dpa-News-Tipps

An dieser Stelle präsentiert die drehscheibe in Zusammenarbeit mit der dpa lokale Umsetzungstipps zu tagesaktuellen Themen.

Wie viel spenden die Deutschen? (Foto: fotolia/Gina Sanders)
Mit Klick aufs Bild gelangen Sie zum PDF. (Foto: fotolia/Gina Sanders)

Für Flüchtlinge, für Obdachlose oder doch lieber für die Ausbildung armer Kinder in fernen Ländern? Die Möglichkeiten zu spenden sind vielfältig – und zahlreich sind die Spender.

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entscheidet heute über das Fahrverbot. (Foto: fotolia/Tobias Arhelger)
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entscheidet heute über das Fahrverbot. (Foto: fotolia/Tobias Arhelger)

Die Entscheidung am Bundesverwaltungsgericht über Diesel-Fahrverbote in Städten wird vertagt. Der 7. Senat will seine Entscheidung am 27. Februar verkünden.

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entscheidet heute über das Fahrverbot. (Foto: fotolia/Tobias Arhelger)
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entscheidet heute über das Fahrverbot. (Foto: fotolia/Tobias Arhelger)

Es könnte ein wegweisendes Urteil sein: Ebnet das Bundesverwaltungsgericht den Weg für Diesel-Fahrverbote in Städten?

Streusalz wird gegen Glätte eingesetzt. (Foto: fotolia/RioPatuca Images)

Der Bundesgerichtshof prüft heute einen Fall aus München: Der öffentliche Bürgersteig war von der Stadtverwaltung gestreut worden – aber nicht auf der kompletten Breite. Der Kläger stürzte, nun will er Schmerzensgeld.

Stimmen die SPD-Mitglieder für die Große Koalition? (Foto: fotolia/Andreas Gruhl)

Nun liegt alles in der Hand der SPD-Mitglieder. Für oder gegen die Große Koalition unter Merkel – an diesem Dienstag startet das Mitgliedervotum bei den Sozialdemokraten.

Kommt das Diesel-Fahrverbot? (Foto: fotolia/bluedesign)

Seit Jahren werden Grenzwerte für Stickstoffoxide deutlich überschritten. Kommt nun das Dieselfahrverbot? Das prüft das Bundesverwaltungsgericht in dieser Woche.

Vorhang auf für die Berlinale-Stars. (Foto: fotolia/yodiyim)

Mit Spannung wird erwartet, wie sich die Berlinale der Missbrauchsdebatte stellt. Bei der Eröffnung sind Hollywoodstars und die Crème de la Crème des deutschen Films mit dabei.

Tram? Bus? Bahn? Wie fahren Sie? (Foto: fotolia/Heike Jastram)

Wie kann die Luftqualität in deutschen Städten verbessert werden? Der Bund denkt über einen kostenlosen Nahverkehr nach. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund verwies jedoch auf die Kostenfrage.

Kein Geld mehr. (Foto: fotolia/vege)

Deutschland ist ein Land der Alleinstehenden. Millionen von ihnen droht das Abrutschen in Armut.

Elektro im Straßenverkehr. (Foto: fotolia/mmphoto)

Im Kampf gegen zu schmutzige Luft durch Diesel-Abgase dringt die SPD auf einen schnelleren Umstieg auf Elektroantriebe.

Ein frisches, kühles Bier. (Foto: fotolia/nitr)

Innovative Craft-Biere haben dem Biermarkt neue Impulse gegeben. Nach diesem Erfolgsrezept bringen jetzt viele Brauereien und Start-ups neue Produkte heraus.

Stau in einer Stadt. (Foto: fotolia/kara)

München ist erneut trauriger Spitzenreiter in Sachen Staus. Insgesamt analysierte der Verkehrsdatenanbieter Inrix 1360 Städte in 38 Ländern. 

Die berliner Mauer. (Foto: fotolia/robepco)

Lange trennte ein Bollwerk die Menschen in Ost und West. Die Berliner Mauer stand 28 Jahre, 2 Monate und 26 Tage. Und exakt so viel Zeit ist nun schon seit ihrem Fall vergangen.

Ärtze beraten an Röntgenbildern über Patienten. (Foto: fotolia/lenets_tan)

Krebs gehört zu den furchtbarsten Diagnosen überhaupt. Betroffene können mehr auf Genesung hoffen als früher.

Flüchtlingsjunge mit Teddybär. (Foto: fotolia/Lydia Geissler)

Union und SPD wollen den Familiennachzug auch in Zukunft beschränken – von massenhafter Zuwanderung ist da die Rede. Aktuelle Zahlen sprechen eine andere Sprache.

Lehrerin unterrichtet Grundschüler.

Lehrermangel gibt es bereits an vielen Grundschulen. Bis 2025 allerdings prognostiziert die Bertelsmann-Stiftung einen dramatischen Anstieg.

Viel Verkehr in der Stadt.

Schlechte Luft in deutschen Städten: Die EU-Kommission lädt daher zum Krisengespräch nach Brüssel.

Ein Autofahrer zeigt den Mittelfinger.

Auffahren, Drängeln, Behindern: Die Rücksichtslosigkeit im Straßenverkehr nimmt zu – da sind sich Fachleute einig.

Hinweisschild zu selbstfahrenden Autos.

Da Fahrer beim teilautomatisierten Fahren hin und wieder eingreifen müssen, steige das Unfallrisiko, mahnt die Unfallforschung der Versicherer.

Laptop und Serien – das gehört zusammen.

Trotz Preiserhöhungen hält der Ansturm auf den Streaming-Dienst an. Doch mit dem Hollywood-Schwergewicht Disney erwacht ein Rivale.

Süßigkeiten aller Art.

Allein im Lebensmittelhandel und den Drogeriemärkten gaben die Verbraucher 2017 pro Kopf rund 172 Euro für Naschwerk aus.

Frau mit Regenschirm bei Sturm.

Meteorologen warnen vor heftigen Orkanböen. Doch Gefahr droht nicht nur durch kräftigen Wind.

Zucker in allen Formen.

Große Lebensmittelhändler wollen den Zuckergehalt in ihren Eigenmarken reduzieren, um Fettleibigkeit und Diabetes vorzubeugen.

Nach einem Missbrauchsskandal in Freiburg sieht der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung nun die Jugendämter in der Pflicht.

Qualmende Zigarette.

Der deutsche Staat hat 2017 wieder mehr an Rauchern verdient als ein Jahr zuvor.