Redaktionskalender

Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.

Tag der Geschwister

Claudia A. Evart verlor ihre beiden Geschwister bei einem Autounfall. Weil es ihr wichtig war, dass neben Vätern und Müttern auch Geschwistern ein Gedenktag gewidmet wird, initiierte die Amerikanerin im Jahr 1998 den Tag der Geschwister. Den 10. April wählte sie, weil es der Geburtstag ihrer verstorbenen Schwester Lisette war.

EXTRA-TIPP

Wie unterschiedlich Geschwisterbeziehungen sein können, beleuchtet die Redaktion auf einer Sonderseite mit Fotostrecke. Dabei sprechen etwa Zwillingspärchen, Geschwister mit großem Altersunterschied oder Patchwork-Familien aus der Region über Geschwisterliebe. Und: Geschwister, die gemeinsam ein Unternehmen leiten, im Porträt.

Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald

80 Jahre – Am Nachmittag des 11. April 1945 hatte der Terror nahe Weimar ein Ende: Die US-Armee befreite das Konzentrationslager Buchenwald. Nur wenige Stunden zuvor waren die SS-Wachmannschaften geflohen. In Buchenwald sollen etwa 56.000 Menschen umgebracht worden sein. Im April 1945 wurden auch die Konzentrationslager Sachsenhausen (22. April), Dachau (29. April) und Ravensbrück (30. April) befreit. Zu den Gedenkveranstaltungen anlässlich des 80. Jahrestages ihrer Befreiung werden die letzten Überlebenden erwartet.

EXTRA-TIPP

Wo wird in der Region an die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren erinnert? Die Redaktion stellt regionale Gedenkstätten und ihr Programm vor. Außerdem eine Interview-Serie: Gibt es noch Überlebende aus Konzentrationslagern in der Region oder Nachfahren, die ihre Geschichte teilen? Wie sehen sie die aktuellen Entwicklungen in der Welt?

Internationaler Tag der bemannten Raumfahrt

Er sah als erster Mensch die Erde aus der Ferne: Der „Kosmonaut Nr. 1“ Juri Gagarin brach am 12. April 1961 ins Weltall auf. Zunächst nur in der Sowjetunion als Tag der Kosmonauten begangen, ernannte die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahr 2011 den 12. April zum internationalen Tag der bemannten Raumfahrt. 1962 umkreiste John Glenn als erster Amerikaner die Erde, Siegmund Jähn war 1978 der erste Deutsche.

EXTRA-TIPP

Wer würde gerne mal in einem Raumschiff um die Erde fliegen? Passanten befragt. Außerdem: Das Weltall im Blick. Astronomen aus der Region erklären, was sie derzeit erforschen. Und welche besonderen Konstellationen könnten auch Laien in diesen Tagen beobachten?

 

Ehrentag der Pflanze

Schätzungen zufolge gibt es auf der Erde zwischen 320.000 und 500.000 Pflanzenarten. Am 13. April, dem Ehrentag der Pflanze, soll das Bewusstsein für die Bedeutung von Pflanzen in unserem Alltag geschärft werden – sei es als Nahrung, Baumaterial oder in Form von Kleidung. Auch für den lebenserhaltenden Sauerstoff sind Pflanzen verantwortlich.

EXTRA-TIPP

Leserinnen und Leser werden aufgefordert, Fotos ihrer Lieblingspflanze einzuschicken. Die schönsten Aufnahmen werden auf einer Fotoseite präsentiert. Außerdem veröffentlicht die Redaktion Fotos von unbekannteren Pflanzenarten der Region - Leser erraten, worum es sich handelt.

Geburtstag von Ritchie Blackmore

80 Jahre – Mit Liedern wie „Smoke on the Water“ und „Child in Time“ schrieb Deep Purple Rockgeschichte. Der Gitarrist der Band war Ritchie Blackmore. Am 14. April 1945 wurde er in Weston-super-Mare in Großbritannien geboren. Mit elf Jahren kam er zur Musik, als ihn sein Vater zu einem Jahr Gitarrenunterricht verdonnerte. In den 60er-Jahren machte er sich als Studiomusiker einen Namen, bevor er im Jahr 1968 bei Deep Purple einstieg. Seit 1997 spielt der Musiker mit seiner Band Blackmore’s Night Musik aus dem Mittelalter.

EXTRA-TIPP

Ein Gitarrist aus der Region erklärt, was das Spiel von Blackmore so besonders macht und wo man die klassischen Einflüsse in seinem Stil hört. Mit Video.

 

Weltkunsttag

Happy Birthday, Leonardo da Vinci! Zu Ehren des großen italienischen Künstlers (1452 bis 1519) wird an seinem Geburtstag, am 15. April, auch der Internationale Tag der Kunst (engl. World Art Day) begangen. So hat es die International Association of Art festgelegt. Die Unesco ruft an diesem Tag insbesondere zur Teilnahme an Debatten, Kulturveranstaltungen, Besichtigung von Ausstellungen und anderen Aktivitäten rund um die Kunst auf.

EXTRA-TIPP

Nachfragt bei Künstlerinnen und Künstlern aus der Region: Wie lebt es sich als freischaffende Künstler? Und was kann Kunst in der heutigen Zeit bewirken? Und soll die Kunst politisch sein? Außerdem eine Recherche: Wer sind die bestbezahltesten Künstlerinnen und Künstler aus der Region?

Erste McDonald's-Filiale eröffnet

70 Jahre – Die Schnellrestaurants mit dem gelben M auf dem Dach sind heute weltbekannt und beliebt. Die erste McDonald‘s-Filiale wurde am 15. April 1955 in Illinois eröffnet. Schnell expandierte die Kette, 1958 waren bereits 100 Millionen Burger verkauft. In Deutschland kamen ab 1971 zuerst die Münchner auf den Geschmack. Von den einen als preiswerte Alternative geschätzt, von anderen wegen des Tierleids und mangelnder Nachhaltigkeit kritisiert – McDonald’s polarisiert.

EXTRA-TIPP

Eine kleine Geschichte des zügigen Verzehrs: Wo und wann gab es die ersten Schnellimbisse in der Region? Wie veränderten sie die lokale Restaurantlandschaft? Außerdem eine Recherche: Hat McDonald’s sein Image von der ungesunden Fast-Food-Kette verändert? Sind die Kunden überzeugt von dem behaupteten Kurswechsel?

Internationaler Tag der Stimme

Beim World Voice Day, dem Internationalen Tag der Stimme, dreht sich alles um die menschliche Stimme. Mediziner und Logopäden laden jedes Jahr am 16. April zu Informationsveranstaltungen ein. Ziel ist es, das Bewusstsein dafür zu schärfen, welch große Bedeutung die Stimme für die Kommunikation hat.

EXTRA-TIPP

Ein Stimmcoach erklärt, wie man allein mit der Stimme andere Menschen für sich gewinnen kann. (Mit Audio-Beispielen auf der Homepage). Außerdem: Welcher Sänger, welche Sängerin hat die schönste Stimme der Region? Leser schicken Vorschläge ein.

Europäischer Tag der Jugendinformation

Recht auf Information: So lautet die europaweite Forderung der Jugendinformationsstellen am 17. April. Stellvertretend für alle Jugendliche machen sie darauf aufmerksam, dass besonders junge Menschen Zugänge zu objektiven und zuverlässigen Informationen brauchen. Das sei entscheidend für die persönliche Entwicklung und individuelle Meinungsbildung.

EXTRA-TIPP

Nachgefragt bei Schülerinnen und Schülern: Wie wichtig ist es ihnen informiert zu sein? Dazu: TikTok, Tagesschau oder Lokalzeitung? Wie und wo konsumieren sie ihre Informationen und Nachrichten?

Geburtstag von Neo Rauch

65 Jahre – Seine Malerei bewegt sich zwischen Wirklichkeit und Traum: Neo Rauch ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Maler Deutschlands. Geboren wurde er am 18. April 1960 in Leipzig. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Leipziger Schule, wobei der Begriff umstritten ist. Seine Werke, die sozialistische Ästhetik mit Traumsequenzen vermischen, machten ihn international bekannt.

EXTRA-TIPP

Avantgarde in der DDR: War das möglich – und wie? Bildende Künstler aus der ehemaligen DDR berichten aus jener Zeit. Außerdem: Rauch und die zeitgenössische Kunst: Welchen Einfluss hat die traumhafte Figurensprache auf die regionale Kunstszene?