Interviews

Die Redaktion der drehscheibe spricht immer wieder mit interessanten Persönlichkeiten aus der Branche. Die Gespräche bieten Anregungen zu aktuellen Themen des Lokaljournalismus.

Martin Fehndrich ist eigentlich Physiker. Zusammen mit mehreren Gleichgesinnten betreibt er in seiner Freizeit das Portal Wahlrecht.de. Im drehscheibe-Interview plädiert er für weniger Wahlkreise mit mehr Kandidaten.

Chefredakteur Peter Pauls sprach bei der Präsentation der neuen Nachrichtenzentrale des Kölner Stadt-Anzeigers von einer „Revolution“, die sich ereignet habe. Die drehscheibe fragte nach, wie das genau gemeint war.

Wie verlässlich sind Wahlprognosen? Verwandeln sich Meinungsforscher immer mehr in Meinungsmacher? Und wie sollten Journalisten mit Umfrageergebnissen umgehen? Darüber sprachen wir mit Jörg Schönenborn.

Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass iPad-Ausgaben der Zeitung die größte Resonanz hervorrufen, wenn das Layout sehr der Printausgabe gleicht. Details der Studie und was diese für Verlagshäuser bedeutet, erklärt Jens Funder Berg im Interview.

Der Journalist und Schriftsteller Günter Wallraff im Interview über seine Recherchemethoden.

In einer Studie wurde erforscht, wie sich der digitale Strukturwandel auf die Arbeitssituation von Journalisten und die handwerklichen Perspektiven der Redaktionsarbeit auswirkt. Die drehscheibe sprach darüber mit Stephan Weichert.

Günther Beltzig ist Spielplatz-Designer. Den Hanauer Anzeiger hat er bei einer Serie von Spielplatztests beraten. Wir wollten von ihm wissen, wie man sich in Kinder hineindenkt und ihre Perspektive einnimmt.

Wir sprachen mit dem heutigen Chefredakteur der Westfalenpost über die journalistische Herausforderung in der Zeit der NSU-Morde, über Vermutungen und Versäumnisse.

Die drehscheibe sprach mit Peter Schwarz, Co-Autor von "Schmerzliche Heimat". In dem Buch erzäht die Tochter des ersten Mordopfers davon, wie die Tat ihr Leben und das ihrer Familie veränderte.

Ein Verlag gibt eine Studentenzeitung heraus und räumt der studentischen Redaktion größtmögliche Freiheit ein – geht das gut? Wir haben mit Jana Hartung über das Projekt Lemma der Zeitungsgruppe Thüringen gesprochen. 

Pferdefleisch, Dioxin, Betrug mit Bio-Eiern – regelmäßig bestimmen Lebensmittelskandale die Schlagzeilen. Die drehscheibe sprach mit der Ernährungswissenschaftlerin Angela Clausen von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.

Erst zahlen, dann lesen – beim Crowdfunding finanzieren viele Geldgeber ein Projekt im Voraus. Die Plattform Krautreporter bringt die Idee nach Deutschland. Wir sprachen mit dem Gründer Sebastian Esser über die Möglichkeiten für Lokaljournalisten und Verlage.

Wahl-O-Mat 2013

Der Politikwissenschaftler Stefan Marschall von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat das Projekt Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung maßgeblich mit vorangebracht. Die drehscheibe sprach mit ihm über über die Idee, die Hintergründe und den Erfolg des Wahl-O-Mat.

Ein Beruf auf dem Prüfstand: Der Zeitungsforscher Horst Röper vom Formatt-Institut aus Dortmund meint, man solle davon Abstand nehmen, Journalist werden zu wollen. Die drehscheibe sprach mit Röper über seinen pessimistischen Befund.

Die Tageswoche aus Basel ist eine Hybrid-Zeitung: Sie erscheint online und ein Mal die Woche, immer freitags, gedruckt. Die drehscheibe sprach mit Urs Buess, einem von zwei Redaktionsleitern über das erste Jahr der Tageswoche.

Kalender Laptop (c) Fotolia Rawpixel.com

Wer eine gute Wahlkampfberichterstattung machen will, muss langfristig und detailliert planen.

Alexandra Haderlein hat in ihrer Bachelor-Arbeit die Wechselwirkung zwischen Lokalpresse und Kommunalpolitik untersucht. Zweitgutachter der Arbeit war Michael Husarek, der stellvertretende Chefredakteur der Nürnberger Nachrichten. Die drehscheibe sprach mit ihm über seine Einschätzung der Forschungsabeit.

Im Jahr der Bundestagswahl ist er ein viel beschäftigter Mann: Bundeswahlleiter Roderich Egeler. Im Interview mit der drehscheibe beantwortet er Fragen rund um die Themen Wahlbeteiligung, Wahlkreise, Vorab-Meldungen und vieles mehr.

Viele Verlage spekulieren mit dem Gedanken, die Mediengruppe Oberfranken hat den Schritt bereits vollzogen: die Einführung einer Paywall. Über das Modell sprach die drehscheibe mit Falk Zimmermann, dem stellvertretenden Chefredakteur des Fränkischen Tags.

Welche Rolle können Lokalzeitungen bei der Vermittlung politischer Inhalte spielen? Die drehscheibe sprach darüber mit dem Präsidenten des Deutschen Bundestages, 
Dr. Norbert Lammert.

Eine Studie kommt zu dem Ergebnis: Deutsche Journalisten tun sich im Vergleich mit Kollegen aus anderen Ländern schwer bei der Nutzung sozialer Medien. Die drehscheibe sprach darüber mit Falk Rehkopf.

Beim Relaunch im September wurden in der Wiener Zeitung die klassischen Ressorts aufgelöst und neue Kategorien eingeführt. Über die Ziele des Relaunchs sprach die drehscheibe mit Chefredakteur Reinhard Göweil.

Seit September 2012 gibt es Journal B, das erste Online-Magazin aus Bern. Sie will „die Gesichter und Geschichten hinter den News und den großen Schlagzeilen“ zeigen. Über das Konzept sprach Imke Emmerich mit Redakteur Manuel Gnos.

Am Rande der Preisverleihung des Lokaljournalistenpreises sprach Paul-Josef Raue mit Dieter Golombek, Sprecher der Jury des Lokaljournalistenpreises, über die Lage des Lokaljournalismus. Die drehscheibe dokumentiert das Gespräch.

Mehmet Ata und Ayhan Demirci vom Kölner Express haben den Kölner Medienpreis 2012 mit ihrer Serie „Wenn die Fremde zur Heimat wird – 50 Jahre türkische Gastarbeiter in Köln“ gewonnen. Die drehscheibe sprach mit Mehmet Ata über die Hintergründe der Serie.