Ideensammlung

Europa hat die Wahl

von Josephine Macfoy

Über 60 Millionen Menschen dürfen in Deutschland mitwählen. (AdobeStock/Wolfgang)
Über 60 Millionen Menschen dürfen in Deutschland mitwählen. (AdobeStock/Wolfgang)

Die Europawahl hat auch im Lokalen große Auswirkungen. Wir haben uns für Sie angesehen, wie Lokalzeitungen über unterschiedliche Aspekte der Wahl berichten. Dazu gibt es drehscheibe-Tipps und weitere Empfehlungen.

Wahlablauf und Service

  • Die Sächsische Zeitung (Dresden) hat ein FAQ zur Wahl in der Region erstellt. Darin erklärt die Redaktion den Stimmzettel zur Europawahl für sächsische Bürgerinnen und Bürger: Wo findet man was? Wer steht drauf? Nach welchem Prinzip wird gewählt? Zum Beitrag.
  • Die Berliner Zeitung zeigt, wie in der Stadt lebende Wählerinnen und Wähler aus dem EU-Ausland an der Europawahl teilnehmen können. Zum Beitrag.

Aus dem Wahlkampf

  • Ein starkes Abschneiden rechtspopulistischer Parteien könnte in Europa große Veränderungen in vielen Bereichen zur Folge haben. Die einen fürchten einen „Rechtsruck“, andere treiben ihn voran. Dabei gibt es immer wieder strategische Manöver. Die Volksstimme (Magdeburg) berichtet, was hinter einer Initiative der AfD in Sachsen-Anhalt steckt, die ihre Anhängerschaft aufruft, Wahlhelfer und Wahlbeobachter zu werden. Hier geht's zum Beitrag (Paywall).
  • Die Kieler Nachrichten machen Vandalismus und das raue Klima im Wahlkampf zum Thema: Die Redaktion hat recherchiert, welche Parteien im Kreis Plön wie stark Ziel von Aggressionen sind. Hier geht es zum Beitrag (Paywall).
  • Über einen parteiübergreifenden Appell zur Wahl berichtet der Öffentliche Anzeiger (Bad Kreuznach). Zum Beitrag (Paywall).

Perspektiven

  • Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung aus Essen legt den Fokus auf junge Wahlberechtigte: Erstmals dürfen bei der kommenden Europawahl auch 16- und 17-Jährige teilnehmen. In mehreren Beiträgen schafft die Redaktion Zugang zu den Perspektiven junger Wählerinnen und Wähler und interviewt Jugendliche aus der Region. Wo spüren sie den Einfluss der EU? Was bewegt sie in Sachen EU-Politik? Zum Beitrag (Paywall).
  • Die Mitteldeutsche Zeitung (Halle) unterhält sich mit wichtigen Akteurinnen und Akteuren der Region über die Europa- und Kommunalwahl. Im Podcast „Wahllokal“ fragt die Zeitung, was die Menschen aus unterschiedlichen Bereichen von der Wahl erwarten und wo sie aktuell zu lösende Probleme sehen (z.B. Wirtschaft, Sport, Vereinswesen). Es geht um lokale Fragen, aber auch um die Beziehung der Region zur EU. Zusätzlich gibt’s Einblick in die Wahlvorbereitungen in den Landkreisen. Zum Podcast.

Dialog

  • Das „Bürgerportal Bergisch-Gladbach“ regt Menschen an, direkt zu diskutieren: Gemeinsam mit Kooperationspartnern hat das Portal ein Demokratiefest veranstaltet. Dabei konnten die Menschen bei zahlreichen Gesprächsformaten mit den Parteien diskutieren. Es gab auch ein Programm gezielt für Jungwählerinnen und -wähler. Zum Bericht.
  • Die Lübecker Nachrichten sprechen mit Bürgern über die Hintergründe des Veranstaltungsformates „Europa-Mahl zur Europawahl“. Zum Beitrag (Paywall).

Statistik

  • Gemeinsam haben die nordrhein-westfälischen Tageszeitungen eine große Erhebung unter Wahlberechtigten des Bundeslandes beim Meinungsforschungsinstitut Forsa in Auftrag gegeben. Beim „NRW Check“ zur Europawahl kam Erstaunliches heraus: etwa, dass nur 41 Prozent der Befragten wissen, was im Juni gewählt wird, oder dass Männer in Nordrhein-Westfalen die EU positiver sehen als Frauen. Das berichtet die Rheinische Post (Düsseldorf). Zum Beitrag.

drehscheibeTipps

  • Früher und heute: Seniorinnen und Senioren erzählen, wie sie die Europa-Wahl erleben, und ziehen ihr persönliches Resümee der gemeinsamen EU-Politik. Wo sehen sie Vorteile, was finden sie schwierig? Wie blicken sie auf die Zeit zurück, in der es noch keine offenen Grenzen gab?
  • Europa als Schulkonzept: In einer regionalen Europaschule werden Lehrkräfte dazu befragt, wie sie mit Jugendlichen die Wahl besprechen. Wie läuft die „Wahlvorbereitung“ an einer Schule, die Europa im Namen trägt?
  • Internationale Beziehungen am Küchentisch: Paare mit binationalen europäischen Familien erzählen, was sie an der Wahl bewegt. Welche Themen sind für die Familien aus zwei Ländern wichtig? Wie unterscheiden sich ihre Diskussionen?
  • Motivierte Wahlkampfteams: Unter Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfern der politischen Lager hört sich die Redaktion nach persönlichen Motivationen für ihren Einsatz um. Warum finden die Engagierten es wichtig, dass Menschen für ein weit entferntes Parlament wählen gehen? Was verbinden sie selbst mit dem Projekt Europa?

Aus der drehscheibe-Berichterstattung

  • In unserer Themenwoche Demokratie haben wir über Angriffe auf Politikerinnen und Politiker berichtet. Zum Beitrag.
  • Im Video-Interview spircht Gerd Schneider, Chefredakteur des Donaukuriers aus Ingolstadt, über die AfD-Berichterstattun. Zum Interview.
  • Hier geht’s zur Europa-Ausgabe (5/23).

bpb-Material

  • Die Bundeszentrale für politische Bildung hat in einem Dossier umfangreiche Hintergrundinformationen zur Wahl zusammengefasst. Hier finden Redaktionen etwa Zusammenfassungen aktueller Diskurse, die bei der Wahl eine Rolle spielen, oder auch einen Exkurs ins Wahlrecht. Zum Dossier.
  • Europa der Regionen – das ist die Idee, EU-weit durch die Berücksichtigung regionaler Bedürfnisse die Zustimmung zum Gemeinschaftsprojekt Europa zu stärken. Damit, wie der Ansatz im Wahljahr genutzt werden kann, befasst sich ein Beitrag der bpb-Publikation „Aus Politik und Zeitgeschichte“. Zum Beitrag.

Veröffentlicht am

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Kommentieren

Bei den mit Sternchen (*) markierten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder.