Archiv
Suchen Sie los!
Im drehscheibe-Archiv finden Sie rund 8.000 Artikel aus mehr als 200 Zeitungstiteln, die seit 1997 in der drehscheibe erschienen sind. Außerdem in diesem Ideenfundus: Ausführliche Inhaltsangaben von Autorenbeiträgen für das drehscheibe-Magazin, Seminardokumentationen und Fachpublikationen für Journalisten. drehscheibe-Abonnenten haben nach dem Einloggen freien Zugriff auf diese Online-Datenbank.
Finden Sie einen bestimmten Artikel nicht? Ist ihr Schlagwort nicht dabei? Oder suchen Sie nach älteren Artikeln? Dann schreiben Sie uns am besten eine E-Mail an redaktion@drehscheibe.org
Schnellsuche über die Schlagwortliste
Ergebnisse für "Patente und Erfinder"
Genial lokal
Sächsische Zeitung
01.10.2018
Ein Redakteur entwickelt eine Serie über Erfinder. Daraus wird nicht nur ein Online-Dossier, sondern ein großes Redaktions- und Verlagskonzept.
Stille Stars der Region
Hessische Niedersächsische Allgemeine
22.01.2013
Die Zeitung stellt kuriose und beeindruckende Erfindungen, Projekte und Innovationen aus der Region vor.
Auch ohne Denkmal unsterblich
Wiesbadener Kurier
16.07.1999
Wer ist's - fragte der Wiesbadener Kurier seine Leser. In kleinen Porträts, in der Ichform geschrieben, stellen sich berührte Personen der Vergangenheit vor, denen in der Stadt ein Denkmal gewidmet ist. Bis zu 400 Lösungsvorschläge gingen zu jeder Folge ein.
Werkstatt-Text aus der Drehscheibe:
„Wer Neues dachte oder wagte, stand mit einem Bein schon auf dem Scheiterhaufen.“ Diese Worte Legte Manfred Gerber einem Prominenten in den Mund, ohne dessen bahnbrechende Erfindung es heute weder den Wiesbadener Kurier, noch ein Sommer-Rätsel gäbe. In Folge 7 der 16-teiligen Serie beschrieb sich Johannes Gutenberg in der Ichform, und wie bei den anderen Folgen beteiligten sich bis zu knapp 400 Kurier-Leser mit Lösungsangeboten. Gefragt war jeweils der Name einer historischen Person, die in Wiesbaden mit einem Denkmal gewürdigt wird. Daneben ein Foto mit der Frage: "Welches Denkmal hat diese Aussicht?" Das Nachfolge-Rätsel in ähnlichem Zuschnitt -freitags die Frage, mittwochs die Lösung, diesmal auf Gebäude gemünzt – ist bereits angelaufen. Es zeichnet sich ein noch größerer Erfolg als im vergangenen Jahr ab. Die fleißigsten Teilnehmer können zum Beispiel einen Fotoapparat gewinnen.
Bei "kölsche Tön" klingelt die Kasse
Kölner Stadt Anzeiger
15.10.1998
Artikel des "Kölner Stadtanzeigers" über die zunehmenden Patentschutzanträge für Bezeichnungen, die einen Bezug zur Stadt Köln aufweisen. Wer heute Begriffe wie "Kölsche Tön" für seine Veranstaltungen benutzen will, muss kräftig in die Tasche greifen und Lizenzgebühren bezahlen, weil findige Geschäftsleute die Bezeichnung ihrer gleichnamigen Kneipe haben schützen lassen. Über 400 Warenzeichen mit Köln-Bezug sind bereits beim Deutschen Patentamt in München eingetragen. Region, Name, Wirtschaft, Justiz (hvh/tg)
Früher "Zähne ausgebissen"- jetzt Behälter für "Gebisse"
Westfälischer Anzeiger
23.05.1998
In einer 19-teiligen Serie stellte der Westfälische Anzeiger Erfinder und Patente aus Hamm vor. So wie bei dem Zahntechnikermeister, der 15 Jahre über dem Problem des sicheren Transports von Gebissabdrücken brütete, entstehen die meisten Erfindungen aus der kritischen Auseinandersetzung mit dem Alltag und nicht als plötzlicher genialer Geistesblitz. Begleitende Beiträge zur Serie erläuterten beispielsweise die Bedeutung von Patenten für den wirtschaftlichen Strukturwandel einer Region.
Werkstatt-Text aus der Drehscheibe:
Kristian Frigelj reizte die Frage, ob Erfinder dem landläufigen Daniel-Düsentrieb-Klischee entsprechen. Über einen Patent-Anwalt erhielt er Kontakt zu Erfindern; weitere erreichte er über die Patent-Auslegestelle an der Universität Dortmund. Es sollte sich zeigen, dass die Tüftler ihre Umwelt sehr bewusst wahrnehmen und sich aus der kritischen Auseinandersetzung mit dem Alltag heraus um Verbesserungen bemühen. In 19 Folgen stellte der Autor Erfinder und Patente aus Hamm vor. Außerdem erläuterte er Grundsätzliches, etwa den Unterschied zwischen Patent und Gebrauchsmuster.
