Redaktionskalender
Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.
Rosa Parks weigert sich, Platz zu räumen
|
70 Jahre – Ihr Akt des Widerstands brachte die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung ins Rollen: Am 1. Dezember 1955 weigerte sich die Schwarze Rosa Parks trotz der gesetzlichen Rassentrennung, ihren Sitzplatz in einem Bus für einen weißen Fahrgast zu räumen. Sie wurde verhaftet und zu einer Geldstrafe verurteilt. Ihr Widerstand führte zum Montgomery Bus Boycott –der Beginn der Bürgerrechts- bewegung gegen Rassentrennung. Parks, 1913 in Alabama geboren, starb am 24. Oktober 2005 in Detroit im Alter von 92 Jahren. |
EXTRA-TIPPPorträt einer Bewegung: Eine Historikerin oder ein Historiker ordnet Parks’ Bedeutung für die Bürgerrechtsbewegung ein und zieht Parallelen zu aktuellen Protestbewegungen. Oder: Menschen aus der Region sprechen über Mitbürger, die in brenzligen Situationen Zivilcourage gezeigt haben. Und: Schwarze Fußballerinnen und Fußballer aus der Region erzählen, was sie sich zuweilen von den Rängen anhören müssen. Was sagt der Fußballverband dazu? |
Internationaler Tag für die Abschaffung der Sklaverei
|
Trotz der offiziellen Abschaffung der Sklaverei befinden sich Schätzungen zufolge heute mehr Menschen in einer derartigen Abhängigkeit als jemals zuvor in der Geschichte. Derzeit sind mindestens 50 Millionen Menschen nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen versklavt. Viele davon sind Kinder und Jugendliche. Unter anderem handelt es sich um Opfer von Menschenhandel oder Zwangsprostitution. Am 2. Dezember 1949 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Konvention über die Bekämpfung des Menschenhandels und der Ausbeutung anderer Personen. Gleichzeitig wurde der 2. Dezember als Welttag der Sklaverei ausgerufen und findet jedes Jahr am gleichen Tag statt. |
EXTRA-TIPPGibt es in der Region Verbindungen zur Zeit des Sklavenhandels, etwa bestimmte Orte, frühere Unternehmen etc.? Eine Recherche. Außerdem: Gibt es Fälle moderner Sklaverei in der Region, etwa Menschenhandel? Nachgefragt bei der Polizei. Dazu ein Infokasten: Was genau versteht man unter Sklaverei? |
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung
|
Die Integration und Gleichstellung behinderter Menschen gestaltet sich vielerorts noch immer mangelhaft. Darauf weist jedes Jahr am 3. Dezember der internationale Tag der Menschen mit Behinderung hin. Der Gedenk- und Aktionstag wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 1993 zum ersten Mal begangen. |
EXTRA-TIPPDiskriminierung im Alltag: Welche Worte, Vorstellungen und Zuschreibungen sind behindertenfeindlich? Gibt es in der Alltagssprache häufiger als früher behindertenfeindliche Ausdrücke? Experteninterview oder Gespräch mit Betroffenen. Und: Wie spricht man mit Kindern darüber, wenn sie behindertenfeindliche Ausdrücke aus Kita oder Schule mitbringen? Erzieher im Gespräch. Außerdem: Eine Initiative, Schule oder Einrichtung zeigt, wie Teilhabe gelingen kann. |
Geburtstag von Rainer Maria Rilke
|
150 Jahre – Unter den deutschsprachigen Dichtern vielleicht der mit der feinsten Sprachmelodie: Rainer Maria Rilke. Geboren wurde er am 4. Dezember 1875 in Prag, damals Österreich-Ungarn. Er wuchs in schwierigen Verhältnissen auf: Sein Vater war Bahnbeamter, die Mutter entstammte einer wohlhabenden Fabrikantenfamilie. Die Ehe brach auseinander, als Rilke noch ein Kind war. Früh begann er sich für Literatur und Kunst zu interessieren. Prägend sollte sein zeitweiliges Verhältnis und die spätere Freundschaft zu der Literatin Lou Andreas-Salomé werden. Mit dem „Stunden-Buch“, einer Sammlung religiös geprägter Gedichte, erlange er 1909 erste Berühmtheit. Weitere Sammlungen wie das „Buch der Bilder“ oder die „Neuen Gedichte“ machten ihn zu einem der bedeutendsten Lyriker der Moderne. Rilke reiste Zeit seines Lebens viel, seine Wahlheimat aber wurde die Schweiz. In einem Sanatorium bei Montreux starb er am 29. Dezember 1926 |
EXTRA-TIPP„Mein Rilke-Moment“: Leserinnen und Leser sprechen über persönliche Lieblingsverse oder Begegnungen mit Rilkes Werk. Gesammelt in Print oder online. |
Internationaler Tag des Ehrenamtes
|
Jeder dritte Deutsche engagiert sich ehrenamtlich. Am 5. Dezember wird dieses Engagement für das Gemeinwohl mit dem Tag des Ehrenamtes gewürdigt. Ausgerufen wurde er 1985 von den Vereinten Nationen. In Deutschland werden aus diesem Anlass auch die Bundesverdienstorden an besonders engagierte Menschen verliehen. |
EXTRA-TIPP„Warum ich es tue“: Eine Social-Media-Aktion sammelt kurze Statements von Ehrenamtlichen. Als Video-Reel oder Zitatstrecke. Oder: Die große Dankeschön-Aktion: Leserinnen und Leser können ehrenamtlich Engagierte aus ihrem Umfeld nominieren. Eine Auswahl wird in der Zeitung vorgestellt, um für mehr Sichtbarkeit zu sorgen. |
Nikolaustag
|
Das Warten auf Heiligabend wird den Kindern mit dem Nikolaustag versüßt – vorausgesetzt, alle waren recht brav, sonst gibt’s statt süßer Leckereien die Rute des grimmigen Knechts Ruprecht zu spüren. Wobei Züchtigungen zum Glück längst nicht mehr zur Tradition gehören. Der Tag geht auf Nikolaus von Myra zurück, der im 4. Jahrhundert als Bischof und Wundertäter in Kleinasien tätig war. |
EXTRA-TIPPFotoseite: Männer, die aussehen wie der Nikolaus oder so heißen, im Porträt. Außerdem erzählen Senioren: So war das, als früher der Nikolaus kam. Und: Leser berichten, wie es damals war, als sie gemerkt haben, dass es den Nikolaus gar nicht gibt. |
Todestag von Amadeu Antonio Kiowa
|
35 Jahre – Er wurde eines der ersten Todesopfer rechtsextremer Gewalt nach der Wiedervereinigung: Amadeu Antonio Kiowa. Geboren wurde er am 12. August 1962 in Angola, als Vertragsarbeiter kam er nach Deutschland. In der Nacht vom 24. auf den 25. November 1990 wurde er in Eberswalde von einer Gruppe Rechtsextremer zusammengeschlagen, am 6. Dezember erlag er seinen Verletzungen. |
EXTRA-TIPPErinnerung wachhalten: Eine Historikerin oder ein Experte für Rechtsextremismus ordnet den Fall ein und erklärt, warum er bis heute als Mahnung dient. Und: Stimmen der Erinnerung: Menschen mit Migrationsgeschichte aus der Region erzählen, wie sich ihr Sicherheitsgefühl seit den 1990er-Jahren verändert hat. Wie sicher fühlen sie sich heute? |
Tag der internationalen Zivilluftfahrt
|
Zum 50. Geburtstag der International Civil Aviation Organization (ICAO) wurde im Jahr 1994 ein Gedenktag für die Zivilluftfahrt eingeführt, der seit 1996 auch offizieller UN-Gedenktag ist. Jedes Jahr am 7. Dezember soll die Bedeutung der zivilen Luftfahrt für die soziale und ökonomische Entwicklung von Staaten in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt werden. |
EXTRA-TIPPBesuch eines Sportflughafens der Region: Wer fliegt hiereigentlich? Oder: Wie ist die Lage auf dem größten Flughafen der Region? Außerdem ein Selbstversuch: Eine Redakteurin oder ein Redakteur fliegt mit mit einem Sportflieger und schreibt darüber. |
Europarat beschließt Europa-Flagge
|
70 Jahre – Zwölf Sterne auf blauem Grund bilden das Symbol der Einheit Europas: Am 8. Dezember 1955 beschloss der Europarat die heute bekannte Europaflagge. 1986 wurde die Flagge auch offizielles Symbol der Europäischen Gemeinschaft. Sie steht seither für Frieden, Zusammenhalt und gemeinsame Werte. |
EXTRA-TIPPEine Politikwissenschaftlerin oder ein Politikwissenschaftler erklärt, wofür die Europa-Flagge steht und wie sich das Verständnis von europäischer Identität verändert hat.Oder Europa im Alltag: Menschen aus der Region erzählen, wo ihnen Europa konkret begegnet – beim Reisen, Arbeiten oder Einkaufen. |
Welt-Anti-Korruptions-Tag
|
111 Staaten unterzeichneten am 9. Dezember 2003 in Mexiko das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption, kurz UNCAC. Seither wird jedes Jahr an diesem Tag an die negativen Folgen von Korruption erinnert. Auch Deutschland hat die Konvention unterschrieben und ratifiziert. |
EXTRA-TIPPSchokolade, Blumen, Sekt als Geschenke: Wo beginnt Korruption? An welche Regeln haben sich etwa Mitarbeiter von Behörden zu halten? Außerdem ein Gespräch mit der Antikorruptionseinheit der örtlichen Polizei. Wie arbeitet sie? Und: Die größten Korruptionsfälle der Region aus den vergangenen Jahrzehnten. Wie wurden sie aufgedeckt? Eine Chronologie. |
