Videos

Die drehscheibe führt regelmäßig Video-Interviews durch zu aktuellen Themen rund um den Lokaljournalismus. Alle hier aufgeführten Videos sind auch im Youtube-Kanal der drehscheibe abrufbar. Außerdem gibt es dort noch weitere Kurz-Interviews für Sie.

Videos auf drehscheibe
Teilnehmer der re:publica 2018

Das wollten wir auf der re:publica 2018 in Berlin herausfinden. Die Antworten haben uns überrascht.

Michael Husarek

Vom 20. bis 22. Juni findet in Nürnberg das 24. Forum Lokaljournalismus statt. Wir groß ist die Vorfreude beim Gastgeber? Wir haben nachgefragt.

Stefan Wirner und Matthias Maurer

Welche Zeitung würde der deutsche Astronaut Matthias Maurer mit in den Weltraum nehmen, wenn es soweit ist? Wir trafen ihn auf der Re:publica 2018 und haben ihn gefragt.

Von links: Stefan Wirner, Simone Ahrweiler, Nicolas Rose und Katharina Dodel.

Die Volontäre der Bundeszentrale für politische Bildung waren maßgeblich für die drehscheibe-Ausgabe 5/18 über Geflüchtete und Integration verantwortlich. Wir wollten wissen, wie sie dabei vorgegangen sind.

Thomas Schwarz

Vor welchen Herausforderungen steht der Lokaljournalismus? Das wollten wir von Thomas Schwarz, dem Leiter des Newsdesks der Frankfurter Neuen Presse, wissen.

Katharina Dodel und ein Bürger, der zum Thema Kommunalpolitik Stellung nimmt.

In unserer aktuellen Ausgabe dreht sich alles ums Thema Kommunalpolitik. Aber was bedeutet es den Bürgern, die direkt von den Entscheidungen der Lokalpolitiker betoffen sind? Das wollten wir herausfinden und waren dafür unterwegs.

Marc Rath

Marc Rath bereist als neuer Chefredakteur der Landeszeitung für die Lüneburger Heide das Verbreitungsgebiet des Blattes. Wir begleiteten ihn zum 111. Termin nach Bienenbüttel.

Horst Seidenfaden

Woran sollten Lokaljournalisten heutzutage zuallererst denken? Wir haben bei Horst Seidenfaden nachgefragt und herausgefunden, warum der ehemalige Chefredakteur die Leser Kunden nennt.

Wiebke Möhring

Ist das Tief überwunden? Das Vertrauen in die Medien wächst wieder leicht, sagt Wiebke Möhring, Professorin für Journalistik an der TU Dortmund. Das würden neueste Studien belegen.

Lutz Tillmanns

Am 7. März hat der Deutsche Presserat seinen Jahresbericht 2017 vorgestellt. Einmal mehr ging es um die umstrittene Richtlinie 12.1.

Katharina Dodel und Johannes Sommer.

Wie die Technik funktioniert, wollten wir im ersten Teil wissen. Jetzt geht es um die Zukunft einer ganzen Branche.

Das Amerika-Haus in Berlin

50 Jahre ist die Revolte der linken Studenten nun her. Die drehscheibe besichtigt die damaligen Orte des Geschehens und zeigt in der neuen Ausgabe, wie man das Thema im Lokalen aufgreifen kann.

Sebastian Golly und Katharina Dodel

Schreibroboter – ein Helfer für Lokaljournalisten oder der Anfang vom Ende? Erster Teil unserer Serie über die Automatisierung im Journalismus.

Ein Monster und Katharina Dodel

Reptiloide, Außerirdische, Verschwörungstheoretiker. Lokalzeitungen aber haben die Fakten. Und die drehscheibe den Videobeweis!

Kaffeetrinken ist ein Lebensstil

Die einen destillieren ihren Gin selbst, die anderen werkeln als Hobbyhanderwerker rum, wieder andere ritzen sich seltsame Hieroglyphen in die Haut – Lebensstile, das Thema der aktuellen Ausgabe der drehscheibe.

Zwei Polizisten stehen Rede und Antwort.
Buchbesprechung

Oft kommt es nicht vor, dass Polizisten ein Buch schreiben. Dirk Conrads, Philipp Franke und Marcel Hodenius haben es getan. Die drei Polizisten waren auf dem Höhepunkt der sogenannten Flüchtlingskrise im September 2015 im Einsatz an der deutsch-österreichischen Grenze.

Armin Käfer

Das meint Armin Käfer, politischer Autor der Stuttgarter Zeitung. Eine Folge aus unserer Serie „Nachgefragt“.

Pamo Roth

Sie war auf dem Trapez, tauchte durch einen See und schlief bei den Ärmsten der Armen: Worauf es bei einem journalistischen Selbstversuch ankommt, erzählt uns Pamo Roth, Reporterin des Kölner Stadt-Anzeigers.

Stefan Wirner vor dem Kanzleramt

Für die aktuelle Politik-Sonderausgabe (12/17) hat sich die drehscheibe angesehen, welche Themen Lokalzeitungen in den kommenden Monaten im Blick behalten sollten. Mehr dazu in unserem Video-Feature.

Joanna Stolarek

Das sollten Lokaljournalisten beherzigen, wenn sie über Zuwanderer und Flüchtlinge schreiben, meint Joanna Stolarek, Vorstandsmitglied der Neuen Deutschen Medienmacher.

Matthias Thieme

Das meint Matthias Thieme, Ressortleiter Wirtschaft in der Funke-Zentralredaktion. Nachgefragt.

Stefan Wirner
Deutscher Lokaljournalistenpreis

Der diesjährige Deutsche Lokaljournalistenpreis (Jahrgang 2016) geht an die Landeszeitung für die Lüneburger Heide. Die Multimedia-Koordinatorin Katja Grundmann und die Redakteurin Anna Sprockhoff haben eine crossmediale Themenwoche erstellt, in der es darum geht, wie Flüchtlingskinder aufwachsen.

Stefan Wirner

Den gibt's im Lokalen, und die besten Beispiele zeigt die drehscheibe. In der neuen Architektur-Ausgabe (11/17).

Jost Lübben

Davon ist Jost Lübben überzeugt, Chefredakteur der Westfalenpost und der Westfälischen Rundschau. Wie dem Lokaljournalismus das gelingt, erzählt Lübben der drehscheibe im Nachgefragt-Interview.

Michael Krüger
Online-Werkstatt

Welche Zukunft haben Snapchat und WhatsApp im Lokalen? Das verrät uns Henning Bulka im dritten Teil unserer Serie: „Online-Werkstatt: Zu Gast bei der Rheinischen Post.“