Nichts so wichtig wie Information
Westfalen-Blatt
14.03.1997
Bericht des "Westfalen-Blattes" über die Arbeit des Patent- und Innovationscentrums
(PIC) in Bielefeld. Die Einrichtung recherchiert auf Anfrage, ob vermeintlich neue Ideen bereits irgendwo auf der Welt patentgeschützt sind und hilft damit bei der Entscheidung, ob sich die Weiterentwicklung einer technischen Erfindung überhaupt lohnt. Ein "Erfinder-Lexikon" erläutert die Unterschiede zwischen Patent, Gebrauchsmuster, Warenzeichen und Geschmacksmuster. Wirtschaft (hvh/tg)
Patenamt bewertet Slipeinlage für Stringtangas als schützenswert
Peiner-Allgmeine-Zeitung
22.07.1996
Bericht der Peiner Allgemeinen Zeitung über Patente am Beispiel einer patentierten Erfindung einer jungen Frau. Die passionierte Stringtanga-Trägerin erfand die Slipeinlage für den Stringtanga. Derzeit wartet sie auf Angebote von Herstellern. Beim Patentamt hatte die Redaktion eine Datenbankrecherche durchgeführt und war so u.a. auf diese Erfindung gestoßen. Die Übermittlung von 18 Seiten voller Daten kostete die Redaktion 200 Mark. Erfindung, Patent, Wirtschaft (nil/tg)
An der "Roland 600" hätte Senefelder seine Freude
Frankfurter-Rundschau
25.01.1995
Bericht über die Erfindung des Offsetdrucks durch Alois Senefelder in Offenbach 1799. Geschichte der Druckmaschinen von diesen frühen Geräten bis zu hochmodernen Offsetdruckmaschinen. Erläutert werden auch die damaligen Arbeits- und Einkommensverhältnisse. Arbeit, (nb/tg)
Wie beim Autoscooter auf dem Rummel: Mit dem Einkaufwagen..
Hannoversche-Allgemeine-Zeitung
23.09.1989
Glosse/Bericht über die Erfindung des Einkaufswagens durch Sylvan N. Goldman vor gut vierzig Jahren. Beschrieben wird der ganz alltägliche Stress beim Einkaufen kurz vor Toresschluss am Samstag. Handel, Haushalt, Schlussverkauf (nb/tg)
Exoten werden ausgespuckt
Saarbrücker-Zeitung
15.09.1988
Bericht über neue Techniken, die verhindern, dass Automaten mit falschen bzw. ausländischen Münzen gefüttert werden. Parkautomaten, Parkuhren, Briefmarkenautomaten, Zigarettenautomaten, Kaugummiautomaten und nicht zuletzt die Münzfernsprecher sind immer wieder Gegenstand von Betrugsversuchen. Dank neuer Erfindungen können die Eigentümen solche Versuche immer besser abwehren. Devisen, Geld, Kriminalität, Wirtschaft (nb/tg)
Patente Peiner - Heidekraut als Viehfutter und...
Peiner-Allgemeine-Zeitung
25.04.1987
Serie mit dem Titel "Peiner Patente" stellt Peiner Erfinder und ihre Tüfteleien vor - aus Vergangenheit und Gegenwart. Zum Beispiel einen erfolgreichen Sägeblatt-Fabrikanten, dessen geschäftlicher Erfolg auf Erfindungen zurückzuführen ist, die er in den 50er Jahren entwickelte und patentieren ließ. Technik, Patentamt, Wirtschaft (au/tg)
Fahrrad mit Liegesitz
Allgäuer-Zeitung
05.09.1986
Bericht, Lesegeschichte über Tüftler im Rahmen einer Serie "Allgäuer Mächler" (Allgäuer Tüftler). Freund umweltverträglicher Techniken und alternativer Energie baut neue Fahrradtypen aus Schrott (zum Beispiel Liegefahrrad). Technik, Erfinder, Fahrrad (au/tg)
Das ist Herr ... von nebenan - Hammer-Idee wurde...
Westfälischer-Anzeiger
25.08.1986
Kolumne mit dem Titel "Das ist Herr...von nebenan" stellt Menschen aus Hamm vor, die Interessantes zu erzählen haben. In diesem Beispiel einen Tüftler und Hobby-Erfinder, der den Ei-Pickser schon Jahre vor der Kunststoffindustrie erfand und noch viele andere praktische Erfindungen zu bieten hat. Erfindung, Beruf, Porträt. (au/tg)