Umsetzung

Kurzer Wahlkampf, kurze Zündschnur

von Josephine Macfoy

Immer mehr Menschen finden das Land gespalten. (Foto: AdobeStock/gopixa)
Immer mehr Menschen finden das Land gespalten. (Foto: AdobeStock/gopixa)

Die Stimmung im besonders kurzen Bundestagswahlkampf bis zum 23. Februar sei aggressiv, heißt es oft. Davon zeugen Vandalismus an Wahlplakaten, Beschimpfungen, Übergriffe auf Wahlstände und Personen und Streit in Freundeskreisen und Familien. In einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Evangelische Kirche und der Diakonie fanden 82 Prozent der Befragten, Deutschland sei gespalten.

„Friedlich, aber aufgeheizt“

Die Münchner Tageszeitung tz berichtet kurz vor der Bundestagswahl darüber, wie Menschen in München die Auseinandersetzungen während des Wahlkampfes wahrnehmen. Dazu spricht die Redaktion bei einer Protestaktion vor einem AfD-Büro mit zwei Demonstrantinnen und beschreibt die Atmosphäre vor Ort. Auch Politiker zweier Parteien, zwischen denen oft die Fetzen fliegen, kommen zu Wort: Vertreter der Grünen und der CSU. Sie beschreiben die schwierige Situation ehrenamtlicher Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer, die sich wegen Gewaltvorfällen teils nicht mehr trauen, sich zu engagieren, und auch das Problem zerstörter Wahlplakate. Allerdings erzählen sie ebenso von Beobachtungen, die ihnen Zuversicht geben, etwa, dass Menschen unterm Strich mehr Zuspruch als Wut äußern.

Zusätzlich zum Stimmungsbild hat die Redaktion beim Beauftragten der Staatsanwaltschaft für Hassrede angefragt: Dieser erklärt in einer Infobox, wie groß das Problem verbaler Anfeindungen tatsächlich ist und wie die Staatsanwaltschaft dagegen vorgeht.

Zum Beitrag

(Foto: Screenshot tz)
(Foto: Screenshot tz)


Weitere Umsetzungen zum Thema Streit und Spaltung

  • Schwierige Wortwahl: Die Halterner Zeitung zeigt, wie herausfordernd es dieser Tage sein kann, ein gutes Motto für eine geplante Demonstration zu finden. Sie lässt Menschen aus der lokalen Politik und der Leserschaft bewerten, welcher Spruch zu einem gemeinsamen Zeichen für Demokratie am besten passen würde. Zum Beitrag (Paywall)
  • Wahlplakate-Check: Die Aachener Zeitung hat sich in der Stadt umgesehen und wertet aus, ob die Sprüche auf Wahlplakaten die Gesellschaft eher versöhnen oder spalten könnten. Zum Beitrag (Paywall)
  • Gegen- statt miteinander: Die Allgemeine Zeitung aus Mainz berichtet, wie die Debatte um das Thema Migration die Gemeinschaft belastet. Zum Beitrag (Paywall)

Veröffentlicht am

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Kommentieren

Bei den mit Sternchen (*) markierten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder.