Redaktionskalender
Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.
Weltbevölkerungstag
Am 11. Juli 1987 stieg den Vereinten Nationen zufolge die Weltbevölkerung über die Fünf-Milliarden-Marke. Zwei Jahre später wurde der 11. Juli zum Weltbevölkerungstag ernannt. Laut UN-Bericht vom April 2023 ist Indien das bevölkerungsreichste Land der Welt. Besonders stark wächst die Bevölkerung in Afrika, wo sie sich bis 2050 fast verdoppelt haben wird – von 1,5 heute auf 2,5 Milliarden. |
EXTRA-TIPPInfrastruktur für X: Fachleute aus der Stadtplanung berichten, wie sie mit schwankenden Bevölkerungszahlen umgehen. Oder: Bevölkerungsentwicklung der Region auf einem Zeitstrahl. Was waren die größten Einschnitte und Veränderungen? |
Beginn des Massakers von Srebrenica
30 Jahre – Eines der schrecklichsten Massaker nach dem Zweiten Welkrieg: Am 12. Juli 1995 wurden an mehreren Tatorten in der Nähe der bosnischen Stadt Srebrenica mehr als 8000 Muslime von serbischen Einheiten ermordet. Bis heute sind nicht alle Opfer auf dem Gedenkfriedhof in Potočari begraben, da viele Leichen selbst nach dem Krieg ausgegraben und in anderen Gegenden verteilt wurden, um das schwerste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg zu vertuschen. Im Jahr 2007 stufte der Internationale Gerichtshof das Massaker als Völkermord ein und wies dem serbischen Staat eine Mitverantwortung zu. |
EXTRA-TIPPZeitzeugen im Porträt: Die Redaktion stellt Überlebende, Angehörige oder Geflüchtete aus Bosnien vor, die von ihren Erinnerungen erzählen. Oder: Gegen das Vergessen: Junge Bosnier lesen Ausschnitte aus Berichten von Zeitzeugen vor, um die Geschichte weiterleben zu lassen. Als Video für die Social-Media-Kanäle. |
Finale der Klub-WM
Immer mehr Spiele, immer mehr Kommerz: Die in diesem Jahr erstmals mit 32 Mannschaften ausgerichtete Klub-WM ist höchst umstritten. Die offizielle Weltmeisterschaft für Fußball-Vereinsmannschaften findet in den USA statt – was wegen Präsident Trump und seiner aggressiven Politik ebenfalls auf wenig Gegenliebe stößt. Am 13. Juli kommt es zum Finale in East Rutherford (New Jersey). |
EXTRA-TIPPUmfrage: Was halten die Passanten von der Klub-WM? Wer hat sich überhaupt Spiele angesehen? |
Französischer Nationalfeiertag
Der 14. Juli ist der französische Nationalfeiertag. Mit ihm werden der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 und das Föderationsfest von 1790, auf dem König Ludwig XVI. den Eid auf die Verfassung sprach, gefeiert. Der Tag wurde im Jahr 1880 zum Nationalfeiertag erklärt. Heute wird er in Frankreich landesweit mit Militärparaden und Feuerwerken begangen. Die größte und bekannteste Parade findet auf der Avenue des Champs-Élysées in Paris statt. |
EXTRA-TIPPWas war unser Sturm auf die Bastille? Orte des Umsturzes in der lokalen Geschichte. Und: Wird Trump indirekt die deutsch-französische Freundschaft wiederbeleben? Gespräch mit lokalen Expertinnen und Experten. |
Ende der Bewerbungsfrist an deutschen Hochschulen
Am 15. Juli läuft in der Regel die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge an den deutschen Hochschulen ab. Bis dahin sollten sich Studieninteressierte an ihrer Wunschhochschule beworben haben, damit sie zum Wintersemester starten können. Wer zu spät kommt, muss ein Jahr warten – es sei denn, der Studiengang wird auch zum Sommersemester angeboten. Die Bewerbung für zulassungsfreie Studiengänge ist (je nach Universität) von Mitte August bis Mitte Oktober möglich. |
EXTRA-TIPPVon der Schule direkt an die Uni oder erst einmal die Welt entdecken? Frischgebackene Abiturienten diskutieren das Für und Wider eines schnellen Studiums oder einer Auszeit. Und: Was, wenn es nicht klappt? Die Redaktion stellt Alternativen für den Fall der Fälle vor. Vom Freiwilligen Sozialen Jahr über spannende Praktikumsstellen bis hin zu Ausbildungsplätzen. |
Todestag von Heinrich Böll
40 Jahre – Er ist einer der bedeutendsten deutschen Autoren der Nachkriegszeit: Heinrich Böll wurde am 21. Dezember 1917 als Sohn einer Schreinerfamilie geboren. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fing er an zu schreiben. Im Weltbestseller „Ansichten eines Clowns“ befasste er sich kritisch mit der katholischen Kirche und der Politik im Nachkriegsdeutschland. Am 16. Juli 1985 starb er in seinem Haus in Kreuzau-Langenbroich. |
EXTRA-TIPPWo sind Bölls Erben? Schriftsteller und Politiker geben Antwort darauf, weshalb Literaten heutzutage eher unpolitisch sind. Außerdem: „Zu Unrecht unterschätzt“. Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Region erzählen, was sie immer noch an Böll bewundern. |
Amazon geht online
30 Jahre – Vom elektronischen Buchhandel zum Onlineriesen: Der Amazon-Gründer Jeff Bezos startet sein Garagenunternehmen mit einer alten Tür als Schreibtisch. Am 16. Juli 1995 geht Amazon das erste Mal Online. Das Angebot hat sich seitdem enorm erweitert, doch durch die Monopolstellung wächst auch die Kritik. |
EXTRA-TIPPBezos und Trump – ein Grund zum Amazon-Boykott? Eine Umfrage. Außerdem: Ein (anonymer) Mitarbeiter erzählt über seine Arbeit bei dem Versandhandel. Oder: Der neue unfassbare Reichtum. Leben wir in einer Zeit von Oligarchen? Nachgefragt bei einem Ökonomen oder Wirtschaftswissenschatler. |
Internationaler Tag der Gerechtigkeit
Dieser Tag fällt auf das Gründungsdatum des Internationalen Strafgerichtshofs: Am 17. Juli 1998 unterzeichneten die Mitglieder der Vollversammlung der Vereinten Nationen das Römische Statut, in dem die vertraglichen Grundlagen des Gerichtshofes festgelegt wurden. Organisationen wie Amnesty International nutzen den Aktionstag, um auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam zu machen. |
EXTRA-TIPPUmfrage: „Das war ziemlich ungerecht ...“: Jugendliche erzählen, was sie zuletzt als große Ungerechtigkeit empfunden haben. Als Reel für Social Media.. |
Internationaler Nelson-Mandela-Tag
Der Gedenktag steht im Zeichen von Frieden und gesellschaftlichem Engagement, er wurde 2009 von den Vereinten Nationen zu Ehren des Friedensnobelpreisträgers Nelson Mandela ausgerufen. Mandela wurde am 18. Juli 1918 in Mvezo in Südafrika geboren. Wegen seiner politischen Aktivitäten und seines Engagements gegen die Apartheidspolitik der weißen Minderheitsregierung stand er mehrfach vor Gericht. Am 12. Juni 1964 wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt. Jahrzehntelang war er einer der prominentesten gewaltfreien politischen Gefangenen auf der Welt. Nach seiner Freilassung im Jahr 1990 wählte ihn die Bevölkerung zum ersten schwarzen Präsidenten Südafrikas. |
EXTRA-TIPPLeiter und Helfer humanitärer Organisationen der Region äußern sich dazu, welche Bedeutung Nelson Mandela für sie hat. |
Gründung des Zentralrats der Juden in Deutschland
75 Jahre – Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten die in Deutschland lebenden Juden neue Gemeinden. Aus ihnen ging am 19. Juli 1950 in Frankfurt am Main der Zentralrat der Juden in Deutschland hervor. Neben der Vertretung der gemeinsamen politischen Interessen der jüdischen Gemeinden steht vor allem die Pflege und Förderung religiöser und kultureller Traditionen im Vordergrund. |
EXTRA-TIPPÄltere jüdische Mitbürger erzählen, wie es war, nach dem Holocaust wieder in Deutschland zu leben. Wie erleben sie außerdem die heutige Judenfeindlichkeit angesichts des Gaza-Krieges? Und: Jung und jüdisch-orthodox? Die Redaktion porträtiert Orthodoxe und ihren Alltag. Wie begehen sie jüdische Feiertage? Welchen Herausforderungen begegnen sie? |