dpa-News-Tipps

An dieser Stelle präsentiert die drehscheibe in Zusammenarbeit mit der dpa lokale Umsetzungstipps zu tagesaktuellen Themen.

In den vergangenen Jahren wurde viel über die Unbeständigkeit moderner Beziehungen diskutiert. Ehen aber halten immer länger. (Foto: AdobeStock/WavebreakMediaMicro)
In den vergangenen Jahren wurde viel über die Unbeständigkeit moderner Beziehungen diskutiert. Ehen aber halten immer länger. (Foto: AdobeStock/WavebreakMediaMicro)
dpa-News-Tipp

Trend zur Treue: Geschlossene Ehen halten heute wieder erheblich länger. Die Ämter verzeichnen immer weniger Scheidungen.

Wie Bürgerinnen und Bürger Missstände melden können, regelt ein EU-Gesetz. (Foto: AdobeStock/Andrey Popov)
Wie Bürgerinnen und Bürger Missstände melden können, regelt ein EU-Gesetz. (Foto: AdobeStock/Andrey Popov)

Wikileaks-Gründer Julian Assange ist nach 14 Jahren Exil und Haft frei. Lokalredaktionen zeigen, welche Rolle Whistleblowing regional in Politik und Wirtschaft spielt.

Mitunter eine Quelle der Desinformation: das Smartphone. (Foto: AdobeStock/familylifestyle)
Mitunter eine Quelle der Desinformation: das Smartphone. (Foto: AdobeStock/familylifestyle)

Eine repräsentative Umfrage vor den Wahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg zeigt, dass dass die große Mehrheit der Deutschen sich Sorgen um den Einfluss von Fake News auf die Demokratie macht.

Das Auto ist immer noch ein beliebtes Reisemittel, doch die Alternativen nehmen zu. (Foto: AdobeStock/DC Studio)
Das Auto ist immer noch ein beliebtes Reisemittel, doch die Alternativen nehmen zu. (Foto: AdobeStock/DC Studio)

Umweltschutz spielt in den Mittelmeer-Ländern eine immer größere Rolle im Tourismus. Auf Mallorca und anderen balearischen Inseln müssen Hotels und Restaurants inzwischen nachweisen, dass sie nachhaltig wirtschaften.

Die Nachfrage nach Solaranlagen ist ungebrochen hoch. (Foto: AdobeStock/anatoliy_gleb)
Die Nachfrage nach Solaranlagen ist ungebrochen hoch. (Foto: AdobeStock/anatoliy_gleb)

Der Solarboom soll auch die nächsten Jahre anhalten, prognostiziert der Bundesverband für Solarwirtschaft. Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger installieren immer mehr Anlagen. Lokalzeitungen berichten über den Ausbau des grünen Stroms.

Um Ökosysteme zu stärken, sollen sollen Flüsse wieder ihrem natürlichen Lauf folgen können. (Foto: AdobeStock/progarten)
Um Ökosysteme zu stärken, sollen sollen Flüsse wieder ihrem natürlichen Lauf folgen können. (Foto: AdobeStock/progarten)

Die Umweltministerinnen und -minister der Europäischen Union haben ein neues Naturschutzgesetz auf den Weg gebracht. Demnach sollen künftig in der EU mehr Bäume gepflanzt und Moore und Flüsse in ihren natürlichen Zustand zurückversetzt werden. Von Landwirten hagelt es bereits Kritik.

Die nachhaltige Stromversorgung ist ein wichtiger Bereich der Infrastruktur. (Foto: AdobeStock/nordroden)
Die nachhaltige Stromversorgung ist ein wichtiger Bereich der Infrastruktur. (Foto: AdobeStock/nordroden)

Die Industrie fordert Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur. Das Geld sollte Verkehrswegen, Kitas und Schulen, dem Wohnungsbau und dem Klimaschutz zugute kommen.

Bei der Europawahl lag die Wahlbeteiligung in Deutschland bei knapp 65 Prozent. (Foto: AdobeSsock/rarrarorro)
Bei der Europawahl lag die Wahlbeteiligung in Deutschland bei knapp 65 Prozent. (Foto: AdobeSsock/rarrarorro)

In vielen Ländern Europas haben rechtspopulistische oder rechtsextreme Parteien bei der Europawahl Zugewinne gefeiert. Für andere ist das Ergebnis eine „deprimierende Zäsur“.

Der Marktplatz in Mannheim wurde am 31. Mai zum Schauplatz eines möglicherweise islamistisch motivierten Attentats (Foto: AdobeStock/oxie99)
Der Marktplatz in Mannheim wurde am 31. Mai zum Schauplatz eines möglicherweise islamistisch motivierten Attentats (Foto: AdobeStock/oxie99).

Die Attacke auf eine islamkritische Veranstaltung in Mannheim, bei der ein Polizist getötet wurde, wirft Fragen nach dem Umgang mit Islamismus auf. Beispiele für die Berichterstattung im Lokalen.

Im Stadion und darüber hinaus: Das Mobilfunknetz spielt für die EM eine große Rolle. (Foto: AdobeStock/auremar)
Im Stadion und darüber hinaus: Das Mobilfunknetz spielt für die EM eine große Rolle. (Foto: AdobeStock/auremar)
dpa-News-Tipp

Mit der Fußballeuropameisterschaft steht ein sportliches Großereignis an. Viele Menschen überlegen, wo sie die Spiele ansehen. Auch Netzbetreiber bereiten sich vor.

Die starken Regenfälle haben große Schäden verursacht. (Foto: AdobeStock/nsit0108)
Die starken Regenfälle haben große Schäden verursacht. (Foto: AdobeStock/nsit0108)
dpa-News-Tipp

Am Pfingstwochenende gab es in Teilen Deutschlands Überschwemmungen und Erdrutsche. Das Extremwetter stellt die betroffenen Regionen auch langfristig vor Herausforderungen. Und in den kommenden Tagen werden weitere Regenfälle erwartet.

2023 sind die Heizkosten erneut gestiegen (Foto: AdobeStock/patrickjohn71)
2023 sind die Heizkosten erneut gestiegen (Foto: AdobeStock/patrickjohn71)

Um bis zu 34 Prozent sind im Jahr 2023 die Heizkosten gestiegen. Das stellt manche Mieterinnen und Mieter vor große Herausforderungen.

Noch was haben vom Leben: Rente mit 63. (Foto: AdobeStock/mimagephotos)
Noch was haben vom Leben: Rente mit 63. (Foto: AdobeStock/mimagephotos)

In der Bundesregierung wird über die Rente mit 63 diskutiert. Die FDP will die Möglichkeit des frühen Renteneintritts abschaffen, um Haushaltsprobleme zu lindern.

Vielerorts wie hier im Harz macht der Borkenkäfer dem Wald zu schaffen (Foto: AdobeStock/Daniela Baumann)
Vielerorts wie hier im Harz macht der Borkenkäfer dem Wald zu schaffen (Foto: AdobeStock/Daniela Baumann)

Höhere Temperaturen, Trockenheit, Borkenkäfer: Die deutschen Wälder sind nach wie vor in keinem guten Zustand, wie die aktuelle Waldzustandserhebung zeigt.

Nach den jüngsten Attacken wird mehr Respekt vor Andersdenken gefordert. (Symbolfoto: AdobeStock/aFotostock)
Nach den jüngsten Attacken wird mehr Respekt vor Andersdenken gefordert. (Symbolfoto: AdobeStock/aFotostock)

Auch die Berliner Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey wurde Opfer einer Attacke. Sie fordert nun mehr Respekt im Umgang mit Andersdenkenden. Tipps für die lokale Umsetzung.

Attacken auf Wahlkreisbüros, Drohungen, Übergriffe: Die Gewalt gegenüber Politikern nimmt zu. (Symbolfoto: AdobeStock/ARTMIM)
Attacken auf Wahlkreisbüros, Drohungen, Übergriffe: Die Gewalt gegenüber Politikern nimmt zu. (Symbolfoto: AdobeStock/ARTMIM)

Der brutale Angriff auf einen SPD-Politiker in Dresden löst eine Debatte aus: Wie umgehen mit politisch motivierter Gewalt? Heute in unserem dpa-Tipp.

Im vergangenen Jahr waren vor allem an Wochenenden auf einigen Strecken viele Züge völlig überlastet. (Foto: AdobeStock/reisezielinfo)
Im vergangenen Jahr waren vor allem an Wochenenden auf einigen Strecken viele Züge völlig überlastet. (Foto: AdobeStock/reisezielinfo)
dpa-News-Tipp

Viele Regionalzüge waren im vergangenen Sommer vor allem auf Ausflugsstrecken völlig überlastet. Ein Grund war die höhere Nachfrage durch das Deutschlandticket. Die Bahn will diesen Sommer mehr Sitzplätze anbieten.

Hitze und Fluten: 2023 war Jahr der Extreme in Europa. (Foto: AdobeStock/Rico Löb)
Hitze und Fluten: 2023 war Jahr der Extreme in Europa. (Foto: AdobeStock/Rico Löb)
dpa-News-Tipp

Überschwemmungen, Hitzewellen und Trockenheit: Das Wetter im vergangenen Jahr war für viele Menschen in Europa eine Herausforderung. Der europäische Klimawandeldienst Copernicus und die Weltwetterorganisation WMO legen einen Bericht vor.

Immer beliebter: Abheben im Supermarkt. (Foto: AdobeStock/Birute)
Immer beliebter: Abheben im Supermarkt. (Foto: AdobeStock/Birute)
dpa-News-Tipp

… für die Supermärkte. Denn immer mehr Menschen heben dort ihr Geld ab, was die Anbieter in die Bredouille bringt.

Im Zug arbeiten? Das ist wegen schlechter Internetverbindung nicht immer möglich. (Foto: AdobeStock/Mariia Korneeva)
Im Zug arbeiten? Das ist wegen schlechter Internetverbindung nicht immer möglich. (Foto: AdobeStock/Mariia Korneeva)
dpa-News-Tipp

Das Wlan im Zug funktioniert nicht, und mobile Daten lassen sich nur auf manchen Streckenabschnitten nutzen: Wer im Zug arbeiten will, braucht starke Nerven. In Norddeutschland wird derzeit getestet, wie es besser werden kann.

Gleich in mehreren Bundesländern ist die Zahl erfasster Gewaltdelikte im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Pandemie gestiegen. (Foto: AdobeStock/motortion)
Gleich in mehreren Bundesländern ist die Zahl erfasster Gewaltdelikte an Schulen im Vergleich zur Zeit vor der Corona-Pandemie gestiegen. (Foto: AdobeStock/motortion)
dpa-News-Tipp

Die Zahl der Gewalttaten an Schulen steigt. Das hat eine Umfrage der dpa an den Landeskriminalämtern und Bildungsministerien ergeben.

Im Jahr 2023 stieg die Zahl der Einsätze der ADAC-Pannenhelfer. (Foto: AdobeStock/Björn Wylezich)
Im Jahr 2023 stieg die Zahl der Einsätze der ADAC-Pannenhelfer. (Foto: AdobeStock/Björn Wylezich)

Rad wechseln, Starthilfe geben, Autotür knacken: Der ADAC wurde vergangenes Jahr häufiger gerufen als 2022. Die Zahl der Einsätze stieg von 3,4 auf mehr als 3,5 Millionen.

Krokusse im Februar: Die warmen Temperaturen ließen die Knospen früh sprießen. (Foto: AdobeStock/Ulrich Kolb)
Krokusse im Februar: Die warmen Temperaturen ließen die Knospen früh sprießen. (Foto: AdobeStock/Ulrich Kolb)
dpa-News-Tipp

Nach Angaben des EU-Klimawandeldiensts war der Februar der wärmste seit Aufzeichnungsbeginn.

Von Januar bis November 2023 stieg die Zahl der Firmenpleiten auf 16.264 Fälle. (Foto: AdobeStock/m.mphoto)
Von Januar bis November 2023 stieg die Zahl der Firmenpleiten auf 16.264 Fälle. (Foto: AdobeStock/m.mphoto)
dpa-News-Tipp

Corona-Folgen, hohe Energiepreise und gestiegene Zinsen fordern Tribut: Die Zahl der Firmenpleiten wird 2024 wieder auf Vor-Corona-Niveau steigen.

Immer wieder finden in Deutschland Demonstrationen statt, auf denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr Klimaschutz fordern. (Foto: AdobeStock/Animaflora PicsStock)
Immer wieder finden in Deutschland Demonstrationen statt, auf denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr Klimaschutz fordern. (Foto: AdobeStock/Animaflora PicsStock)
dpa-News-Tipp

Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future appelliert mit einem Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz. Sie fordert Investitionen in den Klimaschutz und ein Ende der Sparpolitik.