Archiv

Suchen Sie los!

Im drehscheibe-Archiv finden Sie rund 8.000 Artikel aus mehr als 200 Zeitungstiteln, die seit 1997 in der drehscheibe erschienen sind. Außerdem in diesem Ideenfundus: Ausführliche Inhaltsangaben von Autorenbeiträgen für das drehscheibe-Magazin, Seminardokumentationen und Fachpublikationen für Journalisten. drehscheibe-Abonnenten haben nach dem Einloggen freien Zugriff auf diese Online-Datenbank.

Finden Sie einen bestimmten Artikel nicht? Ist ihr Schlagwort nicht dabei? Oder suchen Sie nach älteren Artikeln? Dann schreiben Sie uns am besten eine E-Mail an redaktion@drehscheibe.org

Schnellsuche über die Schlagwortliste

Ergebnisse für "Fasten"

Verzicht für einen Monat

drehscheibe
01.04.2020
Über die christliche Fastenzeit wird häufig berichtet. Und über den Ramadan? Dieses Jahr findet er vom 23. April bis zum 23. Mai statt. Drei lokaljournalistische Beispiele.
Letzte Änderung
31.03.2020
Titel
Verzicht für einen Monat
In
drehscheibe
Am
01.04.2020
Inhalt
Über die christliche Fastenzeit wird häufig berichtet. Und über den Ramadan? Dieses Jahr findet er vom 23. April bis zum 23. Mai statt. Drei lokaljournalistische Beispiele.

Fisch als Fastenspeise im Fokus

Kölner Stadt-Anzeiger
13.06.2017
Der Kölner Stadt-Anzeiger rückt des Christen liebste Fastenspeise in den Mittelpunkt: den Fisch. Auf dem Wochenmarkt stellt eine Fischhändlerin ihren kleinen Betrieb vor und gibt Tipps rund um Matjes, Forelle oder Lachs.
Letzte Änderung
15.02.2018
Titel
Fisch als Fastenspeise im Fokus
In
Kölner Stadt-Anzeiger
Am
13.06.2017
Inhalt
Der Kölner Stadt-Anzeiger rückt des Christen liebste Fastenspeise in den Mittelpunkt: den Fisch. Auf dem Wochenmarkt stellt eine Fischhändlerin ihren kleinen Betrieb vor und gibt Tipps rund um Matjes, Forelle oder Lachs.

Leben ohne Zucker selbst getestet

Waiblinger Kreiszeitung
02.06.2017
Wie lebt sich’s ohne Zucker? Das testet eine Redakteurin der Waiblinger Kreiszeitung. In einer Serie berichtet sie darüber und gibt Tipps, wie Leser ihren Zuckerkonsum reduzieren können.
Letzte Änderung
15.02.2018
Titel
Leben ohne Zucker selbst getestet
In
Waiblinger Kreiszeitung
Am
02.06.2017
Inhalt
Wie lebt sich’s ohne Zucker? Das testet eine Redakteurin der Waiblinger Kreiszeitung. In einer Serie berichtet sie darüber und gibt Tipps, wie Leser ihren Zuckerkonsum reduzieren können.

Pfarrer über die Fastenzeit befragt

Soester Anzeiger
01.03.2017
Kein Zucker, kein Fleisch, kein Alkohol: In den 40 Tagen vor Ostern hinterfragen viele Menschen ihre Gewohnheiten und üben Verzicht. Wie haben sich Aschermittwoch und die Fastenzeit im Lauf der Zeit verändert? Das will der Soester Anzeiger wissen und befragt einen Pfarrer dazu.
Letzte Änderung
15.02.2018
Titel
Pfarrer über die Fastenzeit befragt
In
Soester Anzeiger
Am
01.03.2017
Inhalt
Kein Zucker, kein Fleisch, kein Alkohol: In den 40 Tagen vor Ostern hinterfragen viele Menschen ihre Gewohnheiten und üben Verzicht. Wie haben sich Aschermittwoch und die Fastenzeit im Lauf der Zeit verändert? Das will der Soester Anzeiger wissen und befragt einen Pfarrer dazu.

Zuckerproduktion grafisch dargestellt

Nürtinger Zeitung
05.06.2015
Der Verzicht auf Süßes ist der Klassiker in der Fastenzeit. Die Nürtinger Zeitung/Wendlinger Zeitung nimmt den Zucker einmal genauer unter die Lupe und stellt den Weg vom Rübenfeld bis zum Supermarkt auf einer Sonderseite grafisch dar.
Letzte Änderung
15.02.2018
Titel
Zuckerproduktion grafisch dargestellt
In
Nürtinger Zeitung
Am
05.06.2015
Inhalt
Der Verzicht auf Süßes ist der Klassiker in der Fastenzeit. Die Nürtinger Zeitung/Wendlinger Zeitung nimmt den Zucker einmal genauer unter die Lupe und stellt den Weg vom Rübenfeld bis zum Supermarkt auf einer Sonderseite grafisch dar.

Leser über Fastenzeit befragt

Pforzheimer Zeitung
05.03.2014
Die Fastenzeit beginnt dieses Jahr am 1. März, denn da ist Aschermittwoch. Die Pforzheimer Zeitung will wissen, worauf ihre Leser in den darauffolgenden 40 Tagen bis zum Gründonnerstag auf keinen Fall verzichten wollen und bildet die Statements zusammen mit einem Porträtbild ab. Platz finden auch skurrile Antworten wie „Trinkwasser“ oder der eigene Hund.
Letzte Änderung
06.03.2017
Titel
Leser über Fastenzeit befragt
In
Pforzheimer Zeitung
Am
05.03.2014
Inhalt
Die Fastenzeit beginnt dieses Jahr am 1. März, denn da ist Aschermittwoch. Die Pforzheimer Zeitung will wissen, worauf ihre Leser in den darauffolgenden 40 Tagen bis zum Gründonnerstag auf keinen Fall verzichten wollen und bildet die Statements zusammen mit einem Porträtbild ab. Platz finden auch skurrile Antworten wie „Trinkwasser“ oder der eigene Hund.

Extradreh Fastenzeit

drehscheibe
01.01.2014
Die besten Ideen zur Fastenzeit
Letzte Änderung
07.03.2017
Titel
Extradreh Fastenzeit
In
drehscheibe
Am
01.01.2014
Inhalt
Die besten Ideen zur Fastenzeit

Volontärin testet Fairtradeprodukte

General-Anzeiger (Bonn)
27.09.2013
Wer’s schneller mag: Eine Volontärin des Bonner General-Anzeigers versucht, sich fünf Tage lang von fairen Produkten zu ernähren.
Letzte Änderung
15.02.2018
Titel
Volontärin testet Fairtradeprodukte
In
General-Anzeiger (Bonn)
Am
27.09.2013
Inhalt
Wer’s schneller mag: Eine Volontärin des Bonner General-Anzeigers versucht, sich fünf Tage lang von fairen Produkten zu ernähren.

Veganes Fasten

Südwest Presse (Ulm)
30.03.2013
Autoren der Südwest Presse (Ulm) aßen vom Aschermittwoch bis zum Ostersonntag vegan – sie nahmen keine tierischen Produkte zu sich. In ihren Artikeln beschrieben sie, wie sie damit zurechtkamen, und erzählten etwa von der leckersten Sorte Sojamilch, von Ersatzprodukten wie veganen Tintenfischringen oder falscher Ente. Sie berichteten auch von den Reaktionen im Freundes- und Kollegenkreis und stellten die besten Rezepte vor.
Letzte Änderung
06.03.2017
Titel
Veganes Fasten
In
Südwest Presse (Ulm)
Am
30.03.2013
Inhalt
Autoren der Südwest Presse (Ulm) aßen vom Aschermittwoch bis zum Ostersonntag vegan – sie nahmen keine tierischen Produkte zu sich. In ihren Artikeln beschrieben sie, wie sie damit zurechtkamen, und erzählten etwa von der leckersten Sorte Sojamilch, von Ersatzprodukten wie veganen Tintenfischringen oder falscher Ente. Sie berichteten auch von den Reaktionen im Freundes- und Kollegenkreis und stellten die besten Rezepte vor.

Liturgie der Fastenzeit

Haltener Zeitung
09.03.2013
Die Halterner Zeitung begleitete unter dem Titel: „Navigation – Ziel: Ostern“ eine Pfarrei durch die Fastenzeit. In den Teilen der Serie wurden beispielsweise der Hintergrund eines Fastensonntags erläutert und welche Bedeutung jeweils die liturgischen Farben haben.
Letzte Änderung
06.03.2017
Titel
Liturgie der Fastenzeit
In
Haltener Zeitung
Am
09.03.2013
Inhalt
Die Halterner Zeitung begleitete unter dem Titel: „Navigation – Ziel: Ostern“ eine Pfarrei durch die Fastenzeit. In den Teilen der Serie wurden beispielsweise der Hintergrund eines Fastensonntags erläutert und welche Bedeutung jeweils die liturgischen Farben haben.

Sieben Tage ohne

Hamburger Abendblatt
23.02.2013
Das Hamburger Abendblatt widmete dem Fasten in all seinen Variationen eine ganze Serie. Für jede Folge verzichteten eine Autorin oder ein Autor auf etwas, das ihnen wichtig ist. So beschrieb eine Journalistin, wie es ist, wenn man sieben Tage lang ohne Fernseher auskommen muss. Sie stellte fest, dass man in der Zeit, die man sonst vor dem Fernsehgerät verbringt, viel Sinnvolles tun kann – Freunde treffen oder ins Theater gehen etwa. In einer anderen Folge hielt ein Reporter sieben Tage den Ball flach und ließ sein Lieblingshobby ruhen: das Fußballgucken.
Letzte Änderung
06.03.2017
Titel
Sieben Tage ohne
In
Hamburger Abendblatt
Am
23.02.2013
Inhalt
Das Hamburger Abendblatt widmete dem Fasten in all seinen Variationen eine ganze Serie. Für jede Folge verzichteten eine Autorin oder ein Autor auf etwas, das ihnen wichtig ist. So beschrieb eine Journalistin, wie es ist, wenn man sieben Tage lang ohne Fernseher auskommen muss. Sie stellte fest, dass man in der Zeit, die man sonst vor dem Fernsehgerät verbringt, viel Sinnvolles tun kann – Freunde treffen oder ins Theater gehen etwa. In einer anderen Folge hielt ein Reporter sieben Tage den Ball flach und ließ sein Lieblingshobby ruhen: das Fußballgucken.

Titelthema Heilfasten

Augsburger Allgemeine
16.02.2013
Ein ganzes Titelthema widmete die Augsburger Allgemeine dem Thema Heilfasten. Dabei zeigte die grafische Darstellung eines Körpers, was beim Fasten passiert – mit den Sinnen, bei Verdauung und Stoffwechsel oder im vegetativen Nervensystem. Eine Journalistin sprach überdies mit der Leiterin einer Klinik, in der man unter ärztlicher Aufsicht fasten kann, und mit dem dortigen Küchenchef. Außerdem zeigte eine Übersicht, wie es die großen Weltreligionen mit dem Verzicht halten.
Letzte Änderung
06.03.2017
Titel
Titelthema Heilfasten
In
Augsburger Allgemeine
Am
16.02.2013
Inhalt
Ein ganzes Titelthema widmete die Augsburger Allgemeine dem Thema Heilfasten. Dabei zeigte die grafische Darstellung eines Körpers, was beim Fasten passiert – mit den Sinnen, bei Verdauung und Stoffwechsel oder im vegetativen Nervensystem. Eine Journalistin sprach überdies mit der Leiterin einer Klinik, in der man unter ärztlicher Aufsicht fasten kann, und mit dem dortigen Küchenchef. Außerdem zeigte eine Übersicht, wie es die großen Weltreligionen mit dem Verzicht halten.

Wandertipps zur Fastenzeit

Neue Ruhr Zeitung (Essen)
12.04.2011
Weil die Fastenzeit eine gute Gelegenheit für ein bisschen Ruhe ist, begibt sich ein Mitarbeiter der Neuen Ruhr Zeitung (Essen) ins Grüne. Er gibt Tipps für gute Wanderstrecken.
Letzte Änderung
15.02.2018
Titel
Wandertipps zur Fastenzeit
In
Neue Ruhr Zeitung (Essen)
Am
12.04.2011
Inhalt
Weil die Fastenzeit eine gute Gelegenheit für ein bisschen Ruhe ist, begibt sich ein Mitarbeiter der Neuen Ruhr Zeitung (Essen) ins Grüne. Er gibt Tipps für gute Wanderstrecken.

Ein „Fast-Food-Junkie“ fastet

Südwest Presse (Ulm)
12.04.2011
Für eine Geschichte wagte sich eine Kollegin der Südwest Presse ans Fasten, die sich normalerweise als „Junk-Food-Junkie“ bezeichnet. Ergebnis: Fasten geht – und es tut gut.
Letzte Änderung
13.01.2014
Titel
Ein „Fast-Food-Junkie“ fastet
In
Südwest Presse (Ulm)
Am
12.04.2011
Inhalt
Für eine Geschichte wagte sich eine Kollegin der Südwest Presse ans Fasten, die sich normalerweise als „Junk-Food-Junkie“ bezeichnet. Ergebnis: Fasten geht – und es tut gut.

Auf was die Menschen in der Fastenzeit verzichten

Pforzheimer Zeitung
09.03.2011
Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Die Pforzheimer Zeitung fragte Bürger des Enzkreises worauf sie in der Zeit bis Ostern verzichten und wie sie mit dem Verzicht umgehen. Unter den Befragten waren der Präsident einer Karnevalsgesellschaft, ein Pfarrer, ein AOK-Mitarbeiter sowie Mitglieder der Redaktion.
Letzte Änderung
19.12.2011
Titel
Auf was die Menschen in der Fastenzeit verzichten
In
Pforzheimer Zeitung
Am
09.03.2011
Inhalt
Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Die Pforzheimer Zeitung fragte Bürger des Enzkreises worauf sie in der Zeit bis Ostern verzichten und wie sie mit dem Verzicht umgehen. Unter den Befragten waren der Präsident einer Karnevalsgesellschaft, ein Pfarrer, ein AOK-Mitarbeiter sowie Mitglieder der Redaktion.

Redakteure berichten darüber, auf was sie in der Fastenzeit verzichten

Sonntag Aktuell (Stuttgart)
06.03.2011
Beim Sonntag aktuell (Stuttgart) ging es um das Fasten: Fünf Redakteure übten sich eine Woche in Verzicht – Verzicht auf Körperkontakt, auf Lederschuhe, auf Fußball, auf den Blick in den Spiegel und auf jegliche Gegenstände, die rot sind.
Letzte Änderung
30.12.2011
Titel
Redakteure berichten darüber, auf was sie in der Fastenzeit verzichten
In
Sonntag Aktuell (Stuttgart)
Am
06.03.2011
Inhalt
Beim Sonntag aktuell (Stuttgart) ging es um das Fasten: Fünf Redakteure übten sich eine Woche in Verzicht – Verzicht auf Körperkontakt, auf Lederschuhe, auf Fußball, auf den Blick in den Spiegel und auf jegliche Gegenstände, die rot sind.

Folgen des Fastens

Flensburger Tageblatt
26.11.2010
In einem Wochenend-Spezial zum Themas Fasten beschrieb ein Journalist vom Flensburger Tageblatt, wie der Verzicht auf seinen Körper wirkt. Einerseits stellten sich zeitweise heftige Kopfschmerzen ein, andererseits fühlte er sich nach wenigen Tagen so fit, als könnte er Bäume ausreißen.
Letzte Änderung
13.01.2014
Titel
Folgen des Fastens
In
Flensburger Tageblatt
Am
26.11.2010
Inhalt
In einem Wochenend-Spezial zum Themas Fasten beschrieb ein Journalist vom Flensburger Tageblatt, wie der Verzicht auf seinen Körper wirkt. Einerseits stellten sich zeitweise heftige Kopfschmerzen ein, andererseits fühlte er sich nach wenigen Tagen so fit, als könnte er Bäume ausreißen.

Fußball während des Ramadan

Grevener Zeitung
11.09.2010
Die Grevener Zeitung und brachte die Themen Sport und Religion zusammen, indem sie einen muslimischen Fußballspieler interviewte, der den Fastenmonat Ramadan streng einhält.
Letzte Änderung
25.11.2010
Titel
Fußball während des Ramadan
In
Grevener Zeitung
Am
11.09.2010
Inhalt
Die Grevener Zeitung und brachte die Themen Sport und Religion zusammen, indem sie einen muslimischen Fußballspieler interviewte, der den Fastenmonat Ramadan streng einhält.

Gourmet-Fastenrezepte

Abendzeitung (München)
22.03.2010
Die Münchner Abendzeitung indes zeigte in einer Serie, dass man durchaus genussvoll fasten kann, nämlich mit einer Gourmet-Diät. In jeder Folge präsentierte ein Spitzenkoch leckere Rezepte zum Abnehmen, ein Fitness-Trainer stellte Bewegungsübungen für Anfänger vor.
Letzte Änderung
13.01.2014
Titel
Gourmet-Fastenrezepte
In
Abendzeitung (München)
Am
22.03.2010
Inhalt
Die Münchner Abendzeitung indes zeigte in einer Serie, dass man durchaus genussvoll fasten kann, nämlich mit einer Gourmet-Diät. In jeder Folge präsentierte ein Spitzenkoch leckere Rezepte zum Abnehmen, ein Fitness-Trainer stellte Bewegungsübungen für Anfänger vor.

Redakteure lassen Pfunde purzeln

Mittelbayerische Zeitung
25.02.2009
Sechs Redakteure der Mittelbayerischen Zeitung nahmen die Fastenzeit zum Anlass, überflüssige Kilos purzeln zu lassen. Dafür hat jeder Redakteur eine andere Diät gemacht und in einer täglichen Glosse sowie regelmäßig im Internet unter www.mittelbayerische.de/diaet von seinen Erfahrungen beim Abnehmen berichtet. Zusätzlich gab es wöchentlich Experteninterviews und Reportagen rund um das Thema Diät.
Letzte Änderung
29.04.2009
Titel
Redakteure lassen Pfunde purzeln
In
Mittelbayerische Zeitung
Am
25.02.2009
Inhalt
Sechs Redakteure der Mittelbayerischen Zeitung nahmen die Fastenzeit zum Anlass, überflüssige Kilos purzeln zu lassen. Dafür hat jeder Redakteur eine andere Diät gemacht und in einer täglichen Glosse sowie regelmäßig im Internet unter www.mittelbayerische.de/diaet von seinen Erfahrungen beim Abnehmen berichtet. Zusätzlich gab es wöchentlich Experteninterviews und Reportagen rund um das Thema Diät.

Fitness-Selbsttest

Ostfriesen-Zeitung
16.02.2009
Eine Volontärin der Ostfriesen-Zeitung absolviert ein Fitnessprogramm und dokumentiert ihre Erfahrungen crossmedial.
Letzte Änderung
29.04.2009
Titel
Fitness-Selbsttest
In
Ostfriesen-Zeitung
Am
16.02.2009
Inhalt
Eine Volontärin der Ostfriesen-Zeitung absolviert ein Fitnessprogramm und dokumentiert ihre Erfahrungen crossmedial.

Genuß und Qual durch dick und dünn

Lüdenscheider Nachrichten
17.01.1998
Bericht über einen Selbstversuch, als Chronologie niedergeschrieben von einem Redakteur der Lüdenscheider Nachrichten. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: "Der da im Spiegel" hatte ein Doppelkinn, einen Schwimmring auf den Hüften und eine in ihrer Eitelkeit verletzte Seele, diagnostizierte Olaf Moos. Dennoch war es eine Schnapsidee, mit einer Fastenkur Körper und Ego wieder zu richten. Auf einem Papierfetzen wurde ein Vertrag aufgesetzt: Wer das zehntägige Martyrium brechen würde, wäre dem Anderen einen Kasten Bier schuldig. Das Protokoll dieses Versuchs - täglich niedergeschrieben, später bearbeitet - liest sich wie das Tagebuch eines Pfadfinders, der tapfer alle inneren Schweinehunde niederkämpft. Heute, ein Jahr danach, trägt Olaf Moos wieder die "typische Redakteursfigur".
Letzte Änderung
30.10.2008
Stichwort(e)
Titel
Genuß und Qual durch dick und dünn
In
Lüdenscheider Nachrichten
Am
17.01.1998
Inhalt
Bericht über einen Selbstversuch, als Chronologie niedergeschrieben von einem Redakteur der Lüdenscheider Nachrichten. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: "Der da im Spiegel" hatte ein Doppelkinn, einen Schwimmring auf den Hüften und eine in ihrer Eitelkeit verletzte Seele, diagnostizierte Olaf Moos. Dennoch war es eine Schnapsidee, mit einer Fastenkur Körper und Ego wieder zu richten. Auf einem Papierfetzen wurde ein Vertrag aufgesetzt: Wer das zehntägige Martyrium brechen würde, wäre dem Anderen einen Kasten Bier schuldig. Das Protokoll dieses Versuchs - täglich niedergeschrieben, später bearbeitet - liest sich wie das Tagebuch eines Pfadfinders, der tapfer alle inneren Schweinehunde niederkämpft. Heute, ein Jahr danach, trägt Olaf Moos wieder die "typische Redakteursfigur".

Mit Maultaschen den lieben Gott betrügen?

Südwest-Presse
04.04.1996
Was essen Pfarrer in der Karwoche? Einige steigen am Karfreitag auf Mehlspeisen, Tortellini oder Spaghetti um. Im Kloster wird in der Woche vor Ostern etwas karger gegessen: nur eine Wurstsorte am Abend. Und der katholische Studentenpfarrer verzichtet ganz auf Essen zugunsten von Besinnlichkeit und Meditation. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: In der Fastenzeit sollten katholische Geistliche als gute Vorbilder vorangehen und allen Versuchungen widerstehen. Wie sie es damit in bezug auf das Essen halten, wollten Ulrike Schleicher und Ralf Grimminger wissen. Die Geistlichen gaben ihnen gern Auskunft. in manchen Ordens- und Pfarrhäusern haben Koch bzw. Köchin das Sagen, einige Geistliche sind noch unentschieden, andere essen speziell am Karfreitag gar nichts.
Letzte Änderung
26.08.2007
Stichwort(e)
Titel
Mit Maultaschen den lieben Gott betrügen?
In
Südwest-Presse
Am
04.04.1996
Inhalt
Was essen Pfarrer in der Karwoche? Einige steigen am Karfreitag auf Mehlspeisen, Tortellini oder Spaghetti um. Im Kloster wird in der Woche vor Ostern etwas karger gegessen: nur eine Wurstsorte am Abend. Und der katholische Studentenpfarrer verzichtet ganz auf Essen zugunsten von Besinnlichkeit und Meditation. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: In der Fastenzeit sollten katholische Geistliche als gute Vorbilder vorangehen und allen Versuchungen widerstehen. Wie sie es damit in bezug auf das Essen halten, wollten Ulrike Schleicher und Ralf Grimminger wissen. Die Geistlichen gaben ihnen gern Auskunft. in manchen Ordens- und Pfarrhäusern haben Koch bzw. Köchin das Sagen, einige Geistliche sind noch unentschieden, andere essen speziell am Karfreitag gar nichts.

"Ich schäme mich, wenn ich etwas vor dir esse

Eßlinger Zeitung
23.02.1996
Bericht über den Fastenmonat Ramadan und das islamische Fest des Fastenbrechens. Für gläubige Muslime sind während des Ramadans zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Essen und Trinken tabu. Das Fasten solle eine geistige Reinigung sein, erklärt der Inhaber eines Lebensmittelgeschäftes, soll sensibler machen für die Verbundenheit mit anderen Menschen. Eine andere Regel der "Religion des Friedens" besagt, man dürfe nicht länger als drei Tage auf jemanden böse sein. Dies betont der Geschäftsmann, um klar zu machen, dass seine Religion nichts mit Fundamentalismus zu tun hat. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Martin Mezger hatte in einem türkischen Laden eine Frau beobachtet, die den Sonnenuntergang herbeisehnte, um sich wieder stärken zu dürfen. Für gläubige Muslime sind während des Ramadans zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Essen und Trinken tabu.
Letzte Änderung
28.02.2008
Stichwort(e)
Titel
"Ich schäme mich, wenn ich etwas vor dir esse
In
Eßlinger Zeitung
Am
23.02.1996
Inhalt
Bericht über den Fastenmonat Ramadan und das islamische Fest des Fastenbrechens. Für gläubige Muslime sind während des Ramadans zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Essen und Trinken tabu. Das Fasten solle eine geistige Reinigung sein, erklärt der Inhaber eines Lebensmittelgeschäftes, soll sensibler machen für die Verbundenheit mit anderen Menschen. Eine andere Regel der "Religion des Friedens" besagt, man dürfe nicht länger als drei Tage auf jemanden böse sein. Dies betont der Geschäftsmann, um klar zu machen, dass seine Religion nichts mit Fundamentalismus zu tun hat. Werkstatt-Text aus der Drehscheibe: Martin Mezger hatte in einem türkischen Laden eine Frau beobachtet, die den Sonnenuntergang herbeisehnte, um sich wieder stärken zu dürfen. Für gläubige Muslime sind während des Ramadans zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang Essen und Trinken tabu.

Fasten heißt nicht nur hungern

Geislinger-Zeitung
13.02.1996
Bericht (Feature) zur Fastenzeit in Geislingen. Nach Karneval (Fasching) und vor Ostern hungern viele, obwohl Fasten nichts mit abnehmen, sondern mit Enthaltsamkeit zu tun hat. Das meinen jedenfalls die Geistlichen der Kirche. Glaube, Brauchtum, Diät. (ca)
Letzte Änderung
26.08.2007
Stichwort(e)
Titel
Fasten heißt nicht nur hungern
In
Geislinger-Zeitung
Am
13.02.1996
Inhalt
Bericht (Feature) zur Fastenzeit in Geislingen. Nach Karneval (Fasching) und vor Ostern hungern viele, obwohl Fasten nichts mit abnehmen, sondern mit Enthaltsamkeit zu tun hat. Das meinen jedenfalls die Geistlichen der Kirche. Glaube, Brauchtum, Diät. (ca)

Wer fastet noch mit?

Hessisch-Niedersächsische-Allgemeine
08.03.1995
Mitmach-Aktion "Sieben Wochen ohne" zur Fastenzeit vor Ostern. Leser waren aufgefordert, auf eine liebgewordene Gewohnheit zu verzichten. Verlauf und Erfolg des Vorhabens sollte der Redaktion mitgeteilt werden. Leser-Blatt-Bindung. (B)
Letzte Änderung
26.08.2007
Stichwort(e)
Titel
Wer fastet noch mit?
In
Hessisch-Niedersächsische-Allgemeine
Am
08.03.1995
Inhalt
Mitmach-Aktion "Sieben Wochen ohne" zur Fastenzeit vor Ostern. Leser waren aufgefordert, auf eine liebgewordene Gewohnheit zu verzichten. Verlauf und Erfolg des Vorhabens sollte der Redaktion mitgeteilt werden. Leser-Blatt-Bindung. (B)

"Nur in den ersten zwei, drei Tagen ist das Fasten ungewohnt"

Frankfurter-Allgemeine
25.02.1995
Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über das Fasten im Ramadan. Morgens wird gefrühstückt, erst abends wenn es dunkel ist, darf dann wieder gegessen werden. Das Fasten im Winter ist einfacher, sagt ein Moslem - die Tage sind kürzer. Am Ende des Ramadan haben in Hessen Schulkinder einen freien Tag, an dem sie das dem christlichen Weihnachtsfest ähnliche Fest feiern können. Erwachsene haben es da schwerer. Sie müssen selbst das Beten auf die Zeit nach der Arbeit verschieben. Doch die Deutschen, so die Feststellung eines Betriebsrates im Rüsselsheimer Opel-Werk, seien toleranter geworden.(nil)
Letzte Änderung
26.08.2007
Stichwort(e)
Titel
"Nur in den ersten zwei, drei Tagen ist das Fasten ungewohnt"
In
Frankfurter-Allgemeine
Am
25.02.1995
Inhalt
Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über das Fasten im Ramadan. Morgens wird gefrühstückt, erst abends wenn es dunkel ist, darf dann wieder gegessen werden. Das Fasten im Winter ist einfacher, sagt ein Moslem - die Tage sind kürzer. Am Ende des Ramadan haben in Hessen Schulkinder einen freien Tag, an dem sie das dem christlichen Weihnachtsfest ähnliche Fest feiern können. Erwachsene haben es da schwerer. Sie müssen selbst das Beten auf die Zeit nach der Arbeit verschieben. Doch die Deutschen, so die Feststellung eines Betriebsrates im Rüsselsheimer Opel-Werk, seien toleranter geworden.(nil)

Lob sei Allah auch im Stampfen der Textilmaschinen

Emsdettener-Tageblatt
27.02.1993
Ausführliche Berichte und Reportagen über das Leben in einer islamischen Gemeinde in Emsdetten. Anläßlich des Fastenmonats Ramadan werden die moslemische Religion und die Auswirkungen des Korans auf den Alltag der Gläubigen beschrieben. Die Redakteurin berichtet, wie sich die Lehren des Korans etwa mit den Anforderungen am Arbeitsplatz vereinbaren lassen. Dazu eine Reportage über den Alltag in einer Koranschule und den Umgang mit den Fastenregeln bei Erwachsenen und Kindern. Weiter das Porträt einer Muslimin,die versucht, Glauben und Karriere miteinander zu verbinden. Religion, Kopftuch, Frau, Moschee, Türken (set)
Letzte Änderung
26.08.2007
Stichwort(e)
Titel
Lob sei Allah auch im Stampfen der Textilmaschinen
In
Emsdettener-Tageblatt
Am
27.02.1993
Inhalt
Ausführliche Berichte und Reportagen über das Leben in einer islamischen Gemeinde in Emsdetten. Anläßlich des Fastenmonats Ramadan werden die moslemische Religion und die Auswirkungen des Korans auf den Alltag der Gläubigen beschrieben. Die Redakteurin berichtet, wie sich die Lehren des Korans etwa mit den Anforderungen am Arbeitsplatz vereinbaren lassen. Dazu eine Reportage über den Alltag in einer Koranschule und den Umgang mit den Fastenregeln bei Erwachsenen und Kindern. Weiter das Porträt einer Muslimin,die versucht, Glauben und Karriere miteinander zu verbinden. Religion, Kopftuch, Frau, Moschee, Türken (set)

Kuchen unter die Achsel geklemmt

Mainzer-Rhein-Zeitung
24.02.1993
Der Aschermittwoch steckt voller Aberglauben. Allerdings ist viel verlorengegangen. Die Autoren des Berichtes rufen nicht nur in Erinnerung, daß die Fastenzeit beginnt. Sie zählen auf, was Bauern früher alles unternahmen, um böse Geister von ihrem Hof fernzuhalten und erinnern daran, daß an Aschermittwoch der Teufel aus dem Himmel vertrieben wurde. Karneval. Kirche. Brauchtum. (B)
Letzte Änderung
26.08.2007
Stichwort(e)
Titel
Kuchen unter die Achsel geklemmt
In
Mainzer-Rhein-Zeitung
Am
24.02.1993
Inhalt
Der Aschermittwoch steckt voller Aberglauben. Allerdings ist viel verlorengegangen. Die Autoren des Berichtes rufen nicht nur in Erinnerung, daß die Fastenzeit beginnt. Sie zählen auf, was Bauern früher alles unternahmen, um böse Geister von ihrem Hof fernzuhalten und erinnern daran, daß an Aschermittwoch der Teufel aus dem Himmel vertrieben wurde. Karneval. Kirche. Brauchtum. (B)

Besinnung, Bewußtsein oder Buße

Mainzer-Rhein-Zeitung
07.03.1991
Bericht zum Thema Fasten. Religiöse und historische Hintergründe, aktuelle Erfahrungen einer evangelischen Fastengruppe. Kirche, Bewußtsein, Konsum, Lebensstil, Psyche, Diät, Verzicht (ran)
Letzte Änderung
26.08.2007
Stichwort(e)
Titel
Besinnung, Bewußtsein oder Buße
In
Mainzer-Rhein-Zeitung
Am
07.03.1991
Inhalt
Bericht zum Thema Fasten. Religiöse und historische Hintergründe, aktuelle Erfahrungen einer evangelischen Fastengruppe. Kirche, Bewußtsein, Konsum, Lebensstil, Psyche, Diät, Verzicht (ran)

"Allahu-Akbar" in der ehemaligen Kegelbahn

Frankfurter-Rundschau
11.05.1989
Bericht über den islamischen Fastenmonat Ramadan. Es wird u.a. von Türken in Hanau berichtet, die Probleme haben, weil sie sich an die Fastengebote halten, aber trotzdem arbeiten gehen und dadurch sogar krank werden. Religion, Brauchtum, Moschee, Gebet, Emanzipation. (ca)
Letzte Änderung
26.08.2007
Stichwort(e)
Titel
"Allahu-Akbar" in der ehemaligen Kegelbahn
In
Frankfurter-Rundschau
Am
11.05.1989
Inhalt
Bericht über den islamischen Fastenmonat Ramadan. Es wird u.a. von Türken in Hanau berichtet, die Probleme haben, weil sie sich an die Fastengebote halten, aber trotzdem arbeiten gehen und dadurch sogar krank werden. Religion, Brauchtum, Moschee, Gebet, Emanzipation. (ca)

Ausländer berichten: So feiern wir bei uns daheim

Aachener-Nachrichten
24.12.1986
Sonderseite beschreibt, wie in Deutschland lebende Ausländer in der Heimat Weihnachten feiern. Die Weihnachtsbräuche Griechenlands, Guayanas, Spaniens, der Türkei, Indiens, Zyperns und Kameruns werden beschrieben. Die Mitte der Seite ziert ein großer Tannenbaum, in dessen Innenfeld die Weihnachtsgrüße in den verschiedensten Sprachen abgedruckt sind. Christmas Lammkeule Baumwolle Fasten Tanz Layout Drehscheiben-Service (au)
Letzte Änderung
11.03.2014
Stichwort(e)
Titel
Ausländer berichten: So feiern wir bei uns daheim
In
Aachener-Nachrichten
Am
24.12.1986
Inhalt
Sonderseite beschreibt, wie in Deutschland lebende Ausländer in der Heimat Weihnachten feiern. Die Weihnachtsbräuche Griechenlands, Guayanas, Spaniens, der Türkei, Indiens, Zyperns und Kameruns werden beschrieben. Die Mitte der Seite ziert ein großer Tannenbaum, in dessen Innenfeld die Weihnachtsgrüße in den verschiedensten Sprachen abgedruckt sind. Christmas Lammkeule Baumwolle Fasten Tanz Layout Drehscheiben-Service (au)

Raffiniertes Versteck in "fleischloser" Kost

Heilbronner Stimme
19.04.1984
Bericht der Heilbronner Stimme über die traditionellen Maultaschen, die es Gründonnerstag und Karfreitag in Schwaben auf dem Mittagstisch gibt. Um die Herkunft des Gerichtes ranken sich zahlreiche Legenden. Die einen meinen, die Tiroler Gräfin Maultasch habe sie erfunden, andere sind der Ansicht, sie seien eine schwäbische Art der Ravioli. doch am häufigsten werden die schwäbischen Mönche als Erfinder genannt. Sie wollten damit den lieben Gott an der Nase herumführen: Ein bisschen Fleisch müsste doch auch in der Fastenzeit erlaubt sein, vor allem, wenn es in einen dicken Nudelteig eingepackt und nach außen hin unsichtbar ist. Extra Kasten mit Rezept. Brauchtum, Tradition, Religion, Ostern, Ernährung, Region. (nil/tg)
Letzte Änderung
26.08.2007
Stichwort(e)
Titel
Raffiniertes Versteck in "fleischloser" Kost
In
Heilbronner Stimme
Am
19.04.1984
Inhalt
Bericht der Heilbronner Stimme über die traditionellen Maultaschen, die es Gründonnerstag und Karfreitag in Schwaben auf dem Mittagstisch gibt. Um die Herkunft des Gerichtes ranken sich zahlreiche Legenden. Die einen meinen, die Tiroler Gräfin Maultasch habe sie erfunden, andere sind der Ansicht, sie seien eine schwäbische Art der Ravioli. doch am häufigsten werden die schwäbischen Mönche als Erfinder genannt. Sie wollten damit den lieben Gott an der Nase herumführen: Ein bisschen Fleisch müsste doch auch in der Fastenzeit erlaubt sein, vor allem, wenn es in einen dicken Nudelteig eingepackt und nach außen hin unsichtbar ist. Extra Kasten mit Rezept. Brauchtum, Tradition, Religion, Ostern, Ernährung, Region. (nil/tg)

Eine Woche ohne feste Nahrung - Kein Hunger und fit

Münstersche-Zeitung
10.04.1982
Reportage über eine am eigenen Leib erlebte einwöchige Fastenkur, geschrieben in Form eines Tagebuches. Diät Gewichtsabnahme Selbsterfahrung. (gre)
Letzte Änderung
26.08.2007
Stichwort(e)
Titel
Eine Woche ohne feste Nahrung - Kein Hunger und fit
In
Münstersche-Zeitung
Am
10.04.1982
Inhalt
Reportage über eine am eigenen Leib erlebte einwöchige Fastenkur, geschrieben in Form eines Tagebuches. Diät Gewichtsabnahme Selbsterfahrung. (gre)

"Sieben Wochen ohne"

Sindelfinger-Zeitung/Böbliner-Zeitung
01.01.1970
Serie zum Experiment "Sieben Wochen ohne". Der Redakteur verzichtete solange auf Alkohol und Gummibärchen und hielt den Leser mit einer kleinen Kolumne regelmäßig über die alltäglichen Anfechtungen und seine kleinen Siege gegen die Naschlust auf dem laufenden. Die Serie wurde prämiert von der Adenauer-Stiftung. Fasten (ran)
Letzte Änderung
26.08.2007
Stichwort(e)
Titel
"Sieben Wochen ohne"
In
Sindelfinger-Zeitung/Böbliner-Zeitung
Am
01.01.1970
Inhalt
Serie zum Experiment "Sieben Wochen ohne". Der Redakteur verzichtete solange auf Alkohol und Gummibärchen und hielt den Leser mit einer kleinen Kolumne regelmäßig über die alltäglichen Anfechtungen und seine kleinen Siege gegen die Naschlust auf dem laufenden. Die Serie wurde prämiert von der Adenauer-Stiftung. Fasten (ran)

Am schwersten fällt mir, nicht zu rauchen

Berliner-Zeitung
01.01.1970
Die Serie "Welt(Stadt)feste" der Berliner Zeitung beschreibt Traditionen und Bedeutungen von Festen der ausländischen Einwohner Berlins. Informationen, Reportagen und Portraits ergänzen sich. Vorgestellt wird etwa der Alltag einer türkischen Familie im Fastenmonat Ramadan, ein Kalender gibt Auskunft über die Daten der Festtage in den großen Religionen. (ran)
Letzte Änderung
26.08.2007
Stichwort(e)
Titel
Am schwersten fällt mir, nicht zu rauchen
In
Berliner-Zeitung
Am
01.01.1970
Inhalt
Die Serie "Welt(Stadt)feste" der Berliner Zeitung beschreibt Traditionen und Bedeutungen von Festen der ausländischen Einwohner Berlins. Informationen, Reportagen und Portraits ergänzen sich. Vorgestellt wird etwa der Alltag einer türkischen Familie im Fastenmonat Ramadan, ein Kalender gibt Auskunft über die Daten der Festtage in den großen Religionen. (ran)

"Sieben Wochen ohne"

Sindelfinger-Zeitung
01.01.1970
Mit einem Sonderpreis der Adenauerstiftung ausgezeichnete Serie, in der ein Redakteur humorvoll erzählt, was er in sieben Wochen ohne Alkohol in Beruf und Privatleben so alles erlebt hat. Die Redaktion erlebt diese Serie als eine Aktion zur Leser-Blatt-Bindung - die Leserreaktion war enorm. Schranken zwischen Redakteur und Leser werden aufgehoben. Fastenzeit. (bl)
Letzte Änderung
26.08.2007
Stichwort(e)
Titel
"Sieben Wochen ohne"
In
Sindelfinger-Zeitung
Am
01.01.1970
Inhalt
Mit einem Sonderpreis der Adenauerstiftung ausgezeichnete Serie, in der ein Redakteur humorvoll erzählt, was er in sieben Wochen ohne Alkohol in Beruf und Privatleben so alles erlebt hat. Die Redaktion erlebt diese Serie als eine Aktion zur Leser-Blatt-Bindung - die Leserreaktion war enorm. Schranken zwischen Redakteur und Leser werden aufgehoben. Fastenzeit. (bl)

Tage ohne Wildschwein oder: Wie wär's denn mal mit Fasten?

Emsdettener-Tageblatt
01.01.1970
Ironischer Erfahrungsbericht über eine Fastenkur. Die Autorin berichtet über die erlebten Höhen und Tiefen während ihres neuntägigen Fastens. Reportage, Selbsterfahrung, Essen, Mode, Diät, Sommerloch, Konsum (ran)
Letzte Änderung
26.08.2007
Stichwort(e)
Titel
Tage ohne Wildschwein oder: Wie wär's denn mal mit Fasten?
In
Emsdettener-Tageblatt
Am
01.01.1970
Inhalt
Ironischer Erfahrungsbericht über eine Fastenkur. Die Autorin berichtet über die erlebten Höhen und Tiefen während ihres neuntägigen Fastens. Reportage, Selbsterfahrung, Essen, Mode, Diät, Sommerloch, Konsum (ran)

Fetter Genuß vor dem großen Fasten

Schwäbische-Zeitung
01.01.1970
Bericht der Schwäbischen Zeitung über die Fasnetsküchle vor Beginn der Fastenzeit. Der in Schmalz gebackenen Hefeteig ist ein fetter Genuß vor dem großen Fasten. Nicht nur Muttern kennt die Küchle mit der 400 Jahre langen Tradition, sondern auch der CDU-Stadtrat, die Ernährungsberaterin bei den Grünen und die Stadträtin von der SPD-Fraktion. (nil)
Letzte Änderung
26.08.2007
Stichwort(e)
Titel
Fetter Genuß vor dem großen Fasten
In
Schwäbische-Zeitung
Am
01.01.1970
Inhalt
Bericht der Schwäbischen Zeitung über die Fasnetsküchle vor Beginn der Fastenzeit. Der in Schmalz gebackenen Hefeteig ist ein fetter Genuß vor dem großen Fasten. Nicht nur Muttern kennt die Küchle mit der 400 Jahre langen Tradition, sondern auch der CDU-Stadtrat, die Ernährungsberaterin bei den Grünen und die Stadträtin von der SPD-Fraktion. (nil)

Griechisch-Orthodoxes Osterfest

"Themen für Journalisten" Band 1
01.01.1970
Beschreibung des griechisch-orthodoxen Osterfestes. Der Karfreitag wird als die Grablegung Christi wie ein Begräbnis gefeiert. Um Mitternacht von Samstag auf Sonntag gehen alle Lichter aus, nur in der Kirche leuchetet das Ewige Licht vom Grab Christi. Die Gläubigen treffen sich dann zu einem Gottesdienst. Bis Osterdienstag wird das Ende der Fastenzeit gefeiert. Religion, Ostern, religiöse Bräuche. (nil)
Letzte Änderung
26.08.2007
Stichwort(e)
Titel
Griechisch-Orthodoxes Osterfest
In
"Themen für Journalisten" Band 1
Am
01.01.1970
Inhalt
Beschreibung des griechisch-orthodoxen Osterfestes. Der Karfreitag wird als die Grablegung Christi wie ein Begräbnis gefeiert. Um Mitternacht von Samstag auf Sonntag gehen alle Lichter aus, nur in der Kirche leuchetet das Ewige Licht vom Grab Christi. Die Gläubigen treffen sich dann zu einem Gottesdienst. Bis Osterdienstag wird das Ende der Fastenzeit gefeiert. Religion, Ostern, religiöse Bräuche. (nil)