Presserecht
Nur wer sich in seinen Rechten und Pflichten als Journalist auskennt, kann sauber arbeiten. Deshalb schreiben erfahrene Juristen für die drehscheibe regelmäßig über presserechtliche Probleme, die Lokalredaktionen bewegen.
Weil die Information geheim sei, verweigern Behörden Journalisten allzu oft Auskünfte. Doch so leicht lassen sich die Rechte der Presse nicht vom Tisch wischen.
Fotos von Einsatzkräften in Uniform sind regelmäßig Bestandteil der Bildberichterstattung. Doch nicht jedem Uniformierten passt es, wenn er im Bild gezeigt wird.
Redaktionen stellen sich täglich die Frage, wann Namen und Fotos von Personen verbreitet werden dürfen. Das Oberlandesgericht Frankfurt hat jetzt eine frühere Entscheidung revidiert.
Wie detailliert müssen Behörden Auskunft über Infektionszahlen erteilen? Eine Regionalzeitung klagte gegen einen auskunftsunwilligen Landkreis.
Dürfen Medien von sich aus zur Fahndung nach Straftätern aufrufen? Die Bild-Zeitung hat das während des G-20-Gipfels in Hamburg ausprobiert.
Im Kunsturhebergesetz ist das Recht am eigenen Bild geregelt. Ein Beispiel zeigt, wie schwer die Auslegung im Einzelfall sein kann.
Wie weit dürfen Journalisten gehen, um Informationen zu erlangen? Zwei Urteile stecken hierfür den Rahmen.
Fotos von Personen dürfen verbreitet werden, wenn darauf Zeitgeschehen dokumentiert ist. Aber was kann der Begriff „Zeitgeschehen“ umfassen?
Das Bundesverfassungsgericht hat sich mit dem Recht auf Vergessenwerden beschäftigt. Welche Folgen hat das für Online-Archive von Zeitungsverlagen?
Die Datenschutz-Grundverordnung ist seit eineinhalb Jahren in Kraft. Das hat Auswirkungen auf die Bildberichterstattung.
Haben Journalisten Anspruch darauf, an Einwohnerversammlungen teilzunehmen? Das sächsische Oberverwaltungsgericht hat eine schwerwiegende Entscheidung getroffen.
Die Frage, wann identifizierend über Personen berichtet werden darf, ist immer im Einzelfall zu beantworten.
Wenn sich Journalisten in ihren Texten auf die Artikel von Kollegen beziehen möchten, gibt es einiges zu beachten.
Ein Landtagsabgeordneter beschäftigt seine Frau auf Kosten der Steuerzahler im heimischen Büro. Hat die Presse einen Anspruch darauf, Genaueres zu erfahren?
Welche Voraussetzungen gelten beim Erlass einstweiliger Verfügungen in Pressesachen? Das Bundesverfassungsgericht hat das entschieden.
Die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung könnten die Veröffentlichung von Fotos von Personen extrem einschränken. Oder greift ein Medienprivileg?
Die Datenschutz-Grundverordnung betrifft auch Fotos von Personen. Können daraus negative Konsequenzen für die Pressefreiheit folgen?
Günther Jauch wehrt sich gegen die Überschrift in einer Wochenzeitschrift und erhält recht. Später kommt das Bundesverfassungsgericht zu einem anderen Ergebnis.
Wann dürfen ehemalige Persönlichkeiten des Zeitgeschehens in der Zeitung abgebildet werden, wann nicht? Mit dieser Frage beschäftigte sich erneut der Bundesgerichtshof.
Ein Magazin belegt Politiker mit harschen Sprüchen. Aber was ist erlaubt und was nicht? Wann schränkt das Persönlichkeitsrecht das Recht auf Meinungsfreiheit ein?
Darf ohne Einschränkung über das Privatleben von Prominenten berichtet werden? Der Bundesgerichtshof beschäftigte sich jüngst mit einem Fall des Sängers Tim Bendzko.
Ein Journalist geht in einem Gerichtsgebäude pikanten Sachverhalten nach. Daraufhin wird ihm ein Hausverbot erteilt. Das will er sich nicht gefallen lassen.
Bisher waren Ton- und Videoaufnahmen von Gerichtsverfahren verboten. Ein neues Gesetz ändert das.
Darf die Polizei einem Pressefotografen verbieten, Personen zu fotografieren? Die Antwort hängt von unterschiedlichen Faktoren und der Abwägung von zwei Grundrechten ab.
Auch externe Fotografen müssen bei der Weitergabe ihrer Fotos darauf achten, dass die Persönlichkeitsrechte von abgebildeten Personen gewahrt werden.