Das wollte die drehscheibe zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai von Chefredakteuren und Redaktionsleitern wissen. Die Antworten zeigen, dass die Lage knifflig ist.
Weil sie Jüdin ist, wurde eine Zweitklässlerin in Berlin von ihrem muslimischen Mitschüler bedroht. Im Stadtteil Prenzlauer Berg griff ein junger Syrer einen Mann an, weil der eine Kippa trug. Die Fälle lösten eine Debatte über Antisemitismus aus. Tipps fürs Lokale.
...okay, wir geben's zu: Der Witz war zu durchsichtig. Wie Sie Ihre Leser besser in den April schicken können, erfahren Sie hier in unserer kleinen Scherzsammlung.
Ein Nest voller Ostereier. (Foto: fotolia/Thaut Images)
Sie suchen noch nach netten Themen für Ostern? Wir haben ein buntes Nest mit Tipps gefüllt, das Sie nicht einmal lange suchen müssen. Hier gelangen Sie zur Ideensammlung.
Die Menschen verpacken sich so dick wie Eskimos und Nasenspitzen glühen rot: Die sibirische Kälte hat Deutschland derzeit ganz schön im Griff. Wie Lokalzeitungen das eisige Thema aufgreifen, lesen Sie hier.
Es hat sich ausgefeiert! Auf Karneval, Fasching und Fasnet folgt die Zeit der Einkehr und Mäßigung: die Fastenzeit. Wir geben Ihnen Tipps zur Umsetzung in den 40 Tagen bis Ostern.
Die Westfalenpost hat in einer Serie Kriminalverbrechen neu aufgerollt, die ihre Leser bewegen. Dabei standen vor allem unaufgeklärte Verbrechen im Fokus.
Die Neujahrsnacht brachte nicht nur rauschende Feste, putzige Babys und gute Vorsätze, sondern auch Straftaten und Feuerwehreinsätze. Wir stellen einige Umsetzungen der Lokalzeitungen vor.
Völlig überraschend stehen schon wieder Weihnachten und Silvester vor der Tür. Zeit für gute Ideen im Lokalen – von Weihnachten auf dem Campingplatz bis zum Kater danach. Hier geht's zum PDF
Stefan Aschauer ist Lokaljournalist aus Leidenschaft. Aber manchmal behält er auch was für sich – damit der Kitt, der die Menschen zusammenhält, nicht bröckelt.
Was heißt der Einzug einer rechtspopulistischen Partei in den Bundestag für die Arbeit in den Lokalredaktionen? Ein Gastbeitrag von Johann Stoll, Mindelheimer Zeitung.
Zum 43. Kongress Deutscher Lokalzeitungen war vorige Woche unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu Gast. In einer emphatischen Rede hob er die große Bedeutung des Lokalen für unsere Demokratie hervor. Hier ein paar Auszüge.
Es ist wieder soweit: Die Jury des Deutschen Lokaljournalistenpreises hat die diesjährigen Gewinner des Deutschen Lokaljournalistenpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung (Jahrgang 2016) festgelegt. Die drehscheibe präsentiert die Preisträger.
Christian Lindner, ehemaliger Chefredakteur der Rhein-Zeitung, wird Stellvertretender Chefredakteur der Bild am Sonntag! Wir gratulieren! Hier eine Auswahl der besten Geschichten aus seiner Zeit in Koblenz.
Tatsache oder Täuschung? In Zeiten hitziger Fake-News-Debatten sind Leser und Journalisten insbesondere auf sozialen Plattformen mit dieser Frage konfrontiert. Die drehscheibe stellt ausgewählte Websites und Online-Tools vor, die Redakteurinnen und Redakteuren die Suche nach der Wahrheit im Netz erleichtern.
Die Kölner Silvesterereignisse aus dem Jahr 2015 haben die Republik erschüttert. Wie stellen sich Lokalzeitungen in diesem Jahr auf Silvester ein? Wir haben nachgefragt. (Foto: pattilabelle/ Fotolia)
Die Sensation ist perfekt: Trotz vieler anders lautender Meinungsumfragen gewinnt der Milliardär Trump die Wahlen in den USA. Was sagen die deutschen Zeitungen dazu? Wir haben uns umgehört.
Es war der Höhepunkt des Zeitungskongresses 2016 des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV): Mathias Döpfner, Vorstandschef von Springer und Präsident des BDZV, schwor in seiner Rede die Verleger auf die Zukunft ein und ermunterte sie zur offensiven Auseinandersetzung mit Facebook und Co. Eine Presse- und Meinungsschau.