Redaktionskalender

Historische Ereignisse und Aktionstage – mit Tipps für Umsetzungen in der Lokalredaktion, immer einen Monat im Voraus.

Tag des Baumes

Mit diesem internationalen Aktionstag soll an die Bedeutung der Bäume und Wälder für Mensch und Umwelt erinnert werden. In Deutschland wird der Tag seit dem Jahr 1952 begangen. Seinen Ursprung hat er jedoch im Jahr 1872: Damals forderte der US-amerikanische Journalist Julius Sterling Morton in einer Resolution den Aktionstag.

EXTRA-TIPP

„Baumrekorde“: Eine Doppelseite zeigt, welcher Baum in der Region der größte ist, welcher der älteste und welche Art es nur äußerst selten gibt. Außerdem: Wie haben sich die Wälder der Region in den vergangenen Jahren entwickelt? Gibt es z.B. Dürreschäden? Gespräch mit einer Försterin oder einem Förster.

 

Welttag des geistigen Eigentums

Der jährlich stattfindende Aktionstag wurde von der Unesco angeregt und im Jahr 2000 von der Weltorganisation für geistiges Eigentum (Wipo) ausgerufen. Er soll den Wert von Kreativität und geistigem Eigentum verdeutlichen.

EXTRA-TIPP

Gespräch mit einem Soziologen oder einem Psychologen: Warum ist Eigentum wichtig für uns Menschen? Außerdem nachgefragt etwa bei Schriftstellerinnen und Schriftstellern: Warum ist das Urheberrecht wichtig für sie? Dazu eine Expertenanalyse: Bedroht künstliche Intelligenz das Urheberrecht?

Welttag der Partnerstädte

Es gibt kaum eine deutsche Stadt, die sich nicht mit anderen Städten auf der Welt zusammengeschlossen hat, um den kulturellen Austausch und die Völkerverständigung zu fördern. Der Welttag wurde vom Weltbund der Partnerstädte initiiert und wird jedes Jahr am letzten Sonntag im April begangen.

EXTRA-TIPP

Video für Instagram: Gemeinsam mit einer Redaktion aus einer der Partnerstädte wird ein Vergleich erstellt, zum Beispiel mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten oder Plätzen der beiden Städte.

Welttag des Designs

Der Welttag des Designs wurde 2006 zum ersten Mal begangen, und zwar in den USA. Die dortige Berufsvereinigung der Designer (AIGA) hatte ihn eingeführt, um auf die ästhetisch wertvolle Formgebung und die Bedeutung von Design im alltäglichen Leben aufmerksam zu machen. Design orientiert sich am Menschen und dessen Bedürfnissen. Es unterscheidet sich von der Kunst vor allem durch seine Zweckmäßigkeit.

EXTRA-TIPP

„In Form und Farbe“: Anlässlich des Welttag des Designs porträtiert die Redaktion drei Personen aus der Region, die in den Bereichen Mode-, Möbel- und Produktdesign arbeiten. Und: Was verstehen Sie unter Design und Ästhetik? Leserinnen und Leser zeigen, wie sie ihr Zuhause eingerichtet haben.

 

Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Der Workers Memorial Day wurde 1984 von der kanadischen Gewerkschaft für Angestellte im Öffentlichen Dienst initiiert. An diesem Tag soll an diejenigen erinnert werden, die im Zusammenhang mit ihrer Arbeit getötet oder verletzt wurden oder erkrankt sind.

EXTRA-TIPP

Vom Burnout zum blühenden Leben: Betroffene aus der Region sprechen über ihr Burnout-Syndrom und beschreiben, was gute und schlechte Arbeitsbedingungen ausmacht. Wie sorgen sie heute für ein gesundes Arbeitsumfeld? Und: Der gefährlichste Job der Region. Die Redaktion stellt drei besonders risikoreiche Berufszweige vor und portätiert Menschen, die in diesen Branchen tätig sind.

Welttag des Tanzes

Als Beruf, aus Leidenschaft oder zum Kennenlernen: Tanzen beschwingt die Gemüter – und das schon seit jeher. Im Jahr 1982 initiierte die Unesco den Welttanztag in Erinnerung an die Geburt des französischen Tänzers und Choreografen Jean-Georges Noverre am 29. April 1727 in Paris. Er war der Begründer des modernen Balletts.

EXTRA-TIPP

Nachgefragt bei Tanzschulen: Welche Tanzkurse werden am häufigsten gebucht? Was eher nicht? Welcher Tanz liegt im Trend? Und: „Typologie des Tanzens“: Scherzhafter Querschnitt durch Jahrzehnte der Tanzgeschichte – Fotostrecke aus heimischer Disco.

Walpurgisnacht

Bis ins Mittelalter hinein wurde am 1. Mai der Gedenktag der Heiligsprechung der Heiligen Walpurga, einer Missionarin, als „Tanz in den Mai“ begangen. Die Walpurgisnacht erhielt ihren Namen von dieser Heiligen. Später wurde das Fest am Vorabend des Maifeiertages auch Teil des modernen und urbanen Lebens. Vielerorts werden Hexenfeuer entfacht, um böse Geister zu vertreiben.

EXTRA-TIPP

„Moderne Hexen“: Porträts von Frauen, die sich mit Kräuterkunde befassen und auf Naturheilkunde setzen. Oder mit Frauen, die sich aus einem esoterischen Glauben heraus selbst als Hexen bezeichnen. Außerdem: Hexenverfolgungen in der Region: Eine geschichtliche Recherche. Welche Spuren lassen sich heute davon noch finden?

 

Ende des Vietnamkrieges

50 Jahre – Im April 1975 brach das von den USA gestützte Regime in Südvietnam zusammen, am 21. April 1975 trat Präsident Nguyen Van Thieu zurück. Die Evakuierung der US-Staatsbürger und zahlreicher Vietnamesen aus dem Land wurde am 29. April 1975 beendet. Erst 1995 normalisierten sich die Beziehungen beider Staaten wieder.

EXTRA-TIPP

Wie haben Zeitzeugen der vietnamesischen Community in der Region den Krieg und die Zeit danach erlebt? Warum kamen sie nach Deutschland? Eine Reportage. Außerdem eine Befragung ehemaliger Aktivisten: Krieg, Hippies und Proteste: Gab es damals eine Anti-Kriegsbewegung in der Region?

Tag der Arbeit

Dieser Feiertag steht ganz im Zeichen der Arbeiterbewegung. Jedes Jahr versammeln sich am 1. Mai Gewerkschaften und andere Organisationen zu Demonstrationen und Kundgebungen. Der Tag geht zurück auf den 1. Mai 1886. Damals forderte der Journalist August Spies in einer Rede auf dem Haymarket in Chicago die Einführung des Achtstundentages.

EXTRA-TIPP

Streitgespräch zwischen einem Vertreter der Arbeitnehmerseite und einem Gewerkschafter: Müssen wir künftig wieder mehr arbeiten? Ist Arbeitszeitverkürzung sinnvoll angesichts der gegenwärtigen Krisen? Und nachgefragt in der Fußgängerzone unter jungen Menschen: Wie stellen Sie sich das perfekte Arbeitsleben vor?

Geburtstag von David Beckham

50 Jahre – Kick it like Beckham! Geboren wurde der Fußballer am 2. Mai 1975 in Leytonstone, London. Der exzentrische Mittelfeldspieler gewann zahlreiche Titel und Auszeichnungen mit Vereinen wie Manchester United und Real Madrid und galt als der Popstar unter den Fußballern. Im Mai 2013 beendete er nach 883 Pflichtspielen seine Karriere und startete als Model, Familienvater und Unicef-Botschafter durch. Außerdem ist er Besitzer eines Fußballklubs und einer eigenen Whiskeymarke.

EXTRA-TIPP

„Der Beckham der Region“: Wer ist der modebewussteste Fußballer der Gegend? Leser stimmen ab. Und aktive Kicker befragt: Was würden sie mit dem geld nach einer erfolgreichen Laufbahn anfangen? Würden sie als Trainer weitermaschen?