Redaktionskalender
Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.
Geburtstag von Jupp Heynckes
80 Jahre – Er ist einer der erfolgreichsten Fußballtrainer Deutschlands: Joseph „Jupp“ Heynckes wurde am 9. Mai 1945 im damaligen München Gladbach (heute Mönchengladbach) geboren. Bevor er zu einem der gefragtesten Trainer Europas wurde, holte er als Stürmer mit Borussia Mönchengladbach vier Meisterschaften, den DFB- und den Uefa-Cup. Als Trainer von Bayern München holte er 2013 das sogenannte Triple. |
EXTRA-TIPPTrainer aus der Region würdigen Heynckes und erzählen, was sie von ihm gelernt haben. Außerdem Bayern-Fans und Mönchengladbach-Fans gegenübergestellt: Wofür danken sie Heynckes? |
Tag des freien Buches
Im Jahr 1979 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels und dem Verband deutscher Schriftsteller ins Leben gerufen, erinnert der Tag an die „Aktion wider den undeutschen Geist“. Am 10. Mai 1933 verbrannten Nationalsozialisten öffentlich zehntausende Bücher von jüdischen, linken oder pazifistischen Schriftstellern. Der Gedenktag soll auch darauf hinweisen, dass Literatur auch heute nicht überall auf der Welt frei ist. |
EXTRA-TIPPHistoriker befragt: Wurden auch in der Region Bücher verbrannt? Mit Archiv-Bildern. Außerdem ein Gespräch mit dem Komitee „Writers in Prison“ des PEN: Welche Autorinnen und Autoren sind derzeit inhaftiert und in Lebensgefahr? |
Muttertag
An diesem Tag stehen die Mütter im Mittelpunkt. Er geht auf die Amerikanerin Anna Marie Jarvis zurück, die zu Ehren ihrer verstorbenen Mutter im Jahr 1908 anfing, am zweiten Sonntag im Mai Blumen an andere Mütter zu verteilen. Heute wird der Muttertag in vielen Ländern begangen, er beschert den Blumenläden hohe Umsätze. |
EXTRA-TIPPKitasuche, Arbeitsteilung, alleinerziehende Elternteile: Zum Muttertag bringt die Redaktion eine Sonderseite und zeigt auf, inwiefern Mütter trotz voranschreitender Emanzipation und Gleichstellung nach wie vor Herkulesarbeit leisten. Außerdem: Mütter aus drei Generationen im Gespräch. Was hat sich über die Jahrzehnte verändert? Oder: Frauen aus unterschiedlichen Berufen erzählen, wie das Kinderkriegen ihr Leben verändert hat. Eventuell als Serie. |
Internationaler Tag der Familie
We are family: Dieser Aktionstag wurde im Jahr 1994 von der Uno initiiert. Er soll die Öffentlichkeit auf den Wert der Familie aufmerksam machen und dazu beitragen, dass Familien mehr Förderung und Wertschätzung erfahren. Das Motto lautet in diesem Jahr: „Zeit für Wir: Familie Leben“. |
EXTRA-TIPPSonderseite: Was wünschen sich Familien aus der Region? Wo muss sich in der Region dringend etwas für sie tun? Und:„Wir haben ein Kind, aber sind kein Paar“: Menschen, die gemeinsam ein Kind haben, aber nie zusammen waren, im Porträt. |