Redaktionskalender
Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.
Geburtstag von Hans Rosenthal
100 Jahre – „Sie sind der Meinung, das war spitze!“ Dieser Spruch war das Markenzeichen von Hans Rosenthal und seiner Sendung „Dalli, dalli“. Geboren wurde er am 2. April 1925 in einer jüdischen Familie in Berlin. Vom März 1943 bis ans Kriegsende versteckte er sich in einer Kleingartenanlage. Nach dem Krieg arbeitete er beim Rias Berlin. Außerdem war er Mitglied im Direktorium des Zentralrats der Juden. Am 10. Februar 1987 starb er in Berlin. |
EXTRA-TIPPKleingärtnerinnen und -gärtner befragt: Können sie sich vorstellen, dass sich ein Mensch mehrere Jahre während des Nationalsozialismus in einer Datsche versteckt hat? Oder: Was fanden Passantinnen und Passanten zuletzt so richtig spitze? Dazu Erinnerungen an „Dalli, Dalli“: Was verbinden die Menschen mit |
Gerichtsprozess gegen Oscar Wilde
130 Jahre – Der irische Schriftsteller Oscar Wilde, geboren am 16. Oktober 1854 in Dublin, sorgte im Jahr 1895 für einen Skandal im viktorianischen Großbritannien. Neben seinen populären Werken wie „Das Bildnis des Dorian Gray“ oder „Der glückliche Prinz und andere Märchen“ erregte auch sein Lebensstil Aufsehen. Am 3. April 1895 begann ein Gerichtsprozess gegen ihn, bei dem ihm Unzucht mit anderen Männern vorgeworfen wurde. Er wurde zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt und starb schließlich am 30. November 1900 an den gesundheitlichen Folgen. |
EXTRA-TIPPÄltere Homosexuelle erzählen, wie es noch vor 20, 30 Jahren war, schwul zu sein. Wie hat die mgebung damals reagiert? Und eine recherche: Wann gab es den letzten Strafprozess wegen Homosexualität in der Region? |
Girls Day
Der Aktionstag am 3. April soll Mädchen ab der fünften Klasse an Jobs heranführen, in denen Frauen bisher unterrepräsentiert sind. Der Tag bietet beispielsweise die Möglichkeit, in technische Berufe hineinzuschnuppern und weibliche Vorbilder in Führungspositionen kennenzulernen. Veranstaltet wird er unter anderem vom Bundesbildungsministerium, dem DGB und Arbeitgeberorganisationen. |
EXTRA-TIPPBerufsfeuerwehrfrau, Bootsbauerin oder Bauingenieurin? Die Redaktion begleitet weibliche Azubis einen Tag lang durch den Arbeitsalltag. Und: Frauen in Führungspositionen aus der Region geben jungen Mädchen Tipps für das Berufsleben. Welchen Vorurteilen sind sie im Laufe ihrer Karriere begegnet? Was wünschen sie sich für weibliche Berufsperspektiven? Und vorgestellt: Frauen, die in Berufen arbeiten, die eher männerdominiert sind. Wie haben sie sich durchgesetzt? Welcher Tipps haben sie für junge Frauen? |
Uraufführung von „Die Moldau“
150 Jahre – Der zweite Teil aus dem Zyklus „Mein Vaterland“ ist das bekannteste Werk des tschechischen Komponisten Bedrich Smetana: „Die Moldau“. Das Stück zeichnet Stationen des Flusses musikalisch nach: von einer Szene mit Elfen über eine Hochzeit bis zur Ankunft in Prag. „Die Moldau“ wurde am 4. April 1875 in Prag uraufgeführt. |
EXTRA-TIPPLehrerin oder Lehrer einer Musikschule befragt: Warum eignet sich die „Moldau“ besonders gut dafür, Schülern klassische Musik nahezubringen? Und Befragung von Tschechen, die in der Region leben: Was bedeutet ihnen die „Moldau“ – als Fluss und als Musikstück? |
Gründung von Microsoft
50 Jahre – Die Anfänge eines der größten IT-Unternehmens liegen in einer Garage in Albuquerque im amerikanischen Bundesstaat New Mexiko. Hier gründeten die Computerenthusiasten Bill Gates und Paul Allen am 4. April 1975 die Softwarefirma Microsoft. Das Ziel der jungen Programmierer war es, dass eines Tages ein Computer auf jedem Schreibtisch und in jedem Haus stehe. |
EXTRA-TIPPC64 und Co.: Die Leser erzählen, wann sie ihren ersten Computer gekauft haben. Welche Erfahrungen machten sie damit? Haben sie noch Fotos davon? Dann einschicken! Und eine Umfrage: Microsoft oder Apple – worauf stehen die Leute? oder bevorzugen sie ganz was anderes? |
„We Are the World“ weltweit im Radio ausgestrahlt
40 Jahre – „We are the world, we are the children“. Am 5. April 1985 spielten 5.000 Radiosender gleichzeitig den Song „We Are the World“ des Benefiz-Musikprojekts USA for Africa. Geschrieben wurde der Hit von Michael Jackson und Lionel Richie, gesungen von einer Vielzahl amerikanischer Popstars wie Bob Dylan, Bruce Springsteen und Cyndi Lauper. Er verkaufte sich mehr als 20 Millionen Mal, wobei der Gewinn den Opfern der Hungersnot in Äthiopien zugutekam. |
EXTRA-TIPPUmfrage in der Fußgängerzone (mit Kamera): Wer kann das Lied vorsingen? Dazu nachgefragt: Wie finden die Passanten soziales Engagement von Popstars? |
Welttischtennistag
Wenn Tischtennis einfach wäre, würde es Fußball heißen! Das zumindest sagen die Fans der Sportart. Jedes Jahr am 6. April wird der Welttischtennistag begangen. Er wurde im Jahr 2015 vom Internationalen Tischtennisverband (ITTF) ins Leben gerufen, um mehr Menschen für den Sport zu begeistern. |
EXTRA-TIPPReportage: Zu Besuch bei einem regionalen Tischtennisverein. Wie funktioniert das Training? Wer sind die Menschen, die spielen? Außerdem: Regionaler Tischtennisprofi befragt. Welche Tipps und Tricks gibt es, um als Laie auf Partys und im Freizeitsport zu brillieren? Oder: Tischtennis gehört zum Frühling, zur ersten Liebe, zu ...? Leser erzählen von ihren schönsten Tischtennis-Momenten. |
Gründung von BASF
160 Jahre – Am 6. April 1865 wurde in Mannheim die Aktiengesellschaft Badische Anilin- und Soda-Fabrik gegründet. Heute ist die BASF mit Hauptsitz in Ludwigshafen am Rhein mit 113.000 Mitarbeitern in mehr als 80 Ländern und einem Jahresumsatz von 74,3 Milliarden Euro eines der führenden Unternehmen in der Produktion von Chemikalien und Kunststoffen. |
EXTRA-TIPPRegionale Abnehmer und Zulieferer von BASF im Porträt. Was produzieren sie? |
Letzter Hexenprozess in Deutschland
250 Jahre – Sie war die letzte Frau in Deutschland, die wegen Hexerei zum Tode verurteilt wurde: Anna Maria Schwegelin. Die Dienstmagd legte in Untersuchungshaft wohl wegen einer psychischen Erkrankung ein Geständnis ab, am 7. April 1775 wurde sie in Kempten zur Hinrichtung verurteilt. Das Urteil wurde nie vollstreckt, wie ein Historiker im Jahr 1995 herausfand. Schwegelin starb 1781 in Gefangenschaft. |
EXTRA-TIPPHexenverfolgung in der Region: Warum wurden die Betroffenen angeklagt? Wo fanden die Prozesse statt? Eine Recherche. Zudem eine Reportage über moderne Hexen: Warum nennen sich manche Frauen, etwa aus der Esoterikszene, heute selbst Hexe? |
Weltgesundheitstag
Dieser Aktionstag wurde im Jahr 1950 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingeführt, er findet jedes Jahr am 7. April, dem Datum ihrer Gründung, statt. An dem Tag sollen Gesundheitsprobleme in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt werden. |
EXTRA-TIPPGibt es in der Region (gehäuft) spezielle Krankheiten, die mit regionalen Bedingungen oder der Umwelt zu tun haben? Eine Spurensuche. Und eine Expertenrunde zum Thema regionale Gesundheitsversorgung der Zukunft: Was muss sich in der Region ändern, damit die Menschen auch künftig gut versorgt sind? |