Videos
Die drehscheibe führt regelmäßig Video-Interviews durch zu aktuellen Themen rund um den Lokaljournalismus. Alle hier aufgeführten Videos sind auch im Youtube-Kanal der drehscheibe abrufbar. Außerdem gibt es dort noch weitere Kurz-Interviews für Sie.

Bernadette Uth hat für ihre Masterarbeit an der Masterarbeit Nutzerkomentare im Netz untersucht und gibt nun einige Tipps für Lokalzeitungen. Wir haben sie dazu im drehscheibe-Interview befragt.

Focus Local – neue Konkurrenz oder die große Chance für Lokalredaktionen? Das wollten wir vom Focus Online-Chefredakteur wissen und haben Daniel Steil dazu befragt.
Redaktionen brauchen eine gelebte „Change-Kultur“, sagt Markus Kaiser, Professor für Praktischen Journalismus an der Technischen Hochschule Nürnberg. Aber was bedeutet das konkret? Antworten gibt es im Video.

Um die Frage, was einem Verlag wichtiger sein sollte – Reichweite oder Qualität – ging es auf einem Panel des 24. Forum Lokaljournalismus. Zu Gast war Thomas Kaspar, Chefredakteur Ippen Digital. Die drehscheibe sprach anschließend mit ihm.

Was macht eigentlich eine Audience-Development-Redakteurin? Und wie sieht ihr Arbeitstag aus? Darüber sprachen wir am Rande des 24. Forums Lokaljournalismus mit Barbara Zinecker von den Nürnberger Nachrichten.

Davon ist die Psychologin Ines Imdahl überzeugt. Die Geschäftsführerin des rheingold salons trug ihre Thesen auf dem 24. Forum Lokaljournalismus vor. Die drehscheibe sprach mit ihr darüber.

Nur noch ein Tag bis zum 24. Forum Lokaljournalismus. Das drehscheibe-Team macht sich schon bereit. Aber sehen Sie selbst.

Der digitale Wandel verändert den Journalismus von Grund auf und stellt nicht nur Lokalredaktionen vor ganz neue Aufgaben. Auch die drehscheibe-Redaktion hat offenbar mit dem Wandel zu kämpfen. Aber sehen Sie selbst!

Was steckt dahinter, wenn heute ein Verleger eine neue Lokalzeitung in Print herausbringt? Das wollten wir von Martin Balle wissen, Verleger des Straubinger Tagblatts.

Manche recken die Pommesgabel zum Himmel, andere reiten durchs Mittelalter: Lokalzeitungen berichten auf ganz unterschiedliche Weise über Festivals – und das drehscheibe-Team bringt sich schon mal in Partystimmung.

Die drehscheibe auf der Republica 2018: eine rasante Welt aus Internet und Technologie. Wir haben uns gefragt: Wie können Lokalzeitungen darin bestehen?

Vom 20. bis 22. Juni findet in Nürnberg das 24. Forum Lokaljournalismus statt. Wir groß ist die Vorfreude beim Gastgeber? Wir haben nachgefragt.

Welche Zeitung würde der deutsche Astronaut Matthias Maurer mit in den Weltraum nehmen, wenn es soweit ist? Wir trafen ihn auf der Re:publica 2018 und haben ihn gefragt.

Die Volontäre der Bundeszentrale für politische Bildung waren maßgeblich für die drehscheibe-Ausgabe 5/18 über Geflüchtete und Integration verantwortlich. Wir wollten wissen, wie sie dabei vorgegangen sind.

Vor welchen Herausforderungen steht der Lokaljournalismus? Das wollten wir von Thomas Schwarz, dem Leiter des Newsdesks der Frankfurter Neuen Presse, wissen.

In unserer aktuellen Ausgabe dreht sich alles ums Thema Kommunalpolitik. Aber was bedeutet es den Bürgern, die direkt von den Entscheidungen der Lokalpolitiker betoffen sind? Das wollten wir herausfinden und waren dafür unterwegs.

Marc Rath bereist als neuer Chefredakteur der Landeszeitung für die Lüneburger Heide das Verbreitungsgebiet des Blattes. Wir begleiteten ihn zum 111. Termin nach Bienenbüttel.

Woran sollten Lokaljournalisten heutzutage zuallererst denken? Wir haben bei Horst Seidenfaden nachgefragt und herausgefunden, warum der ehemalige Chefredakteur die Leser Kunden nennt.

Ist das Tief überwunden? Das Vertrauen in die Medien wächst wieder leicht, sagt Wiebke Möhring, Professorin für Journalistik an der TU Dortmund. Das würden neueste Studien belegen.

Am 7. März hat der Deutsche Presserat seinen Jahresbericht 2017 vorgestellt. Einmal mehr ging es um die umstrittene Richtlinie 12.1.

Wie die Technik funktioniert, wollten wir im ersten Teil wissen. Jetzt geht es um die Zukunft einer ganzen Branche.

50 Jahre ist die Revolte der linken Studenten nun her. Die drehscheibe besichtigt die damaligen Orte des Geschehens und zeigt in der neuen Ausgabe, wie man das Thema im Lokalen aufgreifen kann.

Schreibroboter – ein Helfer für Lokaljournalisten oder der Anfang vom Ende? Erster Teil unserer Serie über die Automatisierung im Journalismus.