Das Medium Magazin hat nun die „Journalisten des Jahres 2022“ bekannt gegeben. In der Kategorie Reportage regional belegt Denise Peikert von der Leipziger Volkszeitung den ersten Platz. Es sind noch weitere Namen aus dem Lokalen in den Top 10 Kategorien vertreten.
Der drehscheibe-Adventskalender (Illustration: Canva/Sketchify)
Hier ist er, der große Adventskalender der drehscheibe! Hinter jedem Türchen gibt es Ideen für die lokale Umsetzung – sogar für die Zeit nach Heiligabend! O du ideenreiche Winterzeit!
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb feiert ihr 70-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass fährt vom 25. Oktober bis zum 25. November ein Demokratie-Bus durch ganz Deutschland.
Der gewaltsame Tod der kurdischen Iranerin Mahsa Jina Amini hat eine Protestwelle in allen Landesteilen Irans ausgelöst. Auch hierzulande wird gegen die iranische Führung demonstriert. Insbesondere junge Menschen und Frauen fordern den Sturz des autoritären Regimes unter den Parolen „Frau, Leben, Freiheit“. Eine Presseschau.
Am 25. Oktober befasste sich das ZDF in einem Themenabend mit Angriffen auf Kommunalpolitiker. Der Film „Die Bürgermeisterin“ etwa zeigte, wie eine Lokalpolitikerin wegen des Baus einer Flüchtlingsunterkunft angegriffen wird. Ein Thema, das auch die drehscheibe beschäftigt.
Am 5. Juli hat die Konrad-Adenauer-Stiftung die Preisträger des Deutschen Lokaljournalistenpreises, Jahrgang 2021, bekanntgegeben. Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern und freuen uns, dass wir die eine oder andere Geschichte schon vorgestellt haben.
Mit den Geflüchteten sind auch ukrainische Journalistinnen nach Deutschland gekommen, wie zum Beispiel Iryna Hornieva aus Krementschuk. Sie arbeitet inzwischen für die Westfalenpost, bloggt und schreibt Glossen. Wie kam es dazu? Jens Stubbe und Marcel Krombusch erzählen die Geschichte.
Das Unabhängigkeitsdenkmal in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. (Foto: AdobeStock/maksym)
Russland hat in der Nacht zum vorigen Donnerstag einen Krieg gegen die Ukraine begonnen. Es ist ein Angriffskrieg, wie ihn Europa seit dem Zweiten Weltkrieg nicht erlebt hat. Vielerorts gibt es Proteste, viele Staaten haben einschneidende Maßnahmen gegen Russland beschlossen. Eine Presseschau.
Die VRM in Mainz und die Kölner Lingen-Stiftung vergeben zum zweiten Mal den Gutenberg-Recherchepreis U35. Ausgezeichnet werden hervorragende Beiträge junger Journalistinnen und Jornalisten. (Symboldbild: AdobeStock/Bullrun)
Die Vorgänge rund um die Machtübernahme der Taliban und den Rückzug der westlichen Truppen beschäftigen auch Lokalzeitungen hierzulande. Sie befassen sich mit dem Schicksal der Menschen, mit dem Vorgehen der Bundeswehr, und sie kommentieren das Geschehen. Eine Presseschau.
60 Jahre ist es am 13. August her, dass das kommunistische Regime der DDR eine Mauer errichtete, um die Menschen an der Flucht in den Westen zu hindern. Lokalzeitungen blicken auf das historische Ereignis.
Sie kam plötzlich, wütete kurz und hinterließ nachhaltige Schäden und viele Tote. Die Sommerflut 2021 im Westen Deutschlands erschüttert uns alle. Lokalzeitungen vor Ort sind seither im Dauereinsatz – mit Livetickern, Dossiers, Sonderausgaben und vielem mehr. Eine Presseschau.
Es ist wieder soweit: Die Jury hat die diesjährigen Gewinner des Deutschen Lokaljournalistenpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung (Jahrgang 2020) festgelegt. Die drehscheibe präsentiert die Preisträger.
Nicht erst seit dem Wiederaufflammen des Nahost-Konflikts kommt es zu antisemitischen Äußerungen auf Demonstrationen in Deutschland. Jüdisches Leben ist wieder bedroht. Lokalzeitungen greifen das Thema auf.
Das Bundesverfassungsgericht hat in der vorigen Woche das Berliner Gesetz zum Mietendeckel gestoppt. Die Entscheidung hat eine bundesweite Debatte über die Bezahlbarkeit von Wohnraum entfacht.
Beim Gutenberg-Recherchepreis werden Beiträge prämiert, die sich durch exzellente Recherche-Arbeit im regionalen Journalismus auszeichnen. Bewerbungsschluss ist der 17. Mai 2021. (Foto: AdobeStock/peterschreiber.media)
In diesem Jahr heißt es: Kostüm an und ran an den Laptop! Karneval findet online statt. Viele Zeitungen berichten über die Aktionen von Vereinen oder organisieren selbst welche. Wir geben Ihnen Last-Minute-Tipps, wie Sie über die Fasnacht berichten können.
Autos bleiben stecken, Züge fallen aus: Wegen des starken Schneefalls gelten in vielen Regionen Deutschlands Unwetterwarnungen. Wir geben Tipps, wie Sie das Thema lokal aufgreifen können.
Die neuen Corona-Beschlüsse der Bundesregierung und der Ministerpräsidentinnen und -präsidenten stoßen auf ein geteiltes Echo – von nüchterner Zustimmung bis hin zu lautstarker Empörung. Wie Lokalzeitungen die Maßnahmen thematisieren, lesen Sie in unserer Presseschau.
40 Jahre Deutscher Lokaljournalistenpreis – dieses Jubiläum feiert die Konrad-Adenauer-Stiftung heute. Aus diesem Anlass dokumentieren wir einen Beitrag aus dem Jubiläumsband von Anke Vehmeier, Leiterin des Lokaljournalistenprogramms der Bundeszentrale für politische Bildung.
Sind Stellvertreter nur bessere Urlaubsvertretungen? Oder hat sich auch diese Rolle mit dem Wandel der Medienwelt längst verändert? Darum ging es auf einem Online-Symposium von Funke und der Bundeszentrale für politische Bildung.
Die Zerstörungen nach der schweren Explosion von vergangener Woche sind immens in der Hauptstadt des Libanons. Lokalzeitungen greifen das Thema auch hierzulande auf. Eine Presseschau.
Der Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag (SHZ), der Zeitungsverlag Waiblingen und die Badische Neueste Nachrichten sind die Gewinner des Lokaljournalistenpreises 2019 der Konrad-Adenauer-Stiftung. Für welche Artikel sie ausgezeichnet wurden, erfahren Sie hier.