

  • Darstellung: Beim Münchner Merkur kann man in Echtzeit nachvollziehen, wie sich Überflutungsgebiete rund um die Donau entwickeln. Zum Beitrag
  • Antworten: Der Donaukurier aus Ingolstadt macht aus dem Live-Ticker ein FAQ und gibt, stetig ergänzt, Antworten auf die drängendsten Fragen. Zum Beitrag
  • Prognose: Das Onlineportal des Straubinger Tagblatts zeigt, was in den kommenden Tagen auf die Städte in der Region zukommt. Zum Artikel

Manche Zeitungen kommentieren die Lage:

  • Neue Normalität: Die Frankfurter Rundschau kommentiert die Unwetterlage. Die neue Normalität müsse schnell zu mehr Klimaschutz führen, heißt es. Zum Kommentar
  • Konsequenzen: Das Problem bleibt, so heißt es in einem Kommentar der Ostsee-Zeitung aus Rostock. Der Kommentator beschreibt, wie sich die Region nun auf die Lage einstellen sollte. Zum Beitrag

Weitere Beiträge:

  • Schaulustige: Ein Problem in vielen Hochwasser-Regionen: Katastrophen-Touristen. Manche verschieben Warnschilder oder stehlen Sandsäcke. Die Augsburger Allgemeine greift das Thema auf. Zum Artikel
  • Fotostrecke: Die Mittelbayerische Zeitung aus Regensburg zeigt in Bildern, wie stark die Stadt betroffen ist. Zur Fotostrecke
  • Alarmsystem versagt: Die Thüringer Allgemeine aus Erfurt berichtet über Warnsirenen, die in einem Erfurter Stadtteil nicht funktionierten. Zum Beitrag
  • Gefahrenzonen: Die B.Z. (Berlin) zeigt, wo in der Stadt Überschwemmungsrisiko besteht und wie vorgebeugt wird. Zum Beitrag
  • Hilfe aus der Zivilgesellschaft: Wie von Menschen aus der Region in kürzester Zeit Unterstützung für eine vom Unwetter getroffene Familie organisiert wurde, berichtet die Mitteldeutsche Zeitung aus Halle. Zum Beitrag
  • Prognose: Was würde passieren, falls der regionale Fluss Polder über die Ufer treten sollte? Mit diesem Szenario setzt sich Die Rheinpfalz (Ludwigshafen) auseinander. Zum Beitrag
  • Hilfskräfte: Die Main-Post aus Würzbuerg lässt Menschen, die geholfen haben, erzählen. Zum Beitrag (Paywall)
  • Analyse: Die Redaktion des Kuriers aus Wien geht der Frage nach, woher die Wassermassen kommen. Zum Beitrag
Durch Klick aufs Bild zur Ausgabe

drehscheibeTipps

  • Schock im Alter: Auch viele Seniorinnen und Senioren sind von der Katastrophe betroffen. Wie erleben Demenzkranke und ältere, kranke Menschen die Situation und z.B. die Evakuierung? Die Redaktion besucht ein Altersheim oder einen Pflegebetrieb.
  • Einfach erklärt: In einem Interview mit Erzieherinnen und Erziehern geht die Redaktion der Frage nach, wie man mit Kindern über die Situation sprechen kann.
  • Helfen als Hobby: Eine Reportage zeigt, wie freiwillige Helferinnen und Helfer in der Not anpacken.
  • Sichertheits-Check: Vielerorts wurden vor Jahren die batteriebetriebenen Sirennen abgeschaltet. Wie werden diem Bürgerinnen und Bürger im Notfall informiert? Eine Recherche.

drehscheibe-Ausgabe:

In der Ausgabe 10/21 befassten wir uns mit dem Klimawandel und den Katastrophen. Zur Ausgabe

 

 

 

 

Veröffentlicht am

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Kommentieren

Bei den mit Sternchen (*) markierten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder.