Videos
Die drehscheibe führt regelmäßig Video-Interviews durch zu aktuellen Themen rund um den Lokaljournalismus. Alle hier aufgeführten Videos sind auch im Youtube-Kanal der drehscheibe abrufbar. Außerdem gibt es dort noch weitere Kurz-Interviews für Sie.

Verschlafen Lokalzeitungen den modernen Journalismus? Schreiben Roboter besser als Journalisten? Medienberater Michael Praetorius meint, dass sich einiges ändern muss, wenn die Verlage in Zukunft bestehen wollen.

Mit ihren kritischen Tönen sorgte die Journalismusschülerin Anna Mayr auf der Redaktionskonferenz in Berlin für Gesprächsstoff. Im Interview ist sie versöhnlicher.

Nachgefragt: Peter Schwarz, Redakteur der Waiblinger Kreiszeitung, erzählt, warum er den Lokaljournalismus liebt.


Kaum jemand polarisiert mit seinen Thesen zur Integration von Flüchtlingen derart wie Boris Palmer, der grüne Oberbürgermeister von Tübingen. Am Rande der Redaktionskonferenz „Wir lieben Lokaljournalismus“ sprachen wir mit ihm.

Auf der Redaktionskonferenz in Berlin sprach die drehscheibe mit Thomas Krüger, dem Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung, dabei ging es um die Bedeutung des Lokaljournalismus angesichts der globalen Probleme in der heutigen Zeit.

„Wir lieben Lokaljournalismus“ – so lautete das Motto der bpb-Redaktionskonferenz Ende Juni. Die drehscheibe fragt daher: Warum lieben Sie den Lokaljournalismus? Den Anfang macht Jana Klameth, stellvertretende Chefredakteurin der Freien Presse aus Chemnitz.

Am 21. Juni traf sich die Branche in Berlin zur Verleihung des Theodor-Wolff-Preises. In der Kategorie „Lokales“ konkurrierten drei stilistisch sehr unterschiedliche Beiträge um den renommierten Preis. Die drehscheibe sprach mit den Nominierten.

Viele Klischees werden mit dem Islam verbunden. Lokalzeitungen aber zeichnen ein differenziertes Bild. Feature zur Islam-Ausgabe der drehscheibe.

Die bpb-Redaktionskonferenz Ende Juni läuft unter dem Motto: „Wir lieben Lokaljournalismus“. Auf mehreren Podien wird dabei Jana Klameth vertreten sein, stellvertretende Chefredakteurin der Freien Presse aus Chemnitz. Wir besuchten sie vorab und sprachen mit ihr über die Herausforderungen des modernen Lokaljournalismus.

Haben Lokalzeitungen die Potenziale des Datenjournalismus erkannt? Oder gibt es da noch Nachholbedarf? Darüber sprachen wir mit dem Experten Lorenz Matzat.

Die freie Journalistin und Rechtsextremismus-Expertin Andrea Röpke spricht auf einer Redaktionskonferenz der bpb über Verbesserungsbedarf bei der Berichterstattung lokaler sowie überregionaler Medien angesichts zunehmender rechtsextremer Gewalt.

Nachgefragt: Wie geht ein Technologie-Magazin wie Wired mit Fake News und Hasskommentaren um? Darüber sprachen wir mit Domenika Ahlrichs, der stellvertretenden Chefredakteurin.

Die RiffReporter, eine Initiative freier Journalisten, arbeiten an Themen aus Wissenschaft, Ökologie und Technik. Dabei zeigen die Autoren auch, welche lokalen Aspekte und Folgen die Themen mit sich bringen. Wir trafen zwei RiffReporter auf der Republica.

Welche Social-Media-Kanäle sind für Redaktionen wichtig? Audience-Engagement-Redakteur Henning Bulka von der Rheinischen Post erklärt, wie Twitter in Redaktionen genutzt werden kann und wie Lokalredakteure mit dem Facebook-Algorithmus arbeiten können.

Lokaljournalismus in Freital: Die drehscheibe sprach mit Tobias Winzer von der Sächsischen Zeitung über den redaktionellen Umgang mit Anti-Asyl-Protesten und Drohungen gegen Kollegen.

„Lippe hautnah“ heißt das crossmediale Konzept, mit dem die Lippische Landes-Zeitung mit ihren Lesern in Dialog tritt. Wie das funktioniert und welche Rolle eine Wäscheleine dabei spielt, erklärt Geschäftsführer Ralf Freitag im Interview mit der drehscheibe.

Nörgelplattform für Spießbürger oder Service, in dem Schwachstellen mithilfe der Crowd aufgespürt werden? Die drehscheibe sprach mit Armin Maus, Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung, über das Portal Alarm 38, mit dem die Zeitung Missstände aufdecken will.

Machtkampf in der AfD vor den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen: Durch geschicktes Zuhören im Netz gelangt die Rheinische Post an erfolgreiche Geschichten. Mehr im ersten Teil unserer Social-Media-Serie.

Love Out Loud – mit diesem Motto wollte sich die Internetmesse Re:publica dieses Jahr gegen Hate Speech und Fake News im Netz positionieren. Aber reicht so ein Spruch? Und was denken die Teilnehmer darüber? Die drehscheibe hat sich umgehört.

Die Müll-Ausgabe der drehscheibe ist da und hat im Abfalleimer nichts verloren! Im Video stellen wir die besten Umsetzungen vor.

In Celle wird die Zeit zurückgedreht: Jeden Samstag veröffentlicht die Cellesche Zeitung ein Foto, das die Stadt in der Vergangenheit zeigt. Die drehscheibe sprach mit Andreas Babel, der das Konzept erstellt hat, über die Aktion der Zeitung.

Auf einer Redaktionskonferenz der bpb wurde Ende April darüber diskutiert, wie mit innovativer lokaler Online-Berichterstattung die Leser überzeugt werden können. Die drehscheibe hat sich unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern umgehört.

Wie umgehen mit Fake News? Was hat sich dadurch in den vergangenen Monaten verändert? Darüber sprachen wir mit Hannah Suppa, der stellvertretenden Chefredakteurin der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung.