Redaktionskalender
Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.
9. November
Ein besonderer Tag in der deutschen Geschichte: Der 9. November markiert diktatorische und demokratische Entwicklungen gleichermaßen. Auf den Tag fallen der Hitler-Ludendorff-Putsch (1923) und die Reichspogromnacht (1938). Einen anderen Weg markieren die Ausrufung der Republik (1918) durch Philipp Scheidemann und schließlich der Mauerfall (1989). |
EXTRA-TIPPDie Redaktion organisiert eine Gesprächsrunde mit Schülerinnen und Schülern zum Thema „Deutsche Geschichte“. Was bedeuten ihnen die Ereignisse an den besagten Tagen? Außerdem: Demokratie in Gefahr? Kommunalpolitikerinnen und -politiker sprechen darüber, worin die heutige Zeit der damaligen ähnelt oder worin sie sich unterscheiden. |
Todestag von Robert Enke
15 Jahre – Depressionen im Leistungssport, ein unterschätztes Problem: Am 19. November 2009 nahm sich der damalige deutsche Nationaltorhüter Robert Enke im Alter von 32 Jahren das Leben. Wegen Depressionen war er mehrmals in Behandlung. Sein Tod war ein Schock für die Öffentlichkeit – noch am Wochenende zuvor hatte Enke ein Bundesligaspiel absolviert. |
EXTRA-TIPPVertreter lokaler Sportvereine erzählen, was sie tun, wenn ein Sportler oder eine Sportlerin Anzeichen von psychischen Leiden zeigt. Wie weit reicht die Verantwortung des Vereins? |
Welttag der Wissenschaft
Seit dem Jahr 2001 findet am 10. November der Welttag der Wissenschaft statt. Ausgerufen wurde er von der UNESCO, er soll an die Bedeutung der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung erinnern. Außerdem werden an diesem Tag die UNESCO-Wissenschaftspreise verliehen. |
EXTRA-TIPPImmer mehr Menschen stehen den Wissenschaften skeptisch gegenüber. Darüber spricht die Redaktion mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Außerdem: Futurologen verraten, in welchen Wissenschaftsbereichen demnächst große Durchbrüche zu erwarten sind. |
Beginn der 29. UN-Klimakonferenz
Klimaschutz ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Vom 11. bis zum 24. November 2024 findet die 29. UN-Klima- konferenz in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku statt. Dort kommen erneut Politikerinnen und Politiker und Vertreter von NGOs aus 197 Mitgliedsstaaten zusammen, um internationale Vereinbarungen für den Klimaschutz auszuhandeln. |
EXTRA-TIPPKlimaschützer im Gespräch: Was hat die „Letzte Generation“ bisher bewirkt? Hat sie mit ihren umstrittenen Aktionen der Klimaschutz-Bewegung eher geschadet oder geholfen? Und nachgefragt bei der Stadtverwaltung: Wann könnte die Stadt klimaneutral werden? Welche Maßnahmen sind dafür erforderlich? |
Martinstag
Der Namenstag des heiligen Martins steht vielerorts im Zeichen des Brauchtums. Auf die Lichterprozession, mit der Martins Leichnam 397 n. Chr. angeblich nach Tours überführt wurde, geht der Martinsumzug mit Laternen zurück. Kinder singen dabei Lieder, die davon erzählen, wie Martin seinen Mantel mit einem Bettler teilte. |
EXTRA-TIPPTeilen? Kennen viele nur noch von Facebook. Leserinnen und Leser erzählen, wie wichtig ihnen das wirkliche Teilen mit anderen ist. Welche wertvolle Sache haben sie schon einmal geteilt? Haben sie es je bereut? Und: Kinder zeigen ihre schönsten Laternen in einer Fotostrecke. Und Menschen, die Martin heißen, befragt: Was bedeutet ihnen der Namenstag? |
Beginn der Karnevalssaison
Am 11.11. um 11.11 Uhr wird die Karnevalssaison eröffnet. Zum Ursprung des Karnevals gibt es verschiedene Theorien: Eine besagt, dass die Germanen die guten Geister wecken wollten, um den Winter auszutreiben. |
EXTRA-TIPPDie Straßenumfrage: Welche Kostüme werden in dieser Karnevalssaison der letzte Schrei sein? Und: „Nicht mit uns!“: Vier Karnevalsmuffel geben ihre Statements dazu ab, warum Fasching nicht gefeiert werden muss. Außerdem: Gespräch mit edinem Gesellschaftswissenschaftler. Brauchen wir gerade in schwierigen Zeiten wie heute Ausgelassenheit und Witz? |
Deutscher Leichtathletik-Verband neu gegründet
75 Jahre – Schneller, höher, weiter! Auf kaum eine Disziplin trifft das olympische Motto so gut zu wie auf die Leichtathletik. Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) wurde ursprünglich 1898 gegründet, 1933 aber durch das NS-Regime „gleichgeschaltet“. Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete sich der DLV am 12. November 1949 neu. Heute zählt er mehr als 770.000 Mitglieder. |
EXTRA-TIPPWer sind die großen Leichtathletik-Talente der Region? Eine Sonderseite mit Porträts und kurzen Video-Reportagen. Oder: Ein Leben für den Sport: Ehrenmitglieder aus Leichtathletikvereinen erzählen, wie sie den Wandel ihres Sports erlebt haben. Außerdem: Wer betreibt in der Region eher seltene Sportarten wie Gehen oder Hammerwerfen? Was motiviert die Sportlerinnen und Sportler? |
Michael Schumacher wird Formel-1-Weltmeister
30 Jahre – Seinen ersten Weltmeistertitel in der Formel 1 holte Michael Schumacher am 13. November 1994 im australischen Adelaide. Er war der erste deutsche Rennfahrer, dem dies gelang. In der Folge wurde Schumacher zum erfolgreichsten Formel-1-Fahrer aller Zeiten. Er nahm in der Formel 1 an über 300 Rennen teil und gewann siebenmal den Weltmeistertitel. Seit einem tragischen Skiunfall im Jahr 2013 liegt er im künstlichen Koma. Über seinen derzeitigen gesundheitlichen Zustand ist nichts bekannt. |
EXTRA-TIPPRennfahrer aus der Region erzählen, welche Bedeutung Michael Schumacher für die Szene hat. Dazu: Was reizt sie am schnellen Fahren? Mit Grüßen für „Schumis“ Genesung. |
Weltdiabetestag
Diabetes ist die zweite Krankheit nach Aids, der ein Tag der Vereinten Nationen gewidmet wurde. Er geht zurück auf den Geburtstag von Frederick Banting, den Entdecker des Insulins. Der Tag soll auf die steigende Zahl der Zuckerkranken aufmerksam machen und über Möglichkeiten der Prävention aufklären. Laut Robert-Koch-Institut wurde bei 7,2 Prozent der Erwachsenen (im Alter von 18 bis 79 Jahren) in Deutschland Diabetes diagnostiziert. |
EXTRA-TIPP
|
Writers-in-Prison-Day
Das „Writers in Prison“-Komitee der Schriftstellervereinigung PEN initiierte diesen Tag im Jahr 1980. Er soll an eingesperrte Schriftsteller und Journalisten erinnern. Jedes Jahr werden fünf besonders dringende Fälle vorgestellt, um das Interesse der Öffentlichkeit zu wecken und Menschen dazu zu animieren, in Form von Petitionen und Demonstrationen Solidarität mit den Inhaftierten zu zeigen. |
EXTRA-TIPPGespräch mit örtlichen Vertretern des PEN: Werden derzeit inhaftierte Autoren unterstützt? Was wird ihnen vorgeworfen? Was sagen Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der Region zu diesen Fällen? Außerdem: Wie gestaltet sich die Konkurrenz zu dem neu gegründeten PEN Berlin? |