Redaktionskalender
Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.
9. November
| Ein besonderer Tag in der deutschen Geschichte: Der 9. November markiert diktatorische und demokratische Entwicklungen gleichermaßen. Auf den Tag fallen der Hitler-Ludendorff-Putsch (1923) und die Reichspogromnacht (1938). Einen anderen Weg markieren die Ausrufung der Republik (1918) durch Philipp Scheidemann und schließlich der Mauerfall (1989). | EXTRA-TIPPDie Redaktion organisiert eine Gesprächsrunde mit Schülerinnen und Schülern zum Thema „Deutsche Geschichte“. Was bedeuten ihnen die Ereignisse an den besagten Tagen? Außerdem: Demokratie in Gefahr? Kommunalpolitikerinnen und -politiker sprechen darüber, worin die heutige Zeit der damaligen ähnelt oder worin sie sich unterscheiden. Außerdem: „Antisemitismus nicht nur am 9. November bekämpfen“. Gespräch mit der jüdischen Gemeinde. | 
Beginn der 30. UN-Klimakonferenz
| Klimaschutz ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Vom 10. bis zum 21. November 2025 findet in der brasilianischen Stadt Belém die 30. UN-Klimakonferenz (COP30) statt. Dort kommen erneut Politikerinnen und Politiker und Vertreter von NGOs zusammen, um internationale Vereinbarungen für den Klimaschutz auszuhandeln. | EXTRA-TIPPJunge Menschen befragt: Was erwarten sie von der Weltklimapolitik? Als Reel für Social Media. Und nachgefragt bei der Stadtverwaltung: Wann könnte die Stadt klimaneutral werden? Welche Maßnahmen sind dafür erforderlich? Oder eine Umfrage in der Fußgängerzone: Ist den Menschen der Klimaschutz nicht mehr so wichtig angesichts der vielen anderen Krisen? | 
Beginn der Karnevalssaison
| Am 11.11. um 11.11 Uhr wird die Karnevalssaison eröffnet. Zum Ursprung des Karnevals gibt es verschiedene Theorien: Eine besagt, dass die Germanen die guten Geister wecken wollten, um den Winter auszutreiben. | EXTRA-TIPP„Nicht mit uns!“: Vier Karnevalsmuffel geben ihre Statements dazu ab, warum Fasching nicht gefeiert werden muss. Außerdem: Gespräch mit einem Gesellschaftswissenschaftler. Brauchen wir gerade in schwierigen Zeiten wie heute Ausgelassenheit und Witz? Und wie sehen das Passantinnen und Passanten? | 
Geburtstag von Neil Young
| 80 Jahre – Er ist der Godfather of Grunge: Neil Young. Am 12. November 1945 wurde er in Toronto geboren. Seit Anfang der 60er-Jahre ist er als Musiker aktiv. Er spielte in mehreren Bands, doch die größten Erfolge feierte er solo mit Songs wie „Heart of Gold“ oder „Rocking in the Free World“. 2020 erschien sein 42. Studioalbum unter dem Titel „Homegrown“. Im Jahr 2023 folgte dann das Album „World Record“ mit Crazy Horse. Neil Young lebt bis heute in den USA und macht weiterhin Musik. | EXTRA-TIPPNeil Young wurde US-Staatsbürger, um gegen Trump zu stimmen. Trump verwendete immer wieder Musik von Neil Young, der sich dagegen wehrte. Wie ist es, wenn Menschen, die man nicht mag, die eigene Musik hören? Nachgefragt in der örtlichen Szene. Und: Welches ist der beste Song von Neil Young? Umfrage. | 
Gründung des Nationalparks Bayerischer Wald
| 50 Jahre – Die Natur Natur sein lassen: Unter diesem Motto wurde am 12. November 1975 der Nationalpark Bayerischer Wald gegründet. Damit war er in Deutschland der erste seiner Art. Heute ist er ein beliebtes Ausflugsziel für Menschen aus dem In- und Ausland und bietet gefährdeten Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. | EXTRA-TIPPUnterwegs im Wald: Eine Rangerin oder ein Ranger erklärt in einer Reportage, welche Arten die heimischen Wälder beherbergen und welche Funktion sie für das Ökosystem haben. Und nachgefragt beim Bund Naturschutz: Wie bleiben Erholungsorte intakt? Welche Regeln braucht der Tourismus? | 
Gründung der Bundeswehr
| 70 Jahre – Es war der Beginn der Wiederbewaffnung nach dem Krieg: Am 12. November 1955 wurde mit der Ernennung der ersten Soldaten die Bundeswehr gegründet. Über die Jahrzehnte hinweg entstand eine international agierende Armee. In der Gesellschaft war sie jedoch lange nicht unumstritten. Derzeit wird wegen der Bedrohung durch Russland über eine Wiedereinführung der Wehrpflicht debattiert. | EXTRA-TIPPPro und Kontra: Zwei Redakteure argumentieren für und wider die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Mit Straßenumfrage. Und ein Blick zurück: Wie empfanden Zeitzeugen die Wiederbewaffnung? Oder nachgefragt bei antimilitaristischen Initiativen: Ist der Beratungsbedarf in Fragen der Wehrdienstverweigerung gestiegen? | 
Terroranschläge in Paris
| 5 Jahre – Am 13. November 2015 verübte die terroristische Vereinigung „Islamischer Staat“ fünf Attentate in Paris und drei weitere in der Vorstadt Saint-Denis. Angegriffen wurde unter anderem der Veranstaltungsort „Bataclan“, wo gerade ein Rockkonzert stattfand. 130 Menschen wurden brutal ermordet, 683 wurden verletzt. Frankreich forderte daraufhin als erstes Land in der Geschichte der EU den Beistand der anderen EU-Mitglieder auf Grundlage des Artikels 42 des Vertrags der Europäischen Union ein. | EXTRA-TIPPFranzosen und Einwohner mit französischer Herkunft in der Region erzählen, wie sie damals von den Anschlägen erfahren haben. Außerdem: Ist der Islamismus auch ein Problem in der Region? Welche islamistischen Gruppen in der Region werden von den Sicherheitsbehörden beobachtet? Welche Ziele verfolgen sie? Nachgefragt beim Staatsschutz. Und: Wie fühlen sich Mitbürgerinnen und Mitbürger nach zahlreichen Anschlägen auf Großveranstaltungen? Eine Psychologin gibt Tipps für den Umgang mit der Angst. | 
Weltdiabetestag
| Diabetes ist die zweite Krankheit nach Aids, der ein Tag der Vereinten Nationen gewidmet wurde. Der Weltdiabetestag findet jedes Jahr am 14. November statt. Das Datum soll an den Geburtstag von Frederick Banting, den Entdecker des Insulins erinnern. Vor allem aber soll an diesem Tag auf die steigende Zahl der Zuckerkranken aufmerksam machen und über Möglichkeiten der Prävention aufklären. Laut Robert-Koch-Institut wurde bei 7,2 Prozent der Erwachsenen (im Alter von 18 bis 79 Jahren) in Deutschland Diabetes diagnostiziert. | EXTRA-TIPP
 | 
Writers-in-Prison-Day
| Das „Writers in Prison“-Komitee der Schriftstellervereinigung PEN initiierte diesen Tag im Jahr 1980. Er soll an eingesperrte Schriftsteller und Journalisten erinnern. Jedes Jahr werden am 15. November fünf besonders dringende Fälle vorgestellt, um das Interesse der Öffentlichkeit zu wecken und Menschen dazu zu animieren, in Form von Petitionen und Demonstrationen Solidarität mit den Inhaftierten zu zeigen. | EXTRA-TIPPGespräch mit örtlichen Vertretern des PEN: Werden derzeit inhaftierte Autoren unterstützt? Was wird ihnen vorgeworfen? Was sagen Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der Region zu diesen Fällen? Und Gespräch mit einem Politologen (oder einem Schriftsteller): Was macht Autorinnen und Autoren so gefährlich für autoritäre Regime? | 
Volkstrauertag
| Dieser staatliche Gedenktag wird seit dem Jahr 1952 immer zwei Sonntage vor dem 1. Advent begangen, dieses Jahr am 16. November. Er soll an die Kriegstoten aller Nationen erinnern. Erstmals wurde er im Jahr 1919 in Gedenken an die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges abgehalten. Die zentrale Gedenkstunde wird jedes Jahr im Deutschen Bundestag in Berlin begangen. | EXTRA-TIPPSpurensuche: der Erste Weltkrieg in der Region. Gab es Orte, an denen gekämpft wurde? Gab es Rüstungsfirmen, die für die Front produziert haben? Außerdem: Welche Funktion hat Trauer? Gespräch mit einem Trauerbegleiter. Oder: Ein Psychologe oder eine Psychologin erklärt, was Trauer mit uns macht und wie sie funktioniert. | 
 
		 
	