Archiv
Suchen Sie los!
Im drehscheibe-Archiv finden Sie rund 8.000 Artikel aus mehr als 200 Zeitungstiteln, die seit 1997 in der drehscheibe erschienen sind. Außerdem in diesem Ideenfundus: Ausführliche Inhaltsangaben von Autorenbeiträgen für das drehscheibe-Magazin, Seminardokumentationen und Fachpublikationen für Journalisten. drehscheibe-Abonnenten haben nach dem Einloggen freien Zugriff auf diese Online-Datenbank.
Finden Sie einen bestimmten Artikel nicht? Ist ihr Schlagwort nicht dabei? Oder suchen Sie nach älteren Artikeln? Dann schreiben Sie uns am besten eine E-Mail an redaktion@drehscheibe.org
Schnellsuche über die Schlagwortliste
Ergebnisse für "Geschichtsberichterstattung"
Spazieren und gedenken
Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder)
31.08.2014
Auf einem Leserspaziergang soll an ein lang vergessenes Kapitel der regionalen Geschichte erinnert werden.
Schulzeitung aus dem Krieg
Nordwest-Zeitung (Oldenburg)
11.08.2014
Die Redaktion der Nordwest-Zeitung (Oldenburg) sieht sich eine katholische Schulzeitung aus dem Ersten Weltkrieg an, in der Lehrer für den Krieg warben.
Alltagsgegenstände aus dem Krieg
Südwest Presse (Ulm)
11.08.2014
Tagebücher, Schmuck, Kleidungsstücke – diese Gegenstände können Geschichten erzählen. Die Südwest Presse (Ulm) bat ihre Leser, Schränke und Dachböden nach Erinnerungsstücken aus dem Ersten Weltkrieg zu durchforsten. Die Fundstücke mit ihren Geschichten werden in einer Serie vorgestellt.
Blick in die Zeitungen des Ersten Weltkrieges
Ostholsteiner Anzeiger (Eutin)
08.08.2014
Wie wurde über den Ersten Weltkrieg in der damaligen Presse berichtet? Einen Blick in die Vergangenheit wirft der Ostholsteiner Anzeiger (Eutin) in der Serie „Eutin vor 100 Jahren“. Es geht unter anderem um die Berichterstattung der Zeitung vor dem Krieg.
Blick in Tagebücher
Passauer Neue Presse
08.08.2014
Die Passauer Neue Presse beschäftigt sich mit dem Einfluss des Krieges auf die Region Ostbayern. Die Tagebucheinträge
von Soldaten geben einen Einblick in ihr Leben im Krieg.
Die Tage vor dem Krieg
Waiblinger Kreiszeitung
02.08.2014
Die Waiblinger Kreiszeitung zeigt die Tage und Wochen vor dem Krieg aus dem Blickwinkel des „Remstal-Boten“, dem Vorläufer der heutigen Tageszeitung aus Waiblingen.
Kriegseuphorie
Rheinpfalz (Ludwigshafen)
01.08.2014
Die Rheinpfalz (Ludwigshafen) schildert in einer Reihe, was sich während des Krieges in Ludwigshafen abspielte, und zeigt die anfängliche Kriegseuphorie.
Alltag an der Front
Nordbayerische Kurier (Bayreuth)
26.07.2014
Der Nordbayerische Kurier (Bayreuth) zeigt, wie der Alltag der Soldaten und Offiziere beim Militär aussah. Berichtet wird,
wie Militärmusik die Stadt Bayreuth vor dem Ersten Weltkrieg prägte.
Interview mit einer Historikerin
Kreiszeitung (Syke)
22.07.2014
Ein Interview der Kreiszeitung (Syke) mit einer Historikerin gibt Aufschluss über die Folgen des Ersten Weltkrieges
für Bremen und Umgebung. Obwohl die Fronten des Krieges oftmals weit entfernt lagen, reichten die Auswirkungen bis in viele deutsche Regionen.
Ideensammlung Erster Weltkrieg
drehscheibe
01.02.2014
In vielen Regionen Deutschlands hat der Erste Weltkrieg Spuren hinterlassen. Wie man sie im Lokalen zum Thema machen kann, zeigt die Ideensammlung.
Das Unfassbare im Blick
drehscheibe
01.02.2014
Wie kann über die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts berichtet werden, wenn es kaum noch Zeitzeugen gibt, die befragt werden könnten? Lokalredaktionen schildern ihre Konzepte.
Schüler auf Spurensuche
Kleine Zeitung
01.02.2014
Die Kleine Zeitung aus der österreichischen Steiermark lässt ihre jungen Leser im Gedenkjahr Erinnerungsstücke sammeln.
Geschichtsprojekt „Europeana Collections 1914–1918“
drehscheibe
01.02.2014
Das Projekt „Europeana Collections 1914–1918“ macht die Bestände vieler Nationalbibliotheken zum Ersten Weltkrieg für jeden zugänglich.
Bildband zum Krieg in der Region
drehscheibe
01.02.2014
Der Autor Achim Konejung legt den Fokus auf die Region: In seinem Bildband versammelt er Kriegsfotos aus dem Rheinland.
Interview Marvin Brendel
drehscheibe
01.02.2014
Wer nach Informationen zum Ersten Weltkrieg sucht, sollte in Zeitungsarchive gehen, meint der Blogger Marvin Brendel.
Interview Constantin Magnis
drehscheibe
01.02.2014
Ein Journalist wälzt alte Tagebücher, trifft einen Zeitzeugen und recherchiert in einem Dorf.
Der letzte Gang
Appenzeller Zeitung (Schweiz)
23.12.2013
Ein Artikel schildert die Geschichte hinter der letzten Hinrichtung in der Region.
Das dunkle Kapitel aufschlagen
Goslarsche Zeitung
22.07.2013
Wie vollzog sich die Machtergreifung der Nationalsozialisten in der Region? Eine Serie beleuchtet das Thema von verschiedenen Seiten.
Soldatenschicksale recherchiert
Mindelheimer Zeitung
24.11.2012
An die Gefallenen aus Pfaffenhausen erinnert die Mindelheimer Zeitung. Die Redakteure haben versucht, mehr über die Soldaten herauszufinden, die auf einem Kriegerdenkmal aus der Region verewigt sind.
Gestern im Heute
Rheinische Post (Düsseldorf)
08.09.2012
Eine Serie zeigt, welche Spuren geschichtliche Ereignisse in der Stadt bis heute hinterlassen haben.
Ein Tabu gebrochen
Thüringer Allgemeine (Erfurt)
19.07.2012
Zusammen mit Lesern und Verantwortlichen hat die Thüringer Allgemeine die Geschichte der Treuhand geschrieben.
Zwanzig Jahre nach dem Erdbeben
Kölnische Rundschau
10.04.2012
In einem Rückblick widmete sich die Kölnische Rundschau dem Erdbeben, das 20 Jahre zuvor das Rheinland erschüttert hatte. In dem Artikel wurde das damalige Geschehen nacherzählt, außerdem erläuterte der Leiter der Erdbebenwarte der Kölner Universität, wie sich ein ähnliches Beben heute auswirken würde.
Historische Wertpapiere zur Wirtschaftsgeschichte
Nürnberger Nachrichten
31.03.2011
Historische Wertpapiere von heimischen Unternehmen illustrieren ein Stück Wirtschaftsgeschichte der Region.
Fußballspiel aus vergangener Zeit
Deister- und Weserzeitung (Hameln)
03.03.2011
Die Deister- und Weserzeitung (Hameln) blickte in der Serie "Zeitgeschehen" auf ein Fußballspiel aus vergangener Zeit zurück.
Themenseite über geschichtsträchtige Demonstrationen in der Stadt
Abendzeitung (München)
07.10.2010
Die Zeitung fasst auf einer Themenseite zusammen, welche Demonstrationen in der Stadt Geschichte geschrieben haben.
Lokaljournalistenpreis: Serie zur Wiedervereinigung
Oranienburger Generalanzeiger
15.07.2010
In einer Serie werden lokale Geschichten zu historischen Daten rund um die Wiedervereinigung erzählt.
Zeitgeschichte in Leserfotos
Ruhr Nachrichten (Dortmund)
12.11.2009
Mit der Foto-Community www.nahraum.de will das Medienhaus Lensing lokale Zeitgeschichte durch Leserfotos festhalten.
Crossmediale Stadtgeschichte
Stuttgarter Zeitung
03.02.2009
Auf dem Portal "Von Zeit zu Zeit" stellen die Nutzer Fotos und Texte zur Geschichte Stuttgarts im 20.Jahrhundert online. In der Zeitung wird täglich darüber berichtet.
