Nina Könemann, stellvertretende Chefredakteurin des Mindener Tageblatts
Videoumfrage

Was sind derzeit die größten Herausforderungen im Lokaljournalismus? Das wollten wir von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Konferenz beBeta 2024 des BDZV wissen. Und vor allem: Wie stellen sich Verlage und Redaktionen inhaltlich und strukturell auf, um die Challenge lokal zu meistern? (Im Bild: Nina Könemann, stellvertretende Chefredakteurin des Mindener Tageblatts.)

Bei der Europawahl lag die Wahlbeteiligung in Deutschland bei knapp 65 Prozent. (Foto: AdobeStock/rarrarorro)

In vielen Ländern Europas haben rechtspopulistische oder rechtsextreme Parteien bei der Europawahl Zugewinne gefeiert. Für andere ist das Ergebnis eine „deprimierende Zäsur“.

Presseschau

Hochwasser zum Jahreswechsel, an Pfingsten, jetzt eine regelrechte Flut: Die Naturgewalten brechen dieses Mal vor allem über Süddeutschland und Teile Thüringens herein. Wir zeigen, wie Lokalzeitungen darüber berichten und vor Gefahren warnen. (Foto: AdobeStock/Firn)

Wie Bürgerinnen und Bürger Missstände melden können, regelt ein EU-Gesetz. (Foto: AdobeStock/Andrey Popov)
Wie Bürgerinnen und Bürger Missstände melden können, regelt ein EU-Gesetz. (Foto: AdobeStock/Andrey Popov)

Wikileaks-Gründer Julian Assange ist nach 14 Jahren Exil und Haft frei. Lokalredaktionen zeigen, welche Rolle Whistleblowing regional in Politik und Wirtschaft spielt.

Marc Hollitzer ist Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen.
Marc Hollitzer ist Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen.

Am Rand der re:publica 2024 sprachen wir mit Jan Hollitzer, Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, über Angriffe auf Journalisten und die Kommunikation mit Menschen, die das Vertrauen in die Medien verloren haben.

Videos auf drehscheibe

Martin Schiepanski, Chefredakteur der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung, zeigt sich skeptisch bei der Frage, ob KI auch redaktionell angewendet werden soll.

NEUE VIDEOS
Neue Ausgabe

Hobbys halten fit und gesund. Lokalzeitungen stellen die kuriosesten Leidenschaften vor. Die schönsten Ideen rpäsentieren wir in unserer neuen Ausgabe (07/2024).

Thomas Keck von der Main-Post
Thomas Keck von der Main-Post

Wird KI im Lokalen nützliches Hilfsmittel oder Redakteursersatz? Darüber sprachen wir mit Jonas Keck, Reporter der Main-Post in der Schwerpunkt-Redaktion in Unterfranken.

Fluch oder Segen oder irgendetwas dazwischen? Wie wird KI den Lokaljournalismus verändern? Eine aktuelle Debatte.

 

Alexander Marinos
(Foto: Screenshot Bayerische Rundschau)
(Foto: Screenshot Bayerische Rundschau)
Lokaltipp Mai 2024

Die Bayerische Rundschau arbeitet die Rolle von Frauen in der Kommunalpolitik mit Daten und Grafiken auf. Für die Analyse kommen Akteurinnen direkt zu Wort.

Jens Ostrowski von den Ruhr Nachrichten
Jens Ostrowski von den Ruhr Nachrichten
Neue Folge des drehmoments

Seit März verfügt jede Redaktion der Ruhr Nachrichten über einen KI-Reporter. „Die Möglichkeiten sind größer, als ich es mir selbst vor einem halben Jahr vorstellen konnte“, meint Chefredakteur Jens Ostrowski. In der neuen Folge des drehmoments erklärt er, wie die KI-Reporter arbeiten.

Logo in Form eines Kreuz auf einem Wahlbogen
Dossier

Wahlen

Musterkonzept

Wahlen auf allen Kanälen

Internetwerkstatt spezial

Bunte Balken, Torten und viel mehr

Best-Practice

Likes für die Wahl

Julian Würzer ist Reporter der Berliner Morgenpost und widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema Protest. (Foto/PDF: Berliner Morgenpost)
Julian Würzer ist Reporter der Berliner Morgenpost und widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema Protest. (Foto/PDF: Berliner Morgenpost)

Die einen halten die Blockadeaktionen der Klimabewegungen für berechtigt, die anderen finden sie undemokratisch. Julian Würzer, Reporter der Berliner Morgenpost, hat die Gruppen im Blick.