Das 9. Projektteam

Das 9. Projektteam Lokaljournalisten des Lokaljournalistenprogramms der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat einiges vor: Innovative Formate und Produkte entwickeln, aktuelle Themenfelder erschließen –und das alles immer nah an der Praxis. Die Mitglieder sehen sich als Mutmacher und Motivatoren. Das junge Team will in seiner Arbeit Schwerpunkte auf Trends, leistungsstarke Ideen und moderne Lösungen für den Lokaljournalismus legen.

Das Projektteam Lokaljournalisten (PLJ) ist das Herausgeberteam der drehscheibe. Seine Mitglieder sind erfahrene Lokalredakteure oder wissenschaftliche Experten. Sie sind zugleich die wichtigsten Berater und Vordenker für das Lokaljournalistenprogramm der bpb und garantieren, dass sich alle Projekte am Alltag der Journalisten orientieren. Das achte Team wurde im Juni 2018 verabschiedet, Anfang 2019 wurde das neue Team berufen.

Die lokale Berichterstattung steht vor zahlreichen Herausforderungen. Im Zeitalter von Social Media wird die Rolle der Journalisten als Hauptinformationslieferant zunehmend in Frage gestellt. Lokalredaktionen erleben ein verändertes Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen und Motive sowie neuer Konkurrenz. Sie müssen sich ihre Legitimation tagtäglich beim Leser erarbeiten, um diesen veränderten Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen. Um sie in ihrer Arbeit zu unterstützen, organisiert das Lokaljournalistenprogramm der bpb auch in diesem Jahr wieder einige Seminare zur Weiterbildung von Lokaljo u rnalisten, etwa zu den Themen Kommunalpolitik und Sport.

Thomas Krüger, Präsident der bpb, kennt die große Bedeutung des Projektteams Lokaljournalisten: „Das PLJ arbeitet vollkommen unabhängig und vor allem praxisnah. Es versteht sich als Mentor und Motor eines modernen Lokaljournalismus. Es sucht, findet und ebnet immer neue Wege zum Leser des Lokalteils, ist ein Seismograph für die fachlichen Debatten in der Zielgruppe, verbindet diese mit der gesellschaftspolitischen Diskussion, wissenschaftlichen Erkenntnissen und gibt Impulse für die redaktionelle Praxis.“

Das 9. Projektteam Lokaljournalisten

  • Grit Baldauf, Regionalleiterin Mittelsachsen Freie Presse (Chemnitz)
  • Katja Bauroth, Redaktionsleiterin Lokal und stellv. Chefredakteurin Lokal Schwetzinger Zeitung/Hockenheimer Tageszeitung
  • Dr. Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin Kölner Stadt-Anzeiger
  • Yannick Dillinger, Chefredakteur Rheinpfalz
  • Daniel Fiene, Journalist und Medien-Experte, „Was mit Medien“
  • Michael Husarek, Chefredakteur Nürnberger Nachrichten
  • Christoph Linne, Chefredakteur Nordsee-Zeitung (Bremerhaven)
  • Lars Reckermann, Chefredakteur der Ostfriesen-Zeitung, des Generalanzeiger Rhauderfehn und der Borkumer Zeitung.
  • Thomas Schwarz, Redakteur Allgäu‑Desk der Allgäuer Zeitung
  • Prof. Dr. Annika Sehl, Lehrstuhl für Journalistik mit dem Schwerpunkt Medienstrukturen und Gesellschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Anke Vehmeier

Anke Vehmeier

leitet seit Februar 2019 das Lokaljournalistenprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung.

Telefon: 0228 – 99 51 55 58
anke.vehmeier@bpb.de

Statement

Anke Vehmeier erwartet vom Projektteam einen Innovationsschub in allen Projekten, die im Zusammenhang mit dem Lokaljournalisten­programm der bpb stehen. „Außerdem erhoffe ich mir einen offenen und kritischen Praxis­abgleich, der unsere Nutzer und Nutzerinnen fest im Blick hat. Die Mitglieder des PLJ sollen die Frage beantworten, wie unser Programm „Hilfe zur Selbsthilfe“ im digitalen Zeitalter erfolgreich nachhaltig verfestigt werden kann. Ziel muss es weiterhin sein, die ­Leitfunktion im Dialog um die Zukunft des Lokaljournalismus und seine Rolle in der demokratischen Gesellschaft in Deutschland zu übernehmen. All news are local!

Video
Berufliche Stationen

Anke Vehmeier (Jahrgang 1966) leitet seit Februar 2019 das Lokaljournalistenprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung. Sie hat nach ihrem Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Politikwissenschaft sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaften in Göttingen bei der Oberhessischen Presse (OP) in Marburg volontiert. Danach war sie Redakteurin bei der OP und beim General-Anzeiger in Bonn. Zwischenzeitlich war sie unter anderem Leiterin des Bonner Büros der Medienfabrik/Bertelsmann sowie Projektleiterin der „Initiative Lokaljournalismus in NRW“ (INLOK).

Sie ist seit mehr als 15 Jahren in der journalistischen Aus- und Weiterbildung als Dozentin, Seminarleiterin, Trainerin und Coach bei diversen Weiterbildungs-Institutionen wie dem „Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses (ifp)“ und der Medien-Akademie Ruhr tätig. Anke Vehmeier hat für die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb seit Jahren das Forum Lokaljournalismus konzipiert und organisiert, bei dem sich regelmäßig rund 200 Chefredakteure und leitende Redakteure treffen und über Trends im Lokaljournalismus und in der Branche diskutieren. Zusammen mit dem ehemaligen Dortmunder Journalismus-Professor Horst Pöttker gab sie im Springer-Verlag einen Sammelband heraus: „Das verkannte Ressort. Probleme und Perspektive des Lokaljournalismus“; ihr Beitrag trägt den Titel: „Innovation im Lokaljournalismus braucht Exzellenz. Plädoyer für eine nachhaltige Personalentwicklung." Zudem war sie Mitautorin des Buches „Nachrichten – klassisch und multimedial“ im Springer Verlag.

——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

Grit Baldauf

Grit Baldauf

ist Regionalleiterin der Freien Presse (Chemniz).
grit.baldauf@freiepresse.de

Statement

Der Lokaljournalismus hat eine wichtige Aufgabe, da ist sich Grit Baldauf (Jahrgang 1970) sicher: „Er kann den in manchen Bereichen ins Stocken geratenen gesellschaftlichen Dialog wieder ankurbeln oder fördern.“ Wenn das Interesse an lokaler Politik, an Vorgängen in den Kommunen sinkt, dann könne Lokaljournalismus Zusammenhänge auf- und erklären, vermitteln und Fragen stellen. „Der Schnell­lebigkeit und zerstörerischen Kraft von Falschmeldungen oder oberflächlichem, gesteuertem Nachrichtenverbreiten müssen wir unser wichtigstes Pfund, unsere Glaubwürdigkeit, entgegensetzen.“ Dafür müssten Lokaljournalisten neugierig und offen für Neues sein und Lust haben, lebenslang zu lernen, sagt Baldauf.

Berufliche Stationen

Volontariat bei der Freien Presse (Chemnitz)

Redakteurin in den Lokalredaktionen Aue (Westerzgebirge) und Flöha

Redakteurin in der Lokalredaktion Chemnitz

Stellvertretende Leiterin der Lokalredaktion Chemnitz

Seit November 2013: Regionalleiterin der Freien Presse (Chemnitz). Verantwortlich für die Lokalredaktionen der Ausgaben Freiberg, Mittweida, Flöha und Rochlitz

——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

Lars Reckermann

Lars Reckermann

ist Chefredakteur der Ostfriesen Zeitung, des Generalanzeiger Rhauderfehn und der Borkumer Zeitung.
E-Mail: l.reckermann@zgo.de

Statement

Kreative Menschen zusammenzubringen und kluge Journalistenköpfe miteinander zu vernetzen, darauf freut sich Lars Reckermann (Jahrgang 1970) als Mitglied des Projektteams: „Was für eine spannende Zeit für Journalisten. Und ich meine mit ‚spannend‘ jetzt nicht die Frage, ob ich in zwei Jahren noch einen Job habe. Wir sind gezwungen, uns anzustrengen. Wir sind gezwungen, gute Arbeit abzuliefern. Wir sind gezwungen, neue Wege einzuschlagen.“ Journalismus ist Teamarbeit, sagt Reckermann: „So nah wie Lokaljournalisten kommt niemand an die Bürger heran. Diese Nähe noch deutlicher zu machen und in einigen Bereichen wiederherzustellen, das liegt mir am Herzen. Ich freue mich auf neue Formate, auf etwas Start-up-Gefühle für den traditionellen Journalismus, und ich freue mich diebisch darauf, alle guten Einfälle, die sich bei den Seminaren entwickeln, rigoros zu klauen.“

Video
Berufliche Stationen

Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik in Münster

Volontariat beim Hellweger Anzeiger, Redaktionsleiter in Unna

2005: Redaktionsleiter der Westfälischen Rundschau, Qualitätsbeauftragter für alle Lokalausgaben und später stellvertretender Chefredakteur 

2013/2014: Jurymitglied des Nannen Preises

Bis August 2016: Chefredakteur der Schwäbischen Post und Gmünder Tagespost  

Seit 2016: Chefredakteur der Nordwest-Zeitung in Oldenburg

——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

Christoph Linne

Christoph Linne

ist Chefredakteur der Nordsee-Zeitung (Bremerhaven).
christoph.linne@nordsee-zeitung.de

Statement

Den Lokaljournalismus zu modernisieren und weiterzuentwickeln, ist Christoph Linnes (Jahrgang 1973) erklärtes Ziel für die Arbeit im Projektteam Lokaljournalisten. Besonders wichtig ist ihm, „dass Journalisten häufiger die Perspektive wechseln – und zwar weg vom Denken in Ressorts und Formaten und hin zur Sicht der Leser: Was interessiert sie? Nur wenn wir das wissen und dementsprechend berichten, kann der Journalismus weiterhin alltagsrelevant sein und als Entscheidungshilfe unverzichtbar bleiben – und so auch seinen Teil zu einer funktionierenden Demokratie ­beitragen.“

Video
Berufliche Stationen

1997 bis 1998: Volontariat bei der Oberhessischen Presse, danach Redakteur

Weitere Stationen bei der OP:
2002/2003: Stellvertretender Ressortleiter

2003 /2004: Stellvertretender Ressortleiter Lokales

2004: Redaktionsleiter und Ressortleiter Lokales

2005 bis 2017: Chefredakteur (mit 32 Jahrenwar er damals der jüngste Chefredakteur Deutschlands)

Seit November 2017: Chefredakteur der Nordsee-Zeitung in Bremerhaven

——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

Daniel Fiene

Daniel Fiene

ist Journalist und Medien-Experte, „Was mit Medien“
daniel.fiene@gmail.com

Statement

„Unsere Leser ändern sich radikal. Wie sie Medien nutzen, was sie als relevante Nachricht empfinden“, ist sich Daniel Fiene (Jahrgang 1982) sicher. „Der Inhalt in einer WhatsApp-Elterngruppe hier, ein Aufreger in einem Facebook-Netzwerk dort. Die digitale Diversifikation führt dazu, dass es für Lokaljournalisten immer stärker zur Herausforderung wird, den Überblick über die Nachrichtenlage zu behalten.“ Was erwarten die Leser? Wie verändert das die Arbeit des Lokaljournalisten? Diese Fragen treiben Fiene um: „Ich freue mich, im Rahmen des Programms den Austausch zu fördern, um Antworten zu finden.“

Berufliche Stationen

Seit 2001: Blogger mit den Schwerpunkten Medienwandel, Social Media und Medien­journalismus

2004: Gründung des Büros fiene,horn (Konzeption und Realisation von Webprojekten)

Seit 2004: Moderation des wöchentlichen Medienmagazins „Was mit Medien“ bei Deutschlandfunk Nova

2007 bis 2014: Volontariat bei Antenne Düsseldorf, danach Redakteur

Seit 2011: Jury-Mitglied des Medium-­Magazins (Wahl der Journalisten des Jahres)

Seit 2014: Redakteur bei RP-Online.de und Head of Social Media

Seit 2015: Jury des Grimme Online Awards

Seit 2015: Leiter Audience-Engagement von RP-Online.de

——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

Katja Bauroth

Katja Bauroth

Statement

Katja Bauroth (Jahrgang 1976) ist ein Kind der Tageszeitung. Sie schrieb bereits als Schülerin für die nach der Wende neu gegründete Südthüringer Zeitung und blieb fortan dem Journalismus treu. Als „Herzensangelegenheit“ bezeichnet sie den Lokaljournalismus in Zeiten der Digitalisierung. Er müsse „nicht mehr nur auf Papier, sondern genauso mit Aktualität in der digitalen Welt und in Social-Media-Kanälen glänzen“, findet Bauroth. Für ihre Mitarbeit im Projektteam Lokaljournalisten hat sie eine konkrete Idee: „Ich möchte mit den Kollegen in Deutschland und darüber hinaus aufzeigen, warum keiner auf Lokalnachrichten verzichten kann und vor allem, warum der Konsument dafür auch gerne bezahlt.“

Berufliche Stationen

Volontariat bei der Südthüringer Zeitung

Dort Redakteurin für Lokales und Sport

Sportredakteurin bei der Fuldaer Zeitung

Redakteurin des Verlags Wimmer Medien in Oberösterreich und Leiterin der Redaktion und Produktion des boulevardesken Infotainmentprodukts Oberösterreichs Neue

Stationen in der PR- und Zeitschriftenbranche

Leiterin der Lokalredaktion und des Newsdesks der Schwetzinger Zeitung/Hockenheimer Tageszeitung

——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

Yannick Dillinger

Yannick Dillinger

ist ab 1. Juli 2023 Chefredakteur der Rheinpfalz.
yannick.dillinger@rheinpfalz.de

Statement

Die Zusammensetzung des Projektteams verspreche „sehr vielfältigen Input“, sagt Yannick Dillinger (Jahrgang 1983). „Das ist inspirierend und wichtig: Denn auch relevanter und erfolgreicher Lokaljournalismus ist vielfältig. Er bildet die vielen Facetten in diesem Land ab – all die unterschiedlichen Überzeugungen, Bedürfnisse, Wünsche und Ängste der Menschen. Er ermöglicht Lesern Zugang zu Informationen, die für die politische Willensbildung und den konkreten Alltag in ihrer Stadt oder ihrer Gemeinde unerlässlich sind“, meint Dillinger. Für ihn sei es eine große Ehre, an Lösungen für die Zukunftsfestigkeit des Lokaljournalismus mitarbeiten zu dürfen.

Berufliche Stationen

Studium der Germanistik, Politikwissen­schaften und Pädagogik

Volontariat beim Vogtland-Anzeiger in Plauen

2009 bis 2012: Lokalredakteur der Schwäbischen Zeitung

2012 bis 2014: Digitalredakteur der Schwäbischen Zeitung, danach Leiter Digitales

Seit 2016: Mitglied der Vor-Jury des Nannen Preises

Seit 2017: Stellvertretender Chefredakteur der Schwäbischen Zeitung

Ab Sommer 2019: Stellvertretender Chef­redakteur der Augsburger Allgemeinen

——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

Sarah Brasack

Dr. Sarah Brasack

ist stellvertretende Chefredakteurin des Kölner Stadt-Anzeigers.
sarah.brasack@dumont.de

Statement

Die Herausforderungen für Lokaljournalisten wachsen immens: „Sie sollen ihre Geschichten multimedial und kanalspezifisch herstellen und zum jeweils passenden Zeitpunkt ausspielen, kuratierte Newsletter, Whats-App-Gruppen und Instagram bespielen – bei gleichzeitig steigendem personellen und finanziellen Druck“, sagt Sarah Brasack (Jahrgang 1979). Die Komplexität nehme auch auf der technischen Seite zu. „Für Lokaljournalisten bedeutet diese Entwicklung, sich vor jeder Geschichte zu überlegen: Wer ist meine Zielgruppe? Welchen Mehrwert bietet meine Geschichte?“ Der Austausch über Inhalte und Strategien, Haltung und Technik werde stets wichtiger. Mit ihrer Mitarbeit im Projektteam will Brasack ihren Teil zu diesem Gespräch beitragen.

Berufliche Stationen

Studium der Musikwissenschaften, Erziehungswissenschaften und Neueren Deutschen Literatur und Promotion im Fach Musikwissenschaften

Mehrere Jahre lang wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Universität Bonn, zudem arbeitete sie an Fortbildungen des Lokaljournalistenprogramms mit, unter anderem 2018 als Seminarleiterin beim Modellseminar Kommunalpolitik

2010: Volontariat beim Kölner Stadt-Anzeiger, danach Redakteurin der Leverkusener Ausgabe sowie drei Jahre lang als
Redaktionsleiterin der Ausgabe Rhein-Berg

Stellvertretende Ressortleiterin der Kölner Lokalredaktion mit dem Schwerpunkt Digitales

Leitende Redakteurin und Premium Content Managerin beim Kölner Stadt-Anzeiger für das Thema Paid Content sowie die Planung und Konzeption von Premium-Inhalten

——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

Michael Husarek

Michael Husarek

Statement

Michael Husarek (Jahrgang 1966) freut sich auf die Zusammenarbeit mit Kollegen, „denen der Lokaljournalismus ebenso am Herzen liegt wie mir“. Er will mit den Mitgliedern des Projektteams nach neuen Strategien und Lösungen suchen und neue Ausspielkanäle finden. Als Lokaljournalist will Husarek das regionale Profil schärfen. Sein Augenmerk gilt zudem der Frage, welche Zielgruppe mit welchem journalistischen Angebot erreicht werden kann. Der sechsfache Vater ist fest davon überzeugt, dass die Frage nach der Relevanz von Themen in Redaktionen noch intensiver diskutiert werden muss – dafür bedarf es auch einer soliden Datenbasis. „Lokale Berichterstattung ist das wichtigste Gut, denn was in der Nachbarschaft passiert, ist entscheidend für die Menschen. Und unser Job ist es, dort genau hinzuschauen, kritisch zu hinterfragen und qualitätsvoll zu berichten.“

Berufliche Stationen

Studium: Magister Artium (Politische Wissenschaften, Neuere und Osteuropäische Geschichte) in Erlangen und Paris

1993 bis 1995: Volontariat bei den Nürnberger Nachrichten

Politikredakteur bei den Nürnberger Nachrichten

Ressortleiter Neumarkter Nachrichten

Leiter Außenredaktionen der Nürnberger Nachrichten

Stellvertretender Chefredakteur und Lokalchef

Seit 2016: Chefredakteur der Nürnberger Nachrichten

——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

Thomas Schwarz

Thomas Schwarz

ist Redakteur am Allgäu‑Desk der Allgäuer Zeitung.
schwarzth@azv.de

Statement

Als Mitglied des Projektteams Lokaljournalisten freut sich Thomas Schwarz (Jahrgang 1968) darauf, selbst Akzente für den Lokaljournalismus mit Ideen und Engagement zu setzen: „Aus meiner Sicht hat der Lokaljournalismus auch trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen der Verlage eine Zukunft – weil die Menschen immer noch wissen möchten, was vor ihrer Haustür passiert. Und das müssen nicht nur ‚Knaller-Geschichten‘ sein, sondern auch ganz normale Menschel- und vor allem Hintergrundstücke samt Einordnung.“ Wichtig ist ihm speziell die Förderung des journalistischen Nachwuchses – egal ob als feste oder freie Mitarbeiter.

Video
Berufliche Stationen

Magister-Studium in den Fächern Geschichte, Politik und Strafrecht in Gießen

Volontariat bei der Lausitzer Rundschau in Cottbus und in Bad Liebenwerda

Danach neun Jahre Lokalredakteur bei der Wetzlarer Neuen Zeitung

Danach 14 Jahre bei der Frankfurter Neuen Presse, zunächst als Leiter der Redaktion Wetterau/Main-Kinzig in Bad Vilbel und zuletzt als Leiter des Newsrooms in der Frankfurter Zentrale

Von 2018 bis 2021: Redaktionsleiter der Memminger Zeitung

Seit Oktober 2021: Wirtschaftsressort der Allgäuer Zeitung in Kempten

——————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

Annika Sehl

Prof. Dr. Annika Sehl

Lehrstuhl für Journalistik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
annika.sehl@ku.de

Statement

Im Projektteam möchte Annika Sehl (Jahrgang 1983) vor allem ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse praktisch einbringen, „um den Lokaljournalismus, der mit vielen Herausforderungen konfrontiert ist, zu stärken. Themen, die mich dabei besonders beschäftigen, sind die digitale Transformation von Medienorganisationen, das veränderte Verhältnis zum Leser im Digitalen Journalismus und neue Darstellungsformen wie der Datenjournalismus.“

Berufliche Stationen

2011 bis 2015: Mitglied in Nominierungs­kommission und der Jury des Grimme-Preises

2012/2013: Professur für Online- und Printjournalismus am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund

2014/2015: Professur für Kommunikations­wissenschaft, insbesondere Klima- und Wissenschaftskommunikation, im Fachgebiet Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg

2015 bis 2018: Research Fellow am Reuters  Institute for the Study of Journalism der University of Oxford, Großbritannien

2018: Visiting Scholar am Department of Communication Studies der Northwestern University in Evanston, Illinois, USA

10/2018 bis September 2022: Professorin für Digitalen Journalismus am Institut für Journalistik der Universität der Bundeswehr München und Research Associate am Reuters Institute for the Study of Journalism der University of Oxford, Großbritannien

Seit Oktober 2022:Lehrstuhl für Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt