Redaktionskalender

Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.

Der erste Geocache

25 Jahre – „Get some stuff, leave some stuff“, so lautet die erste Regel des Geocaching. Am 3. Mai 2000 versteckte David Ulmer ein paar CDs, eine Videokassette und weitere Kleinigkeiten irgendwo im US-Bundesstaat Oregon, anschließend veröffentlichte er die Koordinaten im Internet. Das Geocaching war geboren. Heute gibt es mehr als drei Millionen solcher Verstecke.

EXTRA-TIPP

Geocaching in der Region: Wie viele Verstecke gibt es in der Umgebung? Wie oft wurden sie gefunden? Und Fans des Geocachings befragt: Worin luegt die Faszination?

 

Star-Wars-Day

„May the Force be with you“, zu deutsch „Möge die Macht mit dir sein“! Das bekannte Zitat aus den Star-Wars-Filmen von George Lucas ist das Motto für den inoffiziellen Feiertag, den Fans jedes Jahr begehen. Sie feiern an diesem Datum, weil die Aussprache des Spruchs dem englischen Datum für den 4. Mai („May the 4th“) ähnelt.

EXTRA-TIPP

„Lichtschwerter, Wookies und Co“: Star-Wars-Fans aus der Region zeigen ihre Sammlungen. Mit Fotostrecke. Und Gespräch mit einem Gesellschaftswissenschaftler: Warum faszinieren uns Weltraumabenteuer?

 

Inkrafttreten der Pariser Verträge

70 Jahre – Vertrauen in ein neues Deutschland: Mit dem Inkrafttreten der Pariser Verträge am 05. Mai 1955 erlangte die Bundesrepublik Deutschland von den Alliierten einen Teil ihrer Souveränität zurück. Trotzdem blieben für die drei westlichen Siegermächte Sonderrechte bestehen, sie durften etwa weiterhin Truppen in der Bundesrepublik stationieren. Ein weiterer Teil der Pariser Verträge war der Beitritt der Bundesrepublik zur Nato. Vollständige Unabhängigkeit von den Siegermächten erlangte Deutschland erst 1991 durch den Zwei-plus-Vier-Vertrag.

EXTRA-TIPP

Blick ins Archiv: Wie hat die Zeitung über die Pariser Verträge und die wiedergewonnene Souveränität berichtet? Außerdem: Wie beurteilen Expertinnen und Experten den teils kursierenden Wunsch nach mehr Unabhängigkeit Deutschlands von der EU, der Nato oder den USA? Wie wichtig ist unsere Bindung an westliche Demokratien? Dazu: Alltag mit den Alliierten: Wie war das damals? Wie präsent waren die Alliierten in der Region? Gibt es Überbleibsel (alte Kasernen, Restaurants, Kulturhäuser) aus der Zeit?

 

Welt-Asthma-Tag

Im Jahr 1998 initiierte die Global Initiative for Asthma diesen Aktionstag, um die Öffentlichkeit über die Krankheit zu informieren. Allein in Deutschland leiden Schätzungen zufolge acht Millionen Menschen an Asthma, vor allem Kinder sind betroffen. Ursache für die Atemwegserkrankung ist eine Mischung aus genetischer Veranlagung und äußeren Auslösern wie etwa Feinstaub in der Stadt. Der Tag findet immer am ersten Dienstag im Mai statt.

EXTRA-TIPP

Auch äußere Faktoren wie Feinstaub oder Pollenflug können Asthma-Anfälle auslösen. Die Redaktion informiert täglich über die Feinstaubbelastung und den Pollenflug in der Region. Außerdem: Können die vermehrt eingesetzten Holzöfen in Wohnvierteln zu mehr Asthmafällen führen? Dazu ein Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt.

Deutschland unterschreibt Kapitulationserklärung

80 Jahre – Am 7. Mai 1945 unterschrieb Großadmiral Dönitz, der Nachfolger Hitlers, die Kapitulationserklärung der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Die Erklärung wurde am folgenden Tag im Hauptquartier der sowjetischen Armee wiederholt. Damit endete der Zweite Weltkrieg in Europa, während andernorts noch gekämpft wurde. Der 8. Mai wird in vielen Ländern als Tag der Befreiung gefeiert.

EXTRA-TIPP

„Als der Krieg vorbei war“: Panorama-Seite mit Archivbildern und Leserfotos, die die Stadt zum Zeitpunkt des Kriegsendes zeigen. Außerdem: Wie und wann wurde die Kapitulation in der Region bekannt? Eine Recherche.

 

Tag der Befreiung

Der 8. Mai wird in vielen europäischen Ländern als Tag der Befreiung gefeiert. Im Jahr 1945 – vor 80 Jahren – erklärte die Wehrmacht an diesem Datum ihre bedingungslose Kapitulation. Damit endete in Europa der Zweite Weltkrieg, während andernorts noch gekämpft wurde.

EXTRA-TIPP

Zeitzeugen erinnern sich, wie und wo sie den 8. Mai 1945 erlebt haben. Außerdem: „Mein Tag der Befreiung“. Und: Welche Bedeutung hat der Tag heute angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine? Wie kann man Russland einerseits für die Befreiung vom Nationalsozialismus danken und gleichzeitig die Politik Putins kritisieren? Nachgefragt bei Politologen oder Historikern.

Europatag der Europäischen Union

Am 9. Mai 1950, gerade mal fünf Jahre nach der Kapitulation Deutschlands, schlug der damalige französische Außenminister Robert Schumann die Gründung einer europäischen Produktionsgemeinschaft für Kohle und Stahl vor. Um daran zu erinnern, wird seit 1986 am 9. Mai der Europatag der Europäischen Union begangen. In der ganzen EU finden zahlreiche Veranstaltungen und Festlichkeiten statt.

EXTRA-TIPP

Europa, der Krieg und Trump: Rücken die Nationen im Kampf gegen gegen die russische Aggression und in Auseinandersetzung mit Donald Trump näher zusammen? Menschen aus EU-Ländern, die in der Region leben, werden befragt.

 

Aufnahme der Bundesrepublik in die Nato

Ein Schritt Richtung nationaler Souveränität: Am 9. Mai 1955 trat
die Bundesrepublik der Nato (North Atlantic Treaty Organization) bei. Inmitten des Kalten Krieges schmiedeten die westlichen Mächte damit eine kraftvolle Allianz, um dem politischen Gegenspieler, der Sowjet- union, gegenüberzutreten.

EXTRA-TIPP

Die Nato – wichtiger denn je? Wie empfinden Leser die Nato-Mitgliedschaft angesichts der aktuellen Lage? Eine Umfrage. Und: Nato ohne die USA? Welche Auswirkungen hätte das derzeit diskutierte Szenario konkret für die Region, etwa im Falle eines Krieges? Gespräch mit einem Experten, einer Expertin.

 

Erster Auftritt von Kermit, dem Frosch

70 Jahre – „It’s not easy bein’ green.“ Seit 70 Jahren begeistert Kermit, der Frosch, das Fernsehpublikum. Gespielt und gesprochen von seinem Erschaffer Jim Henson, hatte Kermit am 9. Mai 1955 seinen ersten Auftritt in Hensons Fernsehserie „Sam and Friends“. Bekannt ist Kermit jedoch vor allem für die „Sesamstraße“ und „The Muppet Show“. Seine On-off-Beziehung mit Miss Piggy, seine Sprechweise und sein Show-Talent machten ihn zum populärsten Muppet.nannte Triple.

EXTRA-TIPP

Kermit, Miss Piggy oder Grobi: Wer sind die heutigen Stars der Kinder? Umfrage in der Fußgängerzone.

 

Zulassung der Antibabypille

65 Jahre – Dieses Medikament veränderte die Welt: Am 9. Mai 1960 ließ die amerikanische Arzneimittelbehörde die Antibabypille zu. Ein Jahr später wurde sie auch in Westdeutschland, 1965 in Ostdeutschland verschrieben. Nach anfänglichen Protesten aus der Gesellschaft und seitens der Kirchen ist das Hormonpräparat einer Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zufolge mittlerweile das meistgenutzte Verhütungsmittel in Deutschland.

EXTRA-TIPP

Blick ins Archiv: Wie wurde damals über die Zulassung der Pille diskutiert? Dazu: Feministinnen erklären, welchen Fortschritt die Pille bedeutet hat.