Macht und Möglichkeit
von Emely Hofmann
Wählerinnen und Wählern in Thüringen machen so oft wie in kaum einem anderen Bundesland ihr Kreuz bei extremen Parteien. Es besteht eine realistische Chance, dass eine autoritär-populistische Regierung an die Macht kommen könnte. Dieses Szenario besorgt viele Menschen.
So steht Thüringen im Fokus von Forschung, Debatten und Berichterstattung. Pünktlich zur Landtagswahl sind mehrere journalistische Produktionen erschienen, die dem Wahlverhalten in Thüringen auf den Grund gehen.
Podcast: Ein Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung mit HAUS EINS und dem Verfassungsblog geht den Gefahren eines solchen Wahlausgangs auf den Grund und wagt einen Blick in die Zukunft. In sechs Folgen wird in „Thüringen 2024 – Was wäre, wenn?“ untersucht, welche Konsequenzen es hätte, würde eine autoritär-populistische Regierung gewählt: Wie würde sich das Bundesland verändern? Wie standhaft ist die Thüringer Verfassung? Und wie lässt sich die Demokratie schützen? Diese Fragen beantwortet der Podcast im Gespräch mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Journalismus und der Zivilgesellschaft. Zum Podcast
Buch: Aber wie konnte es überhaupt so weit kommen? Auch der Thüringer Journalist Martin Debes kommt im Podcast zu Wort. In seinem neuen Sachbuch „Deutschland der Extreme – Wie Thüringen die Demokratie herausfordert“ wirft er einen Blick in die Vergangenheit. Seine These: Politische Entwicklungen in Deutschland lassen sich oft zunächst in Thüringen verfolgen, weshalb die Landtagswahl 2024 in Thüringen auch in der gesamten Bundesrepublik Relevanz hätten. Debes analysiert, was andere Regionen aus dem fortschreitenden Extremismus in Thüringen lernen können und welche Schwachstellen der Demokratie sich für Deutschland daraus ablesen lassen. Zum Buch
Exkurs: Eine aktuelle Arte-Dokumentation zeigt am Beispiel Ungarns, wie innerhalb eines demokratischen Rahmens ein Staatsumbau umgesetzt wird. In „Ungarn – Demokratie auf der Kippe“ lässt sich die Entwicklung, die ähnlich in Deutschland möglich wäre, anschaulich nachvollziehen. Zur Dokumentation
drehscheibeTipps:
- Phänomen autoritärer Populismus: Was ist das eigentlich? Und welche Parteien und Akteure in der Region verkörpern ihn? Eine Infoseite gibt Überblick.
- Was bedeutet Demokratie für Sie? Die Redaktion macht eine Straßenumfrage zu Werten und Regeln, die Menschen in der Region mit der Staatsform verbinden.
- Autoritäre Haltungen sind nicht nur in politischen Parteien zu finden. Welche Vereine in der Region stehen im Verdacht, demokratiefeindlich Gesinnungen zu vertreten? Wie schätzen Sicherheitsbehörden in der Region die Gefahren jetzt und für die Zukunft ein?
- Demokratiefeindlichkeit an Schulen: Wie ist die Lage? Die Redaktion fragt bei Schulen, Lehrkräften und Jugendlichen nach.
- So kann Demokratie gestärkt werden: Auf einer Serviceseite werden Initiativen, Veranstaltungen und Vereine vorgestellt, die sich für politische Bildung und die Werte des Grundgesetzes einsetzen.
- Projekte in Not: Wo in der Region zittern Initiativen für die Demokratie ums Überleben? Welche Rahmenbedingungen bräuchten die Projekte, um langfristig arbeiten zu können? Und: Wie blicken Menschen in die Zukunft, die sich dort beruflich engagieren?
Veröffentlicht am
Kommentare
Einen Kommentar schreiben