Deutsche Geschichte seit 1949
Süddeutsche Zeitung
02.01.2009
Deutsche Geschichte seit 1949 im Spiegel einens Kaninchenzuchtvereins.
Zeitzeuge erinnert sich an die Weltwirtschaftskrise
Hildesheimer Allgemeine Zeitung
20.10.2008
Ein ehemaliger Unternehmer der Region berichtet in der Hildesheimer Allgemeinen Zeitung, wie seine Familie im Anschluss an den Schwarzen Freitag das gesamte Firmen- und Familienvermögen verlor.
Referat: Wir armen Deutschen - Geschichtsbilder in den Medien
bpb Journalisten-Reader "Zeit für Geschichte(n)"
10.10.2008
Aus dem Journalisten-Reader zur bpb-Ideenwerkstatt "Zeit für Geschichte(n)"
Der Historiker Prof. Karl Christian Führer über Geschichtsberichte bundesdeutscher Zeitungen in der Nachkriegszeit. Seine kritische Untersuchung führte ihn zu dem Schluss: Das Geschichtsbild, das die Zeitungen präsentieren, habe dazu gedient, die Deutschen von jeder Beteiligung reinzuwaschen.
Referat: Hart aber herzlich - vom Umgang mit Zeitzeugen
bpb Journalisten-Reader "Zeit für Geschichte(n)"
10.10.2008
Aus dem Journalisten-Reader zur bpb-Ideenwerkstatt "Zeit für Geschichte(n)"
Der Psychiater Michael von Cranach über den Umgang mit Zeitzeugen. Wie sind ihre Aussagen zu bewerten? Wie bekommt man Einblicke in ihre Erinnerung? Und wie funktioniert unser Gedächtnis überhaupt?
Arbeitsgruppen-Berichte: Ungewöhnliche Zugänge zu historischen Themen
bpb Journalisten-Reader "Zeit für Geschichte(n)"
10.10.2008
Aus dem Journalisten-Reader zur bpb-Ideenwerkstatt "Zeit für Geschichte(n)"
Bericht der Arbeitsgruppe 4
Ziel der Gruppenarbeit war es, innovative Darstellungsmöglichkeiten von geschichtlichen Themen zu finden, die jede Altersgruppe - insbesondere auch junge Leser - ansprechen, möglichst nah am Leser und crossmedial angelegt sind.
Eine Serie und ein Spezialheft zu 75 Jahre Einbürgerung von Adolf Hitler
Braunschweiger Zeitung
01.03.2008
Die Braunschweiger Zeitung produzierte Anfang 2007 eine Serie und später ein Spezialheft zur Einbürgerung von Adolf Hitller vor 75 Jahren. Der in Österreich geborene Diktator wurde am 27. Februar 1932 in Braunschweig deutscher Staatsbürger. Die Zeitung veröffentlichte Dokumente und interviewte Historiker zu dem Vorgang. Die hsitorischen Ereignisse in Braunschweig wurden rekonstruiert. In einer Podiumsdiskussion diskutierten Experten und Leser miteinander. Die Diskussion wurde 1:1 im Blatt dokumentiert. In einem Themenspezial wurde die Serie gebündelt und als Service für die Leser zu einem Preis von 2,90 Euro aufbereitet.
Serie und Buch zu Auswandererschicksalen
Schwäbisches Tagblatt (Tübingen)
01.03.2008
Die freie Journalistin Liane von Droste recherchierte für eine Serie im Schwäbischen Tagblatt (Tübingen) Auswandererschicksale der Region. Als Grundlage dienten umfangreiche Datenbanken sowie Interviews mit Zeitzeugen und Nachfahren. Aus der Serie ging später das Buch "Lebenswege von Auswanderern" hervor, in dem in einzelnen Kapiteln Auswandererschicksale beschrieben werden. Das Material für das Buch geht weit über die Zeitungsserie hinaus.
Eine Redakteurin recherchiert den Bernsteinzimmer-Mythos in Sachsen
Döbelner Anzeiger
01.03.2008
Redakteurin Gabi Liebegall vom Döbelner Anzeiger hat in jahrelanger Arbeit zusammen mit dem Hobbyhistoriker Manfred John den Mythos des Bernsteinzimmers in Sachsen recherchiert und das Buch "Gebunkerte Geheimnisse" geschrieben. Das wertvolle Zimmer aus dem Petersburger Zarenpalast ist seit Ende des Zweiten Weltkrieges verschwunden. Immer wieder gab es Gerüchte, dass zumindest Teile davon in Sachsen eingelagert wurden. Die Journalistin machte die Recherche zu einer Passion, sie wertete Dokumente aus, sprach mit Experten und ging so den Gerüchten auf den Grund - ohne freilich das Geheimnis zu lüften. Zu Tage kamen allerdings etliche Merkwürdigkeiten, die die Gerüchte bestärken. In der eigenen Zeitung berichtete die Redakteurin allerdings nicht über ihre Recherchen, sondern brachte sie voll ins Buch ein.
Jugend in Bewegung – die 60er Jahre
Bocholter-Borkener Volksblatt (Bocholt)
12.01.2008
Die Print-Serie „Jugend in Bewegung – die 60er“ spürt der Jugend in den 60er Jahren nach – und tut dies konsequent crossmedial. Bereits seit drei Jahren beschäftigt sich Bernd Veltmann mit der Jugendbewegung der 60er Jahre. Die Idee zur Serie entsteht, als sich der damals 30jährige Redakteur bei der Konzeption einer neuen Jugendseite die Rubrik „Als Papa jung war“ ausdachte. Nach den ersten Recherchen wird dem studierten Historiker schnell klar, dass sich die 60er Jahre nicht in einer kleinen Rubrik unterbringen lassen. Veltmann führt Gespräche mit Zeitzeugen, recherchiert in Archiven und sammelt Material. „Im November vergangenen Jahres ging es dann in die heiße Phase“, sagt Veltmann. Der Redakteur konzipiert und schreibt die acht Serienteile, die seit Januar zweimal wöchentlich ganzseitig im Blatt erscheinen, digitalisiert Hunderte von Fotos und plant mit der Online-Redaktion die crossmediale Umsetzung. Ein Standard beim Bocholter-Borkener Volksblatt, das 2007 mit dem Ifra Crossmedia Award ausgezeichnet wurde. Ein breites Internetangebot wird eingerichtet: Bildershows, Video-Interviews mit Zeitzeugen, Songs von lokalen Beatbands, ein Diskussionsforum, Amateurfilme aus den 60ern und vieles mehr. Zudem sind die Leser aufgerufen, Fotos, Filme und schriftliche Erinnerungen einzusenden. „Die Resonanz war überwältigend“, so Veltmann. Mehr als 200 Fotos und 250 Anrufe und E-Mails erreichen die Redaktion. Die Internetseiten zur Serie wurden im Januar allein 132.000 Mal angeklickt. Aufgrund des großen Leserechos wird das Angebot der Serie um drei Zusatz-Seiten mit Leserbeiträgen im Blatt erweitert. Zudem folgen eine Musik-CD mit Bocholter Beatbands, ein Online-Fortsetzungsroman und eine 60er-Jahre-Party in einer Diskothek.
Klimawandel: Rückblick auf die Ölkrise 1973
Stuttgarter Zeitung
17.12.2007
Apokalypsen: In einer Serie beleuchtet die Stuttgarter Zeitung, was aus einst prognostizierten Apokalypsen wirklich geworden ist. Dabei zeigt sie unter anderem, was während der Ölkrise 1973 unternommen wurde und welche neuen technischen Entwicklungen heute die schwindenden Rohstoffe ersetzen sollen.
Historisches Briefpapier als Firmenwerbung
Westfälische Rundschau (Dortmund)
04.12.2007
Briefpapier diente früher mehr noch als heute der Firmenpräsentation. Die Westfälische Rundschau (Dortmund) fand im Westfälischen Wirtschaftsarchiv reichlich verzierte Dokumente und druckte sie als Faksimile. Dazu werden in einem historischen Abriss Tendenzen in der Entwicklung des Firmenbriefpapiers beschrieben.
Serie über Industriegeschichte
Sächsische Zeitung (Dresden)
18.01.2007
In einer Serie "Industriegeschichte" stellt die Sächsische Zeitung (Dresden) die Industriehistorie in der Sachsenmetropole vor. Einzelne heute nicht mehr vorhandene Industrieunternehmen werden zusammen mit historischem Bildmaterial beschrieben. Unter anderem werden die Dresdener Tabak- und Zigaretten-Fabrik und die VEB KAMA dargestellt.
Erinnerungen
Märkische Allgemeine (Potsdam)
20.06.2003
Wie haben zum Beispiel ein Schüler, eine Beamtin, ein Ausbilder, ein Arbeiter oder ein Ehepaar, die unbeteiligt in den Aufstand hineingeraten sind, die Ereignisse erlebt? Die Märkische Allgemeine (Potsdam) dokumentiert die Erinnerungen an den 17.Juni 1953 von Menschen aus der Region in einer Serie.
Schüler zeigen, was war
Delitzsch-Eilenburger Kreiszeitung
18.06.2003
Anlässlich des 50. Jahrestages des Auftsandes entwerfen die Schüler eines Gemeinschaftskundeunterrichts eine Zeitungsseite.
Jenseits der Gräben
Sächsische Zeitung (Dresden)
17.06.2003
Die Redaktion befragt Demonstranten, Polizisten und eigene Redakteure von damals.
Ein Tag, viele Perspektiven
Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung
17.06.2003
In einer Serie werden die Ereignisse von 1953 aus Sicht von Zeitzeugen und Schülern beleuchtet. Auch die damalige Situation in der westdeutschen Region wird thematisiert.
Blick nach drüben
Wiesbadener Kurier
17.06.2003
Wie verlief der 17. Juni in der Partnerstadt? Eine Redaktion schaut von West nach Ost.
Hintergrund
Berliner Morgenpost
15.06.2003
Die Berliner Morgenpost veröffentlichte eine Serie mit dem Anspruch, den nachgeborenen Generationen einen anschaulichen Überblick über die dramatischen Ereignisse zu verschaffen und den noch lebenden Zeitzeugen die Geschehnisse von 1953 wieder vor Augen zu führen. So dröselt die Redaktion unter anderem die Vorgeschichte des Aufstands auf, lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, zeigt, wie Schulen heute mit dem Thema umgehen und erstellt einen Stadtplan mit der Route der Streikenden.
Auf allen Seiten
Tagesspiegel (Berlin)
15.06.2003
Vom Titelblatt bis zum Wetterbericht: Die Zeitung widmet den Ereignissen des 17. Juni 1953 eine ganze Ausgabe.
Spurensuche
Döbelner Anzeiger
07.06.2003
Da es bislang kaum Veröffentlichungen über die Ereignisse rund um den 17. Juni in der Region gab, machte sich die Redaktion des Döbelner Anzeigers selbst auf die Suche. Drei Fragen standen dabei besonders im Fokus: Welche Erfahrungen im Alltag haben die Menschn dazu gebracht, sich zu erheben? In welchen Betrieben kam es zu Arbeitsniederlegungen und Streiks? Welche Besonderheiten wies die Bewegung im Verbreitungsgebiet der Zeitung auf? Bei der Recherche in den Archiven stießen sie auf den Namen eines Mannes, der in die Streikleitung gewählt worden war und nach dem Aufstand in den Westen fliehen musste. Ein Reporter besuchte ihn in seinem heutigen Wohnort und schrieb seine Geschichte auf.
Die Geschichte geht weiter Die Nachkriegsjahre im Lokalen
Modellseminar
01.01.1970
Wie ist die Geschichte, wie das Leben der Menschen unmittelbar nach Kriegsende im Lokalen zeitgemäß zu vermitteln? Nachdem Axel Schildt von der Universität Hamburg über die Ausgangsbedingungen damals informiert hat, schildert Wolfgang Sannwald als Kreisarchivar im Landratsamt Tübingen seine Arbeit mit Zeitzeugen und Journalisten. Beiträge über die Strafverfolgung der NS-Verbrecher in den ersten Nachkriegsjahren, über die ?Oral History? ? den Umgang mit Zeitzeugen ? und das Fortdauern antisemitischer Einstellungen legen für interessierte Journalisten eine Grundlage. Iring Fetscher, Professor an der Universität Frankfurt, erzählt davon, wie er 1946/47 für eine zonenübergreifende Jugendzeitschrift gearbeitet hatte. Wilhelm Reschl zieht den Vergleich zur Geschichtsdarstellung im Fernsehen.