Redaktionskalender
Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.
Tag des deutschen Butterbrotes
Die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) veranstaltet seit 1999 am letzten Freitag im September den Tag des deutschen Butterbrotes. Bäckereien werben für eine gesunde Pausenmahlzeit, an manchen Orten werden Gratisbutterbrote verteilt. Ziel ist es, ein Bewusstsein für gesunde Ernährung zu vermitteln und gleichzeitig ein Wissen zu vermitteln, wie Agrarlebensmittel überhaupt hergestellt werden. |
EXTRA-TIPPEine Chronologie des Butterbrotes: Wie sahen Pausenbrote früher aus? Was hat sich gewandelt? Nachgefragt bei Lehrerinnen und Lehrern aus verschiedenen Generationen. Und: Fällt das Butterbrot wirklich immer auf die Butterseite? Umfrage unter Passantinnen und Passanten. |
Europäischer Tag der Sprachen
Angeblich sind es über 100 verschiedene Sprachen und unzählige Dialekte – neben den 24 offiziellen Amts- und Arbeitssprachen werden in der EU viele regionale, oftmals vom Aussterben bedrohte Sprachen gesprochen. Am Europäischen Tag der Sprachen werden diese Vielfalt und ihr kultureller Wert gefeiert. Lokale Aktionen in bis zu 45 Ländern begleiten den Gedenktag, der am 26. September begangen wird. Der Tag geht zurück auf eine Initiative des Europarats. |
EXTRA-TIPPSo spricht unsere Region: Interaktive Grafik mit Audio-Beispielen der (zugewanderten) Sprachen, die in der Region gesprochen werden. Außerdem: Was bedeutet...? Ältere Mitbürger reichen spezielle Dialektbegriffe ein, die kaum mehr bekannt sind. Ein Linguist erläutert anschließend ihren Ursprung. |
Welttourismustag
Jedes Jahr am 27. September findet der Welttourismustag der Vereinten Nationen statt. Unter einem jährlich wechselnden Thema werden die Vielfalt der Tourismusbranche und ihre Bedeutung für Politik, Kultur und Wirtschaft vorgestellt. Viele Länder profitieren von den Einnahmen durch die Besucher, doch gerade Massentourismus kann lokale Strukturen, Kulturen und Umwelt gefährden. |
EXTRA-TIPP„Ich dachte, der Präsident ist gestorben, so leise war es im Bus“: Umfrage unter Besuchern der Region. Wie nehmen sie uns wahr? Was gefällt ihnen am besten? Welche Eigenheiten fallen ihnen auf? Außerdem Gespräch mit einem Tourismusexperten: Welche Reiseländer sind gerade besonders beliebt und warum? |
Internationaler Tag der Flüsse
Sie verschönern die Landschaft, sind ein essenzieller Lebensraum und deshalb äußerst schützenswert: Flüsse. Am letzten Sonntag im September wird der Internationale Tag der Flüsse begangen. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbesserung ihrer Wasserqualität, um einen möglichst naturnahen Gewässerzustand zu erreichen. |
EXTRA-TIPPMülltonne Fluss. Was liegt auf dem Grund? Wie wird dort gesäubert? Was wurde dort schon entdeckt? Nachgefragt beim THW. Und: Arbeit am Fluss. Auf einer Panoramaseite kommen Menschen zu Wort, die täglich mit Flüssen zu tun haben: Deichläufer, Schiffer, Flussmeister, Taucher. Wie prägen die Flüsse ihr Leben? |
Weltherztag
Am 29. September findet der Weltherztag statt. Die World Heart Federation hat ihn ins Leben gerufen, um herzmedizinische Aufklärung zu leisten. An diesem Tag liegt der Fokus darauf, stressarme Umgebungen zu schaffen – sei es im Haushalt, auf der Arbeit oder im öffentlichen Raum. Aber auch auf Risikofaktoren, wie etwa auf das Rauchen und ungesunde Ernährung, wird hingewiesen. |
EXTRA-TIPPServiceseite: Wie vermeide ich Stress am Arbeitsplatz und zu Hause? Psychologen, Ärzte und Motivationstrainer geben Tipps. Außerdem: „Zwei Redaktionsmitglieder befolgen einen Monat lang Maßnahmen für ein gesünderes Herz. Am Ende vergleichen sie die Erfahrungen: Fühlen sie sich besser? Wann war das Durchhalten schwer? |
Todestag von James Dean
70 Jahre – Drei Filme hatte er gedreht, von denen zwei noch nicht einmal veröffentlicht waren. Dann starb James Dean am 30. September 1955 in der Nähe von Cholame, Kalifornien bei einem Autounfall. Er war erst 24 Jahre alt. Der Schauspieler und Hobby-Rennfahrer, der aus Marion in Indiana stammte, wurde durch seinen frühen Tod zur Legende. Seine Rolle in „...denn sie wissen nicht, was sie tun“ machte ihn zum Idol einer ganzen Generation. Posthum erhielt er für seine Filme „Jenseits von Eden“ und „Giganten“ jeweils eine Oscarnominierung als bester Hauptdarsteller. |
EXTRA-TIPPMythos James Dean: Ein Filmwissenschaftler stellt die Legende vor. Außerdem: Was machte James Dean zum Jugendidol seiner Zeit? Altere Mitbürger erzählen. |
Erste weibliche Offiziere in der Bundeswehr
50 Jahre – Begrüßt wurden sie vom damaligen Verteidigungsminister Georg Leber: die ersten weiblichen Offiziere in der Bundeswehr. Es waren fünf Ärztinnen, die im Sanitätsdienst der Bundeswehr arbeiteten. Nach der Gründung der Bundeswehr 1955 war es Frauen zunächst nicht gestattet, militärische Aufgaben wahrzunehmen. Das Grundgesetz verbot selbst im Verteidigungsfall, dass Frauen zum Dienst an der Waffe gerufen werden durften. Am 11. Januar 2000 änderte sich dies jedoch grundlegend. Der Europäische Gerichtshof entschied, dass die deutschen Rechtsvorschriften, die Frauen vollständig vom Dienst mit der Waffe ausschlossen, gegen den Grundsatz der Gleichstellung von Männern und Frauen verstießen. Eine Grundgesetzänderung folgte. Seitdem sind in Deutschland alle Laufbahnen der Bundeswehr uneingeschränkt für Frauen geöffnet. |
EXTRA-TIPPDie Bundeswehr benötigt mehr Personal, um der Bedrohung durch Russland begegnen zu können. Brauchen wir in diesem Zuge auch eine Wehrpflicht für Frauen? Ein Pro und Kontra aus der Redaktion. Und: Rekrutinnen aus der Region erzählen, warum sie sich für die Arbeit in der Bundeswehr entschieden haben. Dazu: Wie gehen sie mit dem Thema Krieg um?. |
Todestag von Rock Hudson
40 Jahre – Sein Tod steckte voller Tragik: Im Alter von 59 Jahren starb Rock Hudson am 2. Oktober 1985 an den Folgen einer HIV-Infektion. Als einer der ersten Hollywoodstars hatte er seine Aids-Erkrankung öffentlich gemacht. Geboren wurde er als Ray Harold Scherer Jr. am 17. November 1925 in Winnetka, Illinois. Bekanntheit erlangte er in den 50er-Jahren durch seine Rollen in zahlreichen Westernfilmen. Beliebt waren seine Komödien an der Seite von Doris Day. Auch in James Deans letztem Film „Giganten“ wirkte er mit. Auf dem Hollywood Walk of Fame ist er mit einem Stern verewigt. |
EXTRA-TIPPÄltere Leserinnen im Gespräch: Was machte Rock Hudson so attraktiv? Außerdem: Warum ist es immer noch so schwer, über eine HIV-Infektion zu sprechen? Nachgefragt bei der Aids-Hilfe. |
Tag der Deutschen Einheit
Am 3. Oktober 1990 war es so weit: Deutschland war wiedervereint. Der Beitritt der ehemaligen DDR zur Bundesrepublik jährt sich 2025 zum 35. Mal. Der offizielle Festakt findet dieses Jahr in Saarbrücken statt. Das Motto lautet: „Zukunft durch Wandel“. |
EXTRA-TIPPZunehmende Verklärung der DDR: Woran liegt das? Politikwissen- schaftlerinnen und -wissenschaftler befragt. Oder: Nach den Ergebnissen bei den ostdeutschen Landtagswahlen: Wer hat noch Lust auf Einheit? Nachgefragt in Ost und West bei Bürgern aller Altersgruppen, aus Stadt und Land. |
Erntedankfest
Festlich geschmückte Altäre, reich gedeckte Tische: Am 5. Oktober ist Erntedankfest. Bereits im Römischen Reich und im antiken Griechenland veranstalteten die Menschen Rituale zum Erntedank. Die christliche Kirche übernahm den Brauch. Seit der Bischofskonferenz 1972 wird das Fest stets am ersten Sonntag im Oktober gefeiert. |
EXTRA-TIPPFotoseite: Die schönsten Erntedankkörbe in regionalen Kirchen. Und nachgefragt bei Landwirten: Wie fiel dieses Jahr die Ernte aus